von Brünettkappe » Freitag, 02. November 2012 19:52
Hallo Chris!
ich bin auch ganz neu hier und befinde mich ebenfalls noch in der ziemlich unsterilen Marmeladenglasphase. Also, an den Dampfsterilisator hab ich auch schon gedacht, hab hier einen rumstehen, wegen Baby.
Allerdings glaube ich nicht, dass wir mit diesem Gerät weiterkommen, denn:
-Die Funktionsweise ist folgende: in dem (übrigens nicht luftdicht) verschlossenen Behälter wird das hinzugefügte Wasser zum Kochen gebracht wird, der Wasserdampf streicht über die offenen Fläschchen, Schnuller etc. und tötet damit die landläufigen Bakterien etc. ab.. Dabei wird der Dampf auch nicht heißer als 100°C und so bleiben auch Keime und vor allem Sporen!! am Leben. Um Wasserdampf höher als 100°C zu erhitzen, muss er unter Druck ( Dampfkochtopf) erzeugt werden, dann können hier unter normalen Haushaltsbedingungen 121°C erreicht werden. Im Autoklav sogar noch mehr. In der Industrie bis zu 400°.
Klar steht auf dem Gerät drauf, dass damit 99,9 % aller "gefährlichen Keime" abgetötet werden, aber damit gehts wohl eher so um die üblichen Darmkeime etc., die bei Babys die eine oder andere Kolik auslösen können. Die Sporen, bzw. die daraus hervorgehenden Konkurrenpilze, die Kultur-Pilzkulturen so in Massen dahinraffen, zeigen sich da meist recht unbeeindruckt.
- Da wir ja Substrat sterilisieren wollen, müsste die nötige Hitze ja auch INNERHALB des Materials erreicht werden. ich hätte Bedenken, dass mir meine schönen Körner etc. zum Schmurgeln anfangen. Wer schon mal Schokolade auch nur einen Hauch zu warm in der Mikro erwärmt hat, weiß, von was ich spreche.... ich kann ja nicht dauern rühren. Oder was mach ich falsch??
- vielleicht kommt man mit speziellen Mikrowellenbeuteln weiter?
gib Bescheid, wenn Du was Erfolgversprechendes ausgetüftelt hast. Werde jetzt erst mal ganz easy ein bisschen Stroh- und Heupellets, evtl Kaffeesatz oder Luzernenmehl im haushaltsüblichen Kochtopf aufkochen, abkühlen lassen und dann auf meine Pappemycels häufen.
Die sollen sich jetzt gefälligst etwas abhärten, dann werden sie auch mit den unsterilisierten Strohpellets zu einem etwas späteren Zeitpunkt zurechtkommen (hoffe ich

)
Viel Erfolg!
Resa
Hallo Chris!
ich bin auch ganz neu hier und befinde mich ebenfalls noch in der ziemlich unsterilen Marmeladenglasphase. Also, an den Dampfsterilisator hab ich auch schon gedacht, hab hier einen rumstehen, wegen Baby.
Allerdings glaube ich nicht, dass wir mit diesem Gerät weiterkommen, denn:
-Die Funktionsweise ist folgende: in dem (übrigens nicht luftdicht) verschlossenen Behälter wird das hinzugefügte Wasser zum Kochen gebracht wird, der Wasserdampf streicht über die offenen Fläschchen, Schnuller etc. und tötet damit die landläufigen Bakterien etc. ab.. Dabei wird der Dampf auch nicht heißer als 100°C und so bleiben auch Keime und vor allem Sporen!! am Leben. Um Wasserdampf höher als 100°C zu erhitzen, muss er unter Druck ( Dampfkochtopf) erzeugt werden, dann können hier unter normalen Haushaltsbedingungen 121°C erreicht werden. Im Autoklav sogar noch mehr. In der Industrie bis zu 400°.
Klar steht auf dem Gerät drauf, dass damit 99,9 % aller "gefährlichen Keime" abgetötet werden, aber damit gehts wohl eher so um die üblichen Darmkeime etc., die bei Babys die eine oder andere Kolik auslösen können. Die Sporen, bzw. die daraus hervorgehenden Konkurrenpilze, die Kultur-Pilzkulturen so in Massen dahinraffen, zeigen sich da meist recht unbeeindruckt.
- Da wir ja Substrat sterilisieren wollen, müsste die nötige Hitze ja auch INNERHALB des Materials erreicht werden. ich hätte Bedenken, dass mir meine schönen Körner etc. zum Schmurgeln anfangen. Wer schon mal Schokolade auch nur einen Hauch zu warm in der Mikro erwärmt hat, weiß, von was ich spreche.... ich kann ja nicht dauern rühren. Oder was mach ich falsch??
- vielleicht kommt man mit speziellen Mikrowellenbeuteln weiter?
gib Bescheid, wenn Du was Erfolgversprechendes ausgetüftelt hast. Werde jetzt erst mal ganz easy ein bisschen Stroh- und Heupellets, evtl Kaffeesatz oder Luzernenmehl im haushaltsüblichen Kochtopf aufkochen, abkühlen lassen und dann auf meine Pappemycels häufen.
Die sollen sich jetzt gefälligst etwas abhärten, dann werden sie auch mit den unsterilisierten Strohpellets zu einem etwas späteren Zeitpunkt zurechtkommen (hoffe ich :? )
Viel Erfolg!
Resa