Die Suche ergab 16 Treffer
- Dienstag, 06. Dezember 2011 20:56
- Forum: Rötelritterling
- Thema: Zuchtversuch VRR
- Antworten: 8
- Zugriffe: 18953
Re: Zuchtversuch VRR
Hallo allerseits! Sorry, aber leider habe ich momentan kaum noch Zeit für die Pizzucht. Zu meinen VRR Versuchen: Ich habe mittlerweile versucht einige Substratblöcke zum fruchten zu bringen. Da das bei meinen Indoor Möglichkeiten (Temperatur) ziemlich aussichtslos ist, habe ich es mit 3 Substratblöc...
- Donnerstag, 02. Dezember 2010 15:17
- Forum: Kräuterseitling
- Thema: Probleme mit Kräuterseitlingen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 24611
Re: Probleme mit Kräuterseitlingen
Also um meine bescheidenen Kenntnisse mal weiterzugeben: Mycelwachstum benötigt keine Beleuchtung. Weder beim Durchwachsen von Brut, Substrat oder in PS. Bei einigen Arten ist Licht MIT für die Induktion der Primordienbildung verantwortlich. Es bestehen aber auch Unterschiede bei den von dir genannt...
- Mittwoch, 01. Dezember 2010 16:53
- Forum: Rötelritterling
- Thema: Zuchtversuch VRR
- Antworten: 8
- Zugriffe: 18953
Re: Zuchtversuch VRR
So, weiter gehts! Habe erst einmal fleißig Brut vermehrt. In einem der ersten Gläser hat sich das Mycel später deutlich verdichtet und auch die violette Farbe war in dem Brutglas gut zu erkennen (leider kein Foto). Da ich hier sehr sicher war das richtige Mycel zu haben, wurde dieses weiter vermehrt...
- Mittwoch, 01. Dezember 2010 16:10
- Forum: Kräuterseitling
- Thema: Probleme mit Kräuterseitlingen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 24611
Re: Probleme mit Kräuterseitlingen
Hallo! Ich habe die Belüftung bei den letzten Blöcken deutlich erhöht, doch ohne eine Verbesserung des Ertrages. Durch die häufigere Belüftung sank wohl die Luftfeuchtigkeit weiter ab, also ein weiterer Fehler. Ich denke auch, dass es hauptsächlich an der Temperatur liegt. Leider habe ich derzeit ni...
- Donnerstag, 04. November 2010 18:29
- Forum: Kräuterseitling
- Thema: Probleme mit Kräuterseitlingen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 24611
Re: Probleme mit Kräuterseitlingen
Ok, das "per hour" habe ich im Stamets wohl übersehen
. Dann werde ich die Frischluftzufuhr wohl deutlich erhöhen müssen. Die übrig gebliebenen Pilze habe ich auch schon entfernt.
Nochmals vielen Dank für die Verbeserungsvorschläge.
Gruß Stefan

Nochmals vielen Dank für die Verbeserungsvorschläge.
Gruß Stefan
- Mittwoch, 03. November 2010 18:56
- Forum: Kräuterseitling
- Thema: Probleme mit Kräuterseitlingen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 24611
Re: Probleme mit Kräuterseitlingen
Hallo, und vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde auf jeden Fall bei den nächsten Blöcken die Beutel nur noch dort öffnen wo die Primordien erscheinen - erscheint mir auch logisch. (Das war eigentlich auch von Beginn an eingeplant, doch war ich wohl etwas übereifrig) Leider habe ich keinen Keller und...
- Dienstag, 02. November 2010 19:58
- Forum: Kräuterseitling
- Thema: Probleme mit Kräuterseitlingen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 24611
Probleme mit Kräuterseitlingen
Hallo Pilzzüchter! Ich habe folgendes Problem: Ca. 80 % meiner Kräuterseitlinge verkümmern im Wachstum (s. Bild) ... http://s1.up.picr.de/5565073.jpg ...und die restlichen wollten nicht größer als 4-8 cm werden. Das Wachstum kam dann vollständig zum Stillstand. Habe die Winzlinge dann trotzdem geern...
- Donnerstag, 28. Oktober 2010 11:16
- Forum: Rötelritterling
- Thema: Zuchtversuch VRR
- Antworten: 8
- Zugriffe: 18953
Re: Zuchtversuch VRR
Hallo Carsten, vielen Dank für die Infos! Schade, dass es mit deinen Violetten Rötelritterling nichts geworden ist. Ich werde für mein nächstes Substrat auch weniger Wasser verwenden müssen, man kann auf den Bildern ja sehen, dass es sehr nass ist. In den Gläsern, die noch nicht vollständig durchwac...
- Mittwoch, 27. Oktober 2010 16:34
- Forum: Rötelritterling
- Thema: Zuchtversuch VRR
- Antworten: 8
- Zugriffe: 18953
Zuchtversuch VRR
Hallo, ich möchte hier den derzeitigen Stand zu meinem Zuchtversuch von Lepista nuda präsentieren, und habe auch gleich mal wieder ein paar Fragen. Eines der Gläser mit dem Substrat (1/3 Hartholzspäne, 1/3 Roggen und 1/3 Boden vom Standort) ist nach ca 4 Wochen vollständig durchwachsen. Die Ritterli...
- Freitag, 15. Oktober 2010 12:32
- Forum: Riesenbovist
- Thema: Probleme beim Klonen von L. gigantea
- Antworten: 6
- Zugriffe: 15195
Re: Probleme beim Klonen von L. gigantea
Das ist ein guter Vorschlag. Mal sehen ob die Getreidebrut mit Erde dann schneller besiedelt ist.
Das kontaminierte Glas scheint noch dichter zu werden, das Mycel stirbt jedenfalls noch nicht ab. Ich werde heute damit versuchen Erde anzuimpfen. Vielleicht überlebt das Mycel trotz Konti
Gruß Stefan
Das kontaminierte Glas scheint noch dichter zu werden, das Mycel stirbt jedenfalls noch nicht ab. Ich werde heute damit versuchen Erde anzuimpfen. Vielleicht überlebt das Mycel trotz Konti
Gruß Stefan
- Donnerstag, 14. Oktober 2010 16:54
- Forum: Riesenbovist
- Thema: Probleme beim Klonen von L. gigantea
- Antworten: 6
- Zugriffe: 15195
Re: Probleme beim Klonen von L. gigantea
Hallo Carsten, vielen Dank für deine Antwort. Das Paper in dem Link habe ich auch bereits gelesen, aber das beschriebene Mycelwachstum auf dem Agar-Nährboden habe ich wohl übersehen. Im Übrigen ist die dort beschriebene Erde nur Boden vom Naturstandort wo auch die Fruchtkörper entnommen wurden. Werd...
- Donnerstag, 14. Oktober 2010 12:04
- Forum: Riesenbovist
- Thema: Probleme beim Klonen von L. gigantea
- Antworten: 6
- Zugriffe: 15195
Re: Probleme beim Klonen von L. gigantea
Hallo Harry, zunächst mal vielen Dank für die Informationen! Das Volumen der Roggenkörner bei mir im Glas ist ca. 0,2 Liter. Dann ist das Mycelwachstum wohl ganz akzeptabel. Ich werde noch einige Tage warten und beobachten ob es noch dichter wird und dann ruhigen Gewissens weiter vermehren. Da sich ...
- Mittwoch, 13. Oktober 2010 14:52
- Forum: Riesenbovist
- Thema: Probleme beim Klonen von L. gigantea
- Antworten: 6
- Zugriffe: 15195
Probleme beim Klonen von L. gigantea
Hallo! Auch ich habe vor ca. einen Monat mit einen Riesenbovist-Klonversuch begonnen. Teile des Riesenbovists habe ich auf verschiedene Agar-Nährböden gegeben und ein Klonversuch direkt auf Standard-Roggensubstrat (ohne Zusätze). Nach einem Monat Wachstum (einmal geschüttelt) sieht es in dem Roggen-...
- Dienstag, 28. September 2010 11:14
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Lepista nuda?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 6614
Re: Lepista nuda?
Also,
die Farbe vom Sporenabdruck ist rosa. Ein sehr helles / blasses rosa - ich denke das sollte passen!
MfG Stefan
die Farbe vom Sporenabdruck ist rosa. Ein sehr helles / blasses rosa - ich denke das sollte passen!
MfG Stefan
- Montag, 27. September 2010 16:48
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Lepista nuda?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 6614
Re: Lepista nuda?
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Geruch: Intensiver angenehmer Pilzgeruch. Subjektiv - an Stockschwämmchen erinnernd.

Alle Standorte waren Wegränder - wobei L. nuda ja sehr viele Standorte besiedelt.
Ich hoffe die Infos helfen weiter.
Stefan
Geruch: Intensiver angenehmer Pilzgeruch. Subjektiv - an Stockschwämmchen erinnernd.

Alle Standorte waren Wegränder - wobei L. nuda ja sehr viele Standorte besiedelt.
Ich hoffe die Infos helfen weiter.
Stefan