Die Suche ergab 20 Treffer
- Dienstag, 12. Februar 2013 19:59
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 19839
Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
Hi, ich wollte mal ein kleines Update geben. Die einige der abgebildeten Beutel sind in die Fruchtungskammer umgezogen. Gleichzeitig sind weit ueber zwanzig andere Hinzugekommen mit den verschiedensten anderen Pilzen (Reishi, Volvariella Bombycina, Reishi, Trametes Versicolor). Danke Chris fuer dies...
- Montag, 21. Januar 2013 20:11
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 19839
Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
Hallo Chris, die Säcke wurden am 16. mit der Brut vermengt. Mir ist das Wachstum teilweise auch zu langsam. Auf diesem Foto sind die Unterschiede noch etwas stärker sichtbar. Wobei sich der Kraeuterseitling noch recht gut macht im Vergleich zu den Austernsaecken (Nr.1). Die Kraeuterseitlinge (Nr. 2 ...
- Sonntag, 20. Januar 2013 17:27
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 19839
Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
Hallo Chris,
Die Beutel hab ich nur über Nacht in der Styroporbox gelassen, damit die Temperaturen ausreichend hoch bleiben für die Pasteurisierung.
Alles Gute,
Arthur
Die Beutel hab ich nur über Nacht in der Styroporbox gelassen, damit die Temperaturen ausreichend hoch bleiben für die Pasteurisierung.
Alles Gute,
Arthur
- Sonntag, 20. Januar 2013 03:36
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 19839
Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
Hallo Chris,
ich hatte die Box dieses mal verschlossen gelassen.
Bezieht sich dein Rat darauf, dass mit offenem Deckel die Feuchtigkeit besser entweichen kann, oder welche Bewandtnis hat das?
Alles Gute!
Arthur
ich hatte die Box dieses mal verschlossen gelassen.
Bezieht sich dein Rat darauf, dass mit offenem Deckel die Feuchtigkeit besser entweichen kann, oder welche Bewandtnis hat das?
Alles Gute!
Arthur
- Montag, 14. Januar 2013 23:28
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 19839
Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
Hi alle zusammen, Ich mach heute Abend testweise gleich mal einige Säcke fertig. darunter folgende Zusammensetzung: 2 x 750g Hartholz + 250g Roggenstroh + 1,5L Wasser (Auster), 2 x 750g Hartholz + 250g Roggenstroh + 200g Nadelholz + 1,8L Wasser (Kraeuterseitling), 2 x 750g Hartholz + 250g Roggenstro...
- Montag, 14. Januar 2013 17:04
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 19839
Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
Hallo Chris,
Stichst du Löcher in die Folie, oder reicht die Belüftung von oben aus?.
Alles Gute,
Arthur
Stichst du Löcher in die Folie, oder reicht die Belüftung von oben aus?.
Alles Gute,
Arthur
- Montag, 14. Januar 2013 14:00
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 19839
Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
Hallo Chris,
ich müsste wohl die Verhältnisse etwas anpassen, da ich Holzbrickets verwende (zerkleinert und staubtrocken). Oder waren die Buchenspäne bei dir auf Pellets bezogen?
Geschätzt:
600 g Brickets
300 g Stroh
1700 ml Wasser
600g Brut (2 Gläser)
Alles Gute,
Arthur
ich müsste wohl die Verhältnisse etwas anpassen, da ich Holzbrickets verwende (zerkleinert und staubtrocken). Oder waren die Buchenspäne bei dir auf Pellets bezogen?
Geschätzt:
600 g Brickets
300 g Stroh
1700 ml Wasser
600g Brut (2 Gläser)
Alles Gute,
Arthur
- Montag, 14. Januar 2013 13:22
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 19839
Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
Hallo Chris, hat deine Folie gefüllt einen Durchmesser von 30 cm oder flach aufliegend? Beziehen sich die 3kg auf das trockene Substrat oder auf das Endgewicht. Ich bekomme mit 3 kg Trockengewicht 2 Schläuche x 70 cm (Minus Knoten) gefüllt. Daher scheint mir deine Angabe etwas abweichend von meinen ...
- Montag, 14. Januar 2013 10:57
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 19839
Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
Hallo Chris, danke für deine schnelle Antwort. Ich hab hier eine Rolle mit LD-PE-Schlauchfolie (30cm) rumstehen. Jedoch stellt sich mir die Frage, wie ich da dann nach der Pasteurisierung die Brut unter-gemischt bekomme. Raus-nehmen zum durchmischen scheint mir etwas unsauber, wobei ich das einfach ...
- Montag, 14. Januar 2013 10:21
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 19839
Kochbeutel fuer die Pasteurisierung
Hallo, Ich habe bisher meist pasteurisierte Pellets/Brickets verwendet als Substrat verwendet. Da ich das Problem sehe, dass bei mir bei der Pasteurisierung in größeren Gefäßen nicht das gesamte Substrat die Notwendige Temperatur erreicht (problematisch sehe ich vor allem die Oberfläche), möchte ich...
- Montag, 14. Januar 2013 10:05
- Forum: Substrate
- Thema: Gips-Zugabe bei vergärendem Stroh
- Antworten: 14
- Zugriffe: 25524
Re: Gips-Zugabe bei vergärendem Stroh
Hallo Reblaus,
20 Beutel für einen Euro hört sich sehr gut an. Kannst du etwas zu der Stärke des Materials sagen?
war der 1-Euro-Laden zufällig in Berlin? Wenn ja würde ich gerne wissen, um welchen es sich da handelt.
Ich wünsche dir alles gute,
Arthur
20 Beutel für einen Euro hört sich sehr gut an. Kannst du etwas zu der Stärke des Materials sagen?
war der 1-Euro-Laden zufällig in Berlin? Wenn ja würde ich gerne wissen, um welchen es sich da handelt.
Ich wünsche dir alles gute,
Arthur
- Sonntag, 13. Januar 2013 21:06
- Forum: Substrate
- Thema: Gips-Zugabe bei vergärendem Stroh
- Antworten: 14
- Zugriffe: 25524
Re: Gips-Zugabe bei vergärendem Stroh
Hi, Bei mir hat sich gleich ein Problem eingeschlichen, da die Verschlüsseln von meinen Beuteln nicht 100% dicht zu sein scheinen. Ich habe die Beutel nach besten Möglichkeiten ausgedrückt, und lagere Sie jetzt unter Wasser, damit keine Luft nachgezogen werden kann. Die eintretende Wassermenge sollt...
- Mittwoch, 09. Januar 2013 20:38
- Forum: Substrate
- Thema: Gips-Zugabe bei vergärendem Stroh
- Antworten: 14
- Zugriffe: 25524
Re: Gips-Zugabe bei vergärendem Stroh
Hi, ich habe jetzt 3 x 500g Pellets (3L Beutel) und 3 x 1000g Pellets (6L Beutel) fertig gemacht. Je 100% Roggen, 50% Dinkel + 50% Roggen und 100% Dinkel. Die kleinen mit Gips die grossen ohne. Anzumerken wäre, dass zwei der Ziplockbeutel von vornherein kleine Loecher hatten und ich diese umfüllen m...
- Mittwoch, 09. Januar 2013 18:48
- Forum: Substrate
- Thema: Gips-Zugabe bei vergärendem Stroh
- Antworten: 14
- Zugriffe: 25524
Re: Gips-Zugabe bei vergärendem Stroh
Hallo Carsten, danke für deine Antwort. Das Altern der Folie ist sicherlich ein wichtiger Faktor, den ich in meine Betrachtung einbeziehen werde. Um etwas Kontext zu schaffen: diese > 10 KG die angesprochen wurden, erzeuge ich im Moment bereits in Form von pasteurisiertem Substrat. Die eher zahlreic...
- Samstag, 05. Januar 2013 14:49
- Forum: Substrate
- Thema: Gips-Zugabe bei vergärendem Stroh
- Antworten: 14
- Zugriffe: 25524
Re: Gips-Zugabe bei vergärendem Stroh
Hallo Reblaus, vielen Dank für die Zusammenfassung. Ich könnte mir vorstellen diese Methode mit aufgebrauchten Substrat auszuprobieren. Bei dem Volumen, dass ich erreichen möchte.(> 10 KG Substrat trocken pro Woche) sehe ich den Arbeitsaufwand recht kritisch, zumindest wenn das die alleinige Lösung ...