Die Suche ergab 14 Treffer
- Dienstag, 07. Mai 2019 11:14
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Fragen bevor ich anfange, bzw. "Vor der ersten Zucht.."
- Antworten: 78
- Zugriffe: 66404
Re: Fragen bevor ich anfange, bzw. "Vor der ersten Zucht.."
Fermentieren muss man die nicht unbedingt, ich beimpfe meine Beutel ohne die Strohpellets vorher fermentieren zu lassen. Bei mir riechen die Beutel dann ziemlich schnell nach Fermentation. Nach einigen Tagen verschwindet der Geruch wieder. Mal eine Frage dazu: ich habe das Substrat immer mit der Br...
- Dienstag, 16. April 2019 08:28
- Forum: andere Seitlinge
- Thema: so mache ich austerpilze...
- Antworten: 29
- Zugriffe: 39872
Re: so mache ich austerpilze...
Moin Wurstpelle, ich habe das Verhältnis mal von 1:1,5 auf 1:2 erhöht. Die Mischung fühlt sich nach wie vor keineswegs "nass" an. 1:1,5 sind halt so gerade eben der empfohlene Wassergehalt, von dem man immer liest. Vielleicht ist die Toleranz was die Wassermenge angeht bei Strohpellts ja s...
- Dienstag, 16. April 2019 08:15
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Fragen bevor ich anfange, bzw. "Vor der ersten Zucht.."
- Antworten: 78
- Zugriffe: 66404
Re: Fragen bevor ich anfange, bzw. "Vor der ersten Zucht.."
ps. Wer hat gestern die Doku auf Arte über die Pilzvielfalt aussterben gesehen. Erschreckend. Und nur weil die Wald'besitzer' den Gewinn optimieren. Wer darf schon einen Wald besitzen , wenn er Ihn nicht selber gepflanzt hat. Genauso wie ne Wasser quelle.. Naja, die meisten Wälder hat irgendjemand ...
- Donnerstag, 04. April 2019 11:37
- Forum: andere Seitlinge
- Thema: so mache ich austerpilze...
- Antworten: 29
- Zugriffe: 39872
Re: so mache ich austerpilze...
Die Wasserstoffperoxid-Lösung nimmst du für die Pilzstücke?Wurstpelle hat geschrieben:und zur frage was ich benutze zur reinigung oder desinfektion das reicht aus für arbeitsplatz, teller, messer und pinzette
mfg Benny
- Dienstag, 02. April 2019 14:32
- Forum: Bilder
- Thema: Austernpilze im Bonbonglas
- Antworten: 7
- Zugriffe: 11899
Re: Austernpilze im Bonbonglas
Ich gehe mal davon aus, dass du nicht in der Küche auf dem Herd hast fruchten lassen?
- Freitag, 29. März 2019 10:42
- Forum: Substrate
- Thema: Austernpilz - optimales Substrat
- Antworten: 23
- Zugriffe: 42875
Re: Austernpilz - optimales Substrat
Hallo, hat noch jemand das pdf?
- Donnerstag, 28. März 2019 12:27
- Forum: andere Seitlinge
- Thema: so mache ich austerpilze...
- Antworten: 29
- Zugriffe: 39872
Re: so mache ich austerpilze...
Hmm, wenn 1:3 bei Strohpelltes nicht zu nass ist, dann sind meine 1:1,5 vielleicht zu trocken? Den Eindruck hatte ich ohnehin. Auf jeden fall kann ich mit einer Erhöhung des Wassergehalts wahrscheinlich wenig verkehrt machen, wenn 1:3 gut funktioniert. Ich werde das mal auspropieren.
- Mittwoch, 27. März 2019 13:25
- Forum: andere Seitlinge
- Thema: so mache ich austerpilze...
- Antworten: 29
- Zugriffe: 39872
Re: so mache ich austerpilze...
zum substrat einfach nur 650g Strohpellets 1,9l Wasser 25g Gips 10g Kalk das klappt sehr gut, früher war bei mir immer alles zu nass und schimmel war sofot da Mal ne Anfängerfrage: das wäre beim Substrat ein Verhältnis von fast 1:3 (Pellets zu Wasser) :shock: Ich habe bislange immer 1:1,5 gemischt....
- Dienstag, 26. März 2019 16:14
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Austernpilze Turboklonen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 9880
Re: Austernpilze Turboklonen
Ja, ich habe die ganzen Pilze gehäckselt, da ich sie extra für das Experiment gekauft hatte. Allerdings hatte ich zuerst die nur die Stiele und dann die Hüte zerkleinert (und danach wieder vermischt). Ich dachte das wäre vielleicht wegen der unterschiedlichen Konsistenz eine gute Idee, glaube aber n...
- Montag, 25. März 2019 23:01
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Austernpilze Turboklonen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 9880
Austernpilze Turboklonen
Eigentlich will ich wegen guter vorhandener Bedingungen Pilze eher outdoor züchten, aber ein bisschen herumexperimentieren in der Wohnung finde ich auch ganz spannend. Leider dauert das Klonen auf Pappe und das anschließende Auffüttern ewig, auch wenn es ganz gut funktioniert. Zuerst dachte ich, den...
- Donnerstag, 07. März 2019 17:35
- Forum: Outdoor-Zucht
- Thema: Warum Impfdübel mit Wachs verschließen?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9486
Re: Warum Impfdübel mit Wachs verschließen?
Ok, ich denke ich werde es auch ohne Wachs versuchen.
- Donnerstag, 07. März 2019 13:57
- Forum: Outdoor-Zucht
- Thema: Warum Impfdübel mit Wachs verschließen?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9486
Re: Warum Impfdübel mit Wachs verschließen?
Ah danke, das leuchtet ein. Welches Wachs nimmt man da am besten? Gibt es irgendwas rein natürliches, was bei normalen Umgebungstemperaturen einigermaßen streichfähig ist? Bei Bienenwachs liegt der Schmelzpunkt glaube ich so um die 60°C, das müsste man erst erwärmen (und warm halten).
- Donnerstag, 07. März 2019 09:51
- Forum: Outdoor-Zucht
- Thema: Warum Impfdübel mit Wachs verschließen?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9486
Warum Impfdübel mit Wachs verschließen?
Hallo zusammen,
man liest immer mal wieder, dass beim Impfen mit Dübeln (auf Holz) die eingeschlagenen Dübel (bzw. Löcher) mit Wachs verschlossen werden. Was genau ist der Vorteil davon?
Gruß Christian
man liest immer mal wieder, dass beim Impfen mit Dübeln (auf Holz) die eingeschlagenen Dübel (bzw. Löcher) mit Wachs verschlossen werden. Was genau ist der Vorteil davon?
Gruß Christian
- Dienstag, 05. März 2019 13:04
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Idiotenauster
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2805
Idiotenauster
Hallo zusammen, ich suche nach dem perfekten Austernpilz für Anfänger (oder vielleicht besser gesagt: dem besten Kompromiss). Idiotensicher quasi. Folgende Anforderungen: Möglichst ganzjährig zu halten, indoor sowie outdoor (outdoor+Winter jetzt mal außen vor). D.h. möglichst breiter Temperaturberei...