flüssigmyzel eigenbau
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
Hallo!
Gruß, Hary
Muss dir leider wiederprechen, da ich ja 3 bar ÜBERDRUCK habe; entspricht also ca. 4 bar absolut => müsste die Tepmp. irgendwo zwischen 140 und 150 °C betragen, hab leider momentan keine brauchbare Dampfdrucktabelle bei der Hand.davidson30 hat geschrieben:achja und temp ziehmlich genau 121 °C
Gruß, Hary
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
hab da eine neue therorie betreff flüssigmyzel und weiteres wachstum nach beimpfen .....
mir ist aufgefallen das bei den versuchen wo das myzel auch auf der oberfläche der nährlösung ... also schön weiss ... sich ein um einiges schnelleres wachstum nach dem beimpfen einstellt als bei den versuchen wo das myzel nur unter der wasserobrfläche heranwächst .
wo das unterwassemyzel nach den beimpfen noch ein paar tage braucht .. um wieder "auszuschlagen" ..... ist bei den beimpfen mit der flüssigkeit wo auch "weisse fäden" von der oberfläche untergemixt sind schon am nächsten tag schon ein wachstum sichtbar...
also scheint es als ob es schneller und kräftiger ins neue substrat einwächst als das "normale" flüssigmyzel .
hat da schon jemand die gleichen versuche angestellt ??
oder hat da jemand in dieser hinsicht erfahrungswerte zum vergleichen ??
grüsse
fritz
hab da eine neue therorie betreff flüssigmyzel und weiteres wachstum nach beimpfen .....
mir ist aufgefallen das bei den versuchen wo das myzel auch auf der oberfläche der nährlösung ... also schön weiss ... sich ein um einiges schnelleres wachstum nach dem beimpfen einstellt als bei den versuchen wo das myzel nur unter der wasserobrfläche heranwächst .
wo das unterwassemyzel nach den beimpfen noch ein paar tage braucht .. um wieder "auszuschlagen" ..... ist bei den beimpfen mit der flüssigkeit wo auch "weisse fäden" von der oberfläche untergemixt sind schon am nächsten tag schon ein wachstum sichtbar...
also scheint es als ob es schneller und kräftiger ins neue substrat einwächst als das "normale" flüssigmyzel .
hat da schon jemand die gleichen versuche angestellt ??
oder hat da jemand in dieser hinsicht erfahrungswerte zum vergleichen ??
grüsse
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten:
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
Hallo zusammen!
Leider sieht das Pappmaschee noch so aus wie nach dem Beimfen . Der Pilz aus dem ich die Klone herstellte war aber ok, da ich diesen auch normal auf Pappe geklont habe und hier das Mycel wunderschön wächst. Aber man hat ja Zeit; vielleicht wird das ja noch was....
Außerdem darf ich jetzt ca. 10 Liter Getreidebrut (beimpft mit Shii-Flüssigmycel) entsorgen, da da jetzt voll die Milchsäuregärüng eingesetzt hat
Gruß, Hary
Leider sieht das Pappmaschee noch so aus wie nach dem Beimfen . Der Pilz aus dem ich die Klone herstellte war aber ok, da ich diesen auch normal auf Pappe geklont habe und hier das Mycel wunderschön wächst. Aber man hat ja Zeit; vielleicht wird das ja noch was....
Außerdem darf ich jetzt ca. 10 Liter Getreidebrut (beimpft mit Shii-Flüssigmycel) entsorgen, da da jetzt voll die Milchsäuregärüng eingesetzt hat
Gruß, Hary
Hephaistos hat geschrieben: Muss dir leider wiederprechen, da ich ja 3 bar ÜBERDRUCK habe; entspricht also ca. 4 bar absolut => müsste die Tepmp. irgendwo zwischen 140 und 150 °C betragen, hab leider momentan keine brauchbare Dampfdrucktabelle bei der Hand.
Stimmt genau. 143.6 Grad bei 4 bar absolut. Wenn man hohe Drücke und viel geringere Temperaturen mißt, muß das nicht unbedingt ein Meßfehler sein, sondern ein viel übleres Problem, daß man mangelhaft wirksame Wasserdampf-/Luftgemische hat. Dann stimmt der hohe Druck, die niedrige Temperatur und eine erheblich geringere Sterilisationswirkung als man bei der niedrigen, gemessenen Temperatur erwarten würde.
Die Problematik ist keine Wirkliche. Eine ordentlicher Druck, der sich NUR bei einer ordentlichen Temperatur entwickelt, sorgt ausreichend für eine ordentliche Keimfreiheit, wenn auch eine ausreichende Sterilisationszeit angewendet wird. Kein Luftgemisch in einer heissen Umgebung kann sich über längere Zeit gegen eine ordentliche Temperatur wehren, wenn die Hitze von unten kommt und nicht durch irgendwelche technische Hindernisse behindert wird( Sterilisationsbehältnisse, etc,). Da kann auch kein Wallhäußer dagegenargumentieren! Man muss nur die Umstände genau beobachten unter welchen solche Aussagen zustande kommen. Ein medizinischer Autoklav ist nicht aufgebaut wie ein Schnellkochtopf oder ein schnellkochtopfähnlicher Autoklav der höhere Drücke zulässt. In einem med.-Autoklav wird niemals Substrat -in Säcken-, in so kurzer Zeit wie z.B. OP-Besteck sterilisiert (max. 20 Minuten. Sterilisationszeit ist Geld!). Da liegen Welten dazwischen!Nico hat geschrieben:Hephaistos hat geschrieben: Muss dir leider wiederprechen, da ich ja 3 bar ÜBERDRUCK habe; entspricht also ca. 4 bar absolut => müsste die Tepmp. irgendwo zwischen 140 und 150 °C betragen, hab leider momentan keine brauchbare Dampfdrucktabelle bei der Hand.
Stimmt genau. 143.6 Grad bei 4 bar absolut. Wenn man hohe Drücke und viel geringere Temperaturen mißt, muß das nicht unbedingt ein Meßfehler sein, sondern ein viel übleres Problem, daß man mangelhaft wirksame Wasserdampf-/Luftgemische hat. Dann stimmt der hohe Druck, die niedrige Temperatur und eine erheblich geringere Sterilisationswirkung als man bei der niedrigen, gemessenen Temperatur erwarten würde.
Bei ordentlichem Druck, ordentlicher Temperatur und ordentlicher Sterilisationszeit wirst Du kaum Probleme haben, Dein Substrat oder sonstwas genügend Keimfrei zu bekommen. Das können Dir bestimmt noch einige Member hier bestätigen.
Grüßle aus'm Ländle
Ralf
p.s. Bei einem Druck von 4,76 bar (absoluter Druck... also 3,76 bar normal) hat Wasser eine Siedetemperatur von 150°C. Sagt mein schlaues Buch.
Was hier sicher einige Member bestätigen können, ist die Tatsache, daß man Sterilisationsdauern von 60-90min für Substratsäcke braucht, um reproduzierbar saubere Ergebnisse zu erhalten. Jeder Mikrobiologe wird bestätigen, daß dies bei 121 Grad im Sattdampf völliger Overkill ist. Also kann nur mangelhafte Autoklaventechnik die Ursache sein, die dazu führt, daß wir einen Großteil der Zeit keine 121 Grad-Sattdampfbedingungen in den Säcken haben. Mit besserer Technik kann man die Steri-Zeiten drastisch senken, wie man das auch dort macht, wo Zeit Geld ist.
Sag' ich doch. Temperatur/Druck+Zeit = saubere Säcke.
Es kann sich aber nicht jeder einen 25000€-Autoklaven in den Keller stellen. Und zusätzlich haben, erstaunlicher Weise, manche Leute mit ganz normalen Schnellkochtöpfen trotzdem keine Kontaminationen in den Säcken. So wie ich z.B., allerdings hat mein Topf über 20 Liter und fährt, wenn's sein muss mit 3bar.
Gruß
Ralf
Es kann sich aber nicht jeder einen 25000€-Autoklaven in den Keller stellen. Und zusätzlich haben, erstaunlicher Weise, manche Leute mit ganz normalen Schnellkochtöpfen trotzdem keine Kontaminationen in den Säcken. So wie ich z.B., allerdings hat mein Topf über 20 Liter und fährt, wenn's sein muss mit 3bar.
Gruß
Ralf
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
Hallo zusammen!
Sorry erstmal für meine späte Stellungsnahme. Bin momentan leider ziemlich beschäftigt mit der Erstellung meiner Pilzdatenbank und beim schnellen "überfliegen" der Beiträge übersieht man schon mal was
@Davidson30: ja, es ist ein MELAG Steri Autoklav Typ 15. Ist zwar ziemlich klein, aber für 20 Petris oder 3 Stk. 500mL Marmeladegläser pro Charge reicht er auch. Bin noch zusätzlich auf der Suche nach so etwas in der Art: http://www.allamericancooker.com/allame ... ilizer.htm
Gruß, Hary
Sorry erstmal für meine späte Stellungsnahme. Bin momentan leider ziemlich beschäftigt mit der Erstellung meiner Pilzdatenbank und beim schnellen "überfliegen" der Beiträge übersieht man schon mal was
@Davidson30: ja, es ist ein MELAG Steri Autoklav Typ 15. Ist zwar ziemlich klein, aber für 20 Petris oder 3 Stk. 500mL Marmeladegläser pro Charge reicht er auch. Bin noch zusätzlich auf der Suche nach so etwas in der Art: http://www.allamericancooker.com/allame ... ilizer.htm
Ich kann dir nur Recht geben: Ich habe keine Temperaturanzeige im Gerät, es regelt über Druck. Wenn der Autoklav verschlossen ist, wird eingeheizt. Das Wasser kann erst dann zu kochen beginnen, wenn das Überdruckventil öffnet; da dies bei 4 bar absolut geschieht, müssenLopho hat geschrieben: Die Problematik ist keine Wirkliche. Eine ordentlicher Druck, der sich NUR bei einer ordentlichen Temperatur entwickelt, ....
im Autoklaven herrschen. Wäre die Temp. niederiger, würden auch im Autoklaven auch weniger als 4 bar Druck herrschen.Nico hat geschrieben:143.6 Grad bei 4 bar absolut.
Völlig richtig! Mein Teil hat samt Versand knappe 100 Euro gekostet (bei so einem Auktionshaus); aber wie gesagt, eben nur für Petris und 500 mL Gläser geeignet.Lopho hat geschrieben:Es kann sich aber nicht jeder einen 25000€-Autoklaven in den Keller stellen.
Gruß, Hary
Nein, das stimmt so nicht. Eine Temperatur von 143.6 Grad hat man bei 4 bar nur dort, wo sich reiner, gesättigter Wasserdampf befindet. Luft und Wasserdampf/Luftgemische haben bei 4 bar eine erheblich geringere Temperatur. Auch wenn es unlogisch scheint, im System ist nunmal der Druck konstant und nicht die Temperatur. Durch die Dampfströmung und die Anordnung der durchlässigen Trays wird sichergestellt, daß die Luft bei einfachem OP-Besteck schnell und vollständig aus dem Autoklaven gespült ist. Doch bei Gläsern, Mycobags u.ä. kann das sehr lange dauern. Auch Instrumente mit größeren Hohlräumen darf man in solchen veralteten Autoklaven, die nicht evakuieren, nicht sterilisieren. Denn wo Restluft ist, hat man erheblich geringere Temperaturen und zusätzlich ein mangelhaft wirksames Gasgemisch.Hephaistos hat geschrieben:im Autoklaven herrschen. Wäre die Temp. niederiger, würden auch im Autoklaven auch weniger als 4 bar Druck herrschen.