Die Suche ergab 155 Treffer
- Montag, 03. Mai 2021 22:49
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Austernpilze bekommen keine Hüte
- Antworten: 24
- Zugriffe: 17799
Re: Austernpilze bekommen keine Hüte
Es gibt eine einfache Methode zur Lüftung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Man nimmt eine Aquarienpumpe mit Sprudelstein und gibt das ganze in eine breithalsige Flasche, z.B. Milchflasche mit Wasser. Die Luft wird durch das Wasser geleitet und durch feine Blasenbildung etwas gereinigt. Aus der Milchflasc...
- Montag, 03. Mai 2021 22:32
- Forum: Gästeforum
- Thema: Pilzzucht in "Direktsaat"
- Antworten: 13
- Zugriffe: 15222
Re: Pilzzucht in "Direktsaat"
Aus meiner Beobachtung heraus könnte es mit einige Pilzarten klappen. Der Champignon (Agaricus-Arten) käme da in Frage und der Kulturträuschling (Stropharia rugosoannulata) ebenso. An Feldrändern habe ich oft Stropharia rugoso annulata gefunden. Aber auch an Straßenrändern, wo geschrettertes Holz al...
- Samstag, 10. Oktober 2020 16:01
- Forum: Agar
- Thema: Klonen von Pilzen auf verschiedenen Agarnährböden. Ein Versuch...
- Antworten: 25
- Zugriffe: 29598
Re: Klonen von Pilzen auf verschiedenen Agarnährböden. Ein Versuch...
Die Erkenntnisse, die man aus solchen Versuchen ziehen kann ist, unter welchen Nährbodentypen wachsen die Pilze sehr gut und in welchen davon sehr schlecht. Dabei ist für die Massenproduktion von Mycelien die Nährböden geeignet, wo die Pilze sehr schnell und üppig wachsen - jedoch durch die Masse de...
- Samstag, 10. Oktober 2020 15:43
- Forum: Agar
- Thema: Petrischalen mit niedrigen Nährstoffgehalt?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 8001
Re: Petrischalen mit niedrigen Nährstoffgehalt?
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß auf nährstoffreichen Agarböden zwar die Pilze beschleunigt wuchsen und sehr dichtes Mycel produzierten, jedoch auch die Pilze in den geschlossenen Kulturgefäße schneller abstarben, weil durch die sehr vielen Hyphen mehr Sauerstoff und Nährstoffe verbraucht wu...
- Sonntag, 12. April 2020 22:11
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: lungenseitling wie fruchten lassen?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4764
Re: lungenseitling wie fruchten lassen?
Da viele Pilze und besonders Seitlinge Frischluft benötigen und das CO2 weg muß, gibt es eine sehr gute Lösung von mir. Man verwendet ein Tomatengewächshaus, stellt einige großblättrige Pflanzen hinein, wie beispielsweise eine Engelstromete, die mit ihren Blättern viel Feuchtigkeit abgeben, weil sie...
- Sonntag, 12. April 2020 21:58
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: pleurotus australis
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4068
Re: pleurotus australis
Ich würde gerne solches Mycel davon haben bzw. könnten wir einige Mycele tauschen, da sich bei mir ca 42 Pilzarten als Mycelkulturen angesammelt haben und ich immer noch auf der Suche nach neuen Arten bin. In der Gegend wo ich lebe, sind die Böden ausgesprochen nährstoffarm, weil alles nur aus durch...
- Samstag, 11. Januar 2020 01:05
- Forum: Enoki
- Thema: Samtfußrüblinge, wie klonen?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 22680
Re: Samtfußrüblinge, wie klonen?
Ich habe den weißen Enoki mehrmals erfolgreich geklont, indem ich die Stiele auf einen mit Spiritus leicht getränkten Tempotaschentuch in Stücke schnitt und kurz mit jenen Taschentuch einschlug, und so damit auf der Oberfläche Pilzsporen, Hefen und andere Keime vernichtet hatte. Mit einer ausgeglüht...
- Freitag, 10. Januar 2020 15:42
- Forum: Weitere Arten
- Thema: Tramella mesenterica - goldgelber zitterling
- Antworten: 6
- Zugriffe: 10879
Re: Tramella mesenterica - goldgelber zitterling
Ich kultiviere diesen Pilz seit einem Monat ebenfalls. Ich habe die Fruchtkörper kurz in Spiritus getaucht und mit einen spiritusgetränkten Papiertaschentuch abgewischt. Das mach ich immer mit Pilzen, wo das Klonen schwierig wird, weil der Fruchtkörper entweder zu klein ist, oder wie in diesen Fall ...
- Sonntag, 03. Februar 2019 04:37
- Forum: Technik-Ecke
- Thema: Glovebox - Hepa Filter-Luftaustausch?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 19154
Re: Glovebox - Hepa Filter-Luftaustausch?
Man kann eine Impfbox ohne Filter und Luftzufuhr betreiben und trotzdem eine sterile Atmossphäre mit steigenden Gasdruck erzeugen, wobei das Gas aus der Box ausströmt. Man arbeitet unter Kohlendioxyd! Man nimmt einen Behälter (Gasentwicklungsflasche) und gibt Soda hinein. Mit einen einen Trichter wi...
- Sonntag, 03. Februar 2019 04:20
- Forum: Flüssigkulturen
- Thema: Kartoffelsaft für Flüssigkulturen, K-Saft-Agar anstatt PEA
- Antworten: 0
- Zugriffe: 15633
Kartoffelsaft für Flüssigkulturen, K-Saft-Agar anstatt PEA
Da in meiner Gegend kaum Malzagar erhältlich ist und dieser über das Internet auch nicht besonders günstig ist, habe ich mir billigere Alternativen überlegt, welche dem Malzagar gleichkommen oder sogar übertreffen. Zuerst testete ich den Kartoffelagar. Er hat jedoch die Eigenschaft, trüb zu sein, we...
- Donnerstag, 17. Januar 2019 03:07
- Forum: Substrate
- Thema: Substratbehandlung mit Lauge gegen kontis
- Antworten: 4
- Zugriffe: 14879
Re: Substratbehandlung mit Lauge gegen kontis
Salmiakgeist als Lauge wäre eine gute Alternative zu Natriumhydroxyd und Calziumhydroxyd. Es verbindet sich mit organischen Säuren in irgendwelche Ammoniumsalze z.B Ammoniumlaktat, Ammoniumcitrat, Amonniumacetat usw., wodurch Stickstofflieferanten entstehen. Überschüssiges Ammoniak kann mit Essigess...
- Donnerstag, 10. Januar 2019 04:19
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Bakterien
- Antworten: 16
- Zugriffe: 14428
Re: Bakterien
Man sollte nicht alle Bakterien verteufeln! Will man Pilze vermehren, so ist eine sterile Reinkultur auf Agar Agar sehr vorteilhaft! Will man Holz- oder Strohsubstrate mit Pilzen besiedeln, so wird eine vollständige Sterilisation sehr aufwendig und teuer! Da bietet sich die halbsterile Arbeitsweise ...
- Mittwoch, 06. April 2016 23:13
- Forum: Gästeforum
- Thema: Champignonzucht mit Hilfe von Klimaschrank
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6573
Re: Champignonzucht mit Hilfe von Klimaschrank
Nun, wenn sie Campignons aus Sets verschiedener Hersteller experimentieren wollen, müßten sie die Daten dieser Sets bei den Herstellern ebenfalls ermitteln. Da wäre die Zucht- und Lagerungsdauer sehr entscheidend. Wollen sie das optimale Pilzwachstum bei einem bestimmten Klima untersuchen, dann soll...
- Mittwoch, 06. April 2016 22:48
- Forum: Gästeforum
- Thema: sieht komisch aus riecht echt übel
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8223
Re: sieht komisch aus riecht echt übel
Der Fehler war die Mikrowelle! Damit bekommt man die Sache nicht steril und man verbraucht obendrein viel Strom! Besser ist ein Dampfdruckkochtopf, wo man bei 121°C nach etwa 45 bis 60 Minuten alles keimfrei bekommt. Als Substrat nur Kaffeesatz, Getreidekörner und Gibs zu nehmen, reicht für den Lent...
- Mittwoch, 06. April 2016 22:43
- Forum: Gästeforum
- Thema: Kräuterseitling-Fertigpilzzuchtkultur
- Antworten: 2
- Zugriffe: 7235
Re: Kräuterseitling-Fertigpilzzuchtkultur
Sieht typisch nach Pilzmännchen aus. Stets verschimmeltes Material. Wenn die Kultur nicht zu alt ist, kann der Kräuterseitling dieses Schimmelstellen überwachsen. Doch kommt der Schimmel wieder zum Vorschein, je älter der Block ist. Man kann kleine Schimmelstellen wegschneiden, aber irgendwann schne...