von Fidelis » Mittwoch, 01. Juli 2015 22:26
Hallo

,
Das geht auch billiger und mit viel mehr Spaß, wenn man gerne bisschen bastelt. Ich bin erst letzte Woche darauf gekommen.
Man braucht:
Marmeladengläser
Pattexkleber (der klebt wirklich alles und scheint den DKT sehr gut zu überstehen)
So eine Art Hartgummi. Vom Material her so etwas, wie man es bei den Dichtungsringen für Schläuche/Rohre findet. Ich habe mir mal vor einiger Zeit im Baumarkt so eine Runde Scheibe gekauft, die aus solch einem Material ist und wohl eigentlich als eine Art Rutschmatte gedacht ist. Ist bisschen doof zu erklären, aber ich werde euch noch Bilder von dem Ding schicken. Durch diesen Gummi kommt man mit der Nadel durch, auch wenn es etwas schwer geht und er hält der Hitze stand.
Wenn man das alles hat ist es recht einfach. Ein Loch mit dem Schraubenzieher in die Mitte der Deckel hauen (oder bohren 3-4mm) und einfach so ein Stück Gummi darüber kleben.
Kann man dann sehr gut für Flüssigmycel verwenden oder aber auch für Körnerbrutgläser.
Zum Champignon: Ich denke mal, dass halbreifer bis reifer Kompost sehr gut funktionieren dürfte. Zum einen hat solch ein Kompost fast die selben Eigenschaften und das selbe C/N-Verhältnis wie fermentierter Pferdemist (der hauptsächlich in der Zucht verwendet wird) und zum anderen wurde schon oft davon berichtet, dass Champignons einfach von selbst auf dem Kompost gewachsen sind nachdem dort Abschnitte oder verbrauchtes Substrat entsorgt wurde.
Lg, Fid
Hallo ;),
Das geht auch billiger und mit viel mehr Spaß, wenn man gerne bisschen bastelt. Ich bin erst letzte Woche darauf gekommen.
Man braucht:
Marmeladengläser
Pattexkleber (der klebt wirklich alles und scheint den DKT sehr gut zu überstehen)
So eine Art Hartgummi. Vom Material her so etwas, wie man es bei den Dichtungsringen für Schläuche/Rohre findet. Ich habe mir mal vor einiger Zeit im Baumarkt so eine Runde Scheibe gekauft, die aus solch einem Material ist und wohl eigentlich als eine Art Rutschmatte gedacht ist. Ist bisschen doof zu erklären, aber ich werde euch noch Bilder von dem Ding schicken. Durch diesen Gummi kommt man mit der Nadel durch, auch wenn es etwas schwer geht und er hält der Hitze stand.
Wenn man das alles hat ist es recht einfach. Ein Loch mit dem Schraubenzieher in die Mitte der Deckel hauen (oder bohren 3-4mm) und einfach so ein Stück Gummi darüber kleben.
Kann man dann sehr gut für Flüssigmycel verwenden oder aber auch für Körnerbrutgläser.
Zum Champignon: Ich denke mal, dass halbreifer bis reifer Kompost sehr gut funktionieren dürfte. Zum einen hat solch ein Kompost fast die selben Eigenschaften und das selbe C/N-Verhältnis wie fermentierter Pferdemist (der hauptsächlich in der Zucht verwendet wird) und zum anderen wurde schon oft davon berichtet, dass Champignons einfach von selbst auf dem Kompost gewachsen sind nachdem dort Abschnitte oder verbrauchtes Substrat entsorgt wurde.
Lg, Fid