Die Suche ergab 23 Treffer

von Harry
Sonntag, 05. Juli 2009 13:44
Forum: Bilder
Thema: Interssante Funde: Sandröhrling, Göldröhrling, Steinpilze
Antworten: 4
Zugriffe: 9531

Hallo Jerome, Aber mit dem "Sandröhrling", ich weiss nicht. So stark hat er gar nicht gebläut, nur knapp über den Röhren und in der Stielmitte und keinesfalls so stark wie der Hexenröhrling z.B.. Das starke Blauen ist beim Kornblumenröhrling kein sicheres Bestimmungsmerkmal. Es gibt Exempl...
von Harry
Samstag, 04. Juli 2009 21:24
Forum: Bilder
Thema: Interssante Funde: Sandröhrling, Göldröhrling, Steinpilze
Antworten: 4
Zugriffe: 9531

Hallo Jerome, ich bin eigentlich nur mit dem Goldröhrling einverstanden. Dein Sandröhrling ist für mich Gyroporus cyanescens der Kornblumenröhrling. Auch an deinen vermeintlichen Steinpilzen dürftest du keine Freude haben, für mich sieht das ganz nach Gallenröhrlingen ( Tylopilus felleus ) aus. Wie ...
von Harry
Samstag, 04. Juli 2009 21:11
Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
Thema: Echte und falsche Pfifferlinge/Eierschwämme?
Antworten: 6
Zugriffe: 17908

Hallo Jerome, deine Falschen Pfifferlinge sind keine. Es handelt sich um Cantharellus friesii, eine recht seltene Pfifferlingsart die vorzugsweise unter Buchen gefunden wird. Er zeigt schon seit vielen Jahren eine deutliche Rückläufigkeitstendenz und ist in vielen Bundesländern auf der roten Liste d...
von Harry
Samstag, 04. Juli 2009 15:44
Forum: Pilzportraits
Thema: Stockschwämmchen - Kuehneromyces mutabilis
Antworten: 7
Zugriffe: 14340

Hallo Christian, bei deinem Portrait fehlt mir der deutliche Hinweis auf den tödlich giftigen Doppelgänger. Ihn bei den Verwechslungsgefahren zu erwähnen ist zu wenig. Galerina marginata ( Gifthäubling ) sieht aus wie ein kleines Stockschwammchen und besiedelt gelegentlich das selbe Substrat wie sei...
von Harry
Samstag, 04. Juli 2009 15:24
Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
Thema: Str. rugosoannulata var. lutea - Gelbhütiger Träuschling
Antworten: 5
Zugriffe: 6340

Hallo, eine var. lutea gibt es beim rotbraunen Riesenträuschling nicht. Gelegentliches Auftauchen mehr gelblicher Hutfarben zählt man heute zu der natürlichen Variationsbreite der Art. Höchstenfalls gehen diese gelbhütigen Basidiocarpien noch als Stropharia rugosoannulata fm. lutea durch, besitzen a...
von Harry
Dienstag, 27. September 2005 13:21
Forum: Kräuterseitling
Thema: Kräuterseitlinge auf Strohpellets
Antworten: 7
Zugriffe: 15133

Hallo Oliver, danke für deine Antwort. Ich habe die Pellets bisher nie mit heißem Wasser übergosssen. Dem Austernseitling hat das noch nichts ausgemacht, er hat mich bisher noch nie mit dem Absterben des Mycels bestraft. Warscheinlich ist er da robuster als der Kräuterseitling. Ich werde bei meinen ...
von Harry
Dienstag, 27. September 2005 10:06
Forum: Kräuterseitling
Thema: Kräuterseitlinge auf Strohpellets
Antworten: 7
Zugriffe: 15133

Hallo Oli, oh je das ist ziemlich umpfangreich, am besten ließt du das in meinem Forum nach. Ich habe da über meine Experimente berichtet. http://regin.alfahosting.org/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=3&show=6 Vielleicht kannst du daraus ersehen was ich bei den Kräuterseitlingen falsch ...
von Harry
Montag, 26. September 2005 17:13
Forum: Kräuterseitling
Thema: Kräuterseitlinge auf Strohpellets
Antworten: 7
Zugriffe: 15133

Ich werde es nochmal versuchen.

Hallo Pilzfreak, danke für die schnelle Antwort. Ich denke mir auch das er eigentlich auf Pellets gehen müsste. Warum ich trotzdem 2 Fehlschläge hatte ist mir eigentlich auch ein Rätsel. Nun ja - ich werde es im Frühjahr nochmals versuchen. Gruß Harry PS: eigentlich ist mir nur der 2. Fehlversuch ei...

Zur erweiterten Suche