Die Suche ergab 304 Treffer

von Christoph
Mittwoch, 06. Februar 2008 16:46
Forum: Outdoor-Zucht
Thema: Stämme beimpfen- ein Experiment
Antworten: 4
Zugriffe: 8163

Stämme beimpfen- ein Experiment

Hallo, Anfang des vergangenen Winters habe ich aus eigenem Wald 16 frische Buchenstämme mitgenommen. Sie sollten mit Austern beimpft werden, nur leider fragte ich mich, wo ich sie mitten im Winter unterbringe. Als ich ein unbenutztes Regenfass im Keller liegen sah, kam mir die Idee, ein kleines Expe...
von Christoph
Dienstag, 05. Februar 2008 15:03
Forum: Zuchtberichte/Diskussionen/Experimente
Thema: kompostierversuch von substrat
Antworten: 71
Zugriffe: 70456

Hallo, ich besorge demnächst mal wieder Buchensägemehl, das ist schon angerottet: Im Sägewerk landet das frische Mehl auf einem Haufen, der in der Mitte schon ziemlich warm ist. Daher habe ich dann quasi schon angeimpftes Mehl, dass ich dann im Gewächshaus ein paar Wochen lagern will. Ich mache mir ...
von Christoph
Montag, 04. Februar 2008 19:30
Forum: Technik-Ecke
Thema: Der Bau einer Reinbank
Antworten: 52
Zugriffe: 76518

Also, bei den Petris nimmst du mit Nocken. Nach dem Beimpfen immer (!) die Petris mit Folie umwickeln, das hat zwei Effekte: Zum einen wird so verhindert, dass allzu viel Luft/Kontis eindringen, zum anderen kann der Deckel nicht abgehen. Ich mache das immer so: Ich nehme eine Rolle Frischhaltefolie ...
von Christoph
Montag, 04. Februar 2008 11:54
Forum: Steriltechnik
Thema: Kaufberatung bezüglich Sterilisierungsmöglichkeiten
Antworten: 12
Zugriffe: 14484

Besteck baruchst du nicht zu autoklavieren, das stellst du einfach in ein Glas mit Spiritus. Esrt beim Benutzen rausnehmen, leichtes (!) Schütteln ode Abklopfen (auf Griff) reicht, dann kann man es problemlos verwenden.
von Christoph
Montag, 04. Februar 2008 11:39
Forum: Substrate
Thema: Austernpilz - optimales Substrat
Antworten: 23
Zugriffe: 37666

Nochmal eine Frage zum kompostieren vom Sägemehl: Ihr habt geschrieben, dass der zu kompostierende Stoff gewendet werden soll. Dann aber habe ich doch keine Hitzephase mehr, oder? Ich mache mir auch wegen Schimmel sorgen, eigentlich sind dann ja Plastiksäcke nicht so optimal oder? Bei uns im Sägewer...
von Christoph
Montag, 04. Februar 2008 11:35
Forum: Technik-Ecke
Thema: Der Bau einer Reinbank
Antworten: 52
Zugriffe: 76518

von Christoph
Samstag, 02. Februar 2008 17:02
Forum: Kontis und Schädlinge
Thema: Grüner Schimmel und Ungeziefer bei Pilzzucht. Was tun?
Antworten: 14
Zugriffe: 31228

Hallo,
ich wollte nur mal folgendes anmerken: Ich stelle meine Kulturen z.T. einfach in die Waschküche, Lf< 70%, meist 60%. Trotzdem fruchten die Kulturen ohne jedliches Sprühen. Ich muss aber dazu sagen, dass nicht alle Arten damit klar kommen, aber v.a. Pleuroten tolerieren dies gut.
von Christoph
Freitag, 01. Februar 2008 15:53
Forum: Substrate
Thema: Austernpilz - optimales Substrat
Antworten: 23
Zugriffe: 37666

Ich glaube, ich werde das auch mal testen! Aber wie fermentiere ich Sägemehl am besten? Einfach anfeuchten und warm in einem Eimer lagern?
von Christoph
Dienstag, 29. Januar 2008 15:39
Forum: Kontis und Schädlinge
Thema: Grüner Schimmel und Ungeziefer bei Pilzzucht. Was tun?
Antworten: 14
Zugriffe: 31228

Hallo,
für die Eigenzucht brauchst du nicht unbedingt eine Reinbank usw.! Mit Wasserstoffperoxid kannst du Brut herstellen, mit der du z.B. Stroh oder Baumstämme beimpfst. Das habe ich vor dem sterilen Arbeiten auch praktiziert, es funktioniert wirklich gut!
von Christoph
Montag, 28. Januar 2008 15:23
Forum: Kontis und Schädlinge
Thema: Grüner Schimmel und Ungeziefer bei Pilzzucht. Was tun?
Antworten: 14
Zugriffe: 31228

Deine Kulturmethode hört sich nicht sehr ideal an. Ich befeuchte meine Kulturen überhaupt nicht, die enthalten von vorneherein genügend Feuchtigkeit! Muss ich z.B. bei starker Austrocknung trotzdem befeuchten, passiert auch nix. Ich habe den Verdacht, dass dein Schimmelproblem vom Sprühen kommt. Dur...
von Christoph
Sonntag, 27. Januar 2008 19:41
Forum: Bezugsquellen
Thema: Wo bekommt man was? Alphabetische Liste.
Antworten: 2
Zugriffe: 3818

Ich könnte auch einige gute Quellen beitragen, z.T. stammen die von geer und sind wirklich gut!
von Christoph
Montag, 21. Januar 2008 21:22
Forum: Substrate
Thema: Buchensägemehl
Antworten: 2
Zugriffe: 7870

Das klingt gut! Wäre echt schade, es ist superfrisches Sägemehl von allerbester Qualität. Jetzt kann ich endlich mal wieder so richtig loslegen!
von Christoph
Montag, 21. Januar 2008 13:46
Forum: Substrate
Thema: Buchensägemehl
Antworten: 2
Zugriffe: 7870

Buchensägemehl

Hallo, ich habe nun endlich bei einem Sägewerk in meiner Nähe reines Buchensägemehl bekommen. Leider riecht es schon leicht säuerlich, das Mehl, das tiefer im haufen lag, war auch warm. Ich nahm deshalb nur möglichst oben liegendes, frisches Mehl mit. Ist das aber dennoch ein Nachteil bzw. könnte da...
von Christoph
Donnerstag, 17. Januar 2008 12:17
Forum: Mykologie, Wissenschaftliches und Allgemeines
Thema: h2o2 und wirkung auf den menschen
Antworten: 15
Zugriffe: 19400

Im Körper wird H2O2 durch das Enzym Katalase z.B. in Pflanzen abgebaut (wurde glaube ich schon gesagt). Auch einige andere Stoffe wie Braunstein (Mangan (IV)-oxid) wirken katalytisch auf den Wasserstoffperoxidabbau. H2O2 zerfällt aber auch von selbst: H2O2 -> H20 + O Dabei enstehen ungepaarte Sauers...
von Christoph
Mittwoch, 16. Januar 2008 13:19
Forum: Klone und Sporen
Thema: Myzel Diagnostik/ Noch alles okay?!
Antworten: 4
Zugriffe: 9305

Habe das allerselbe zu verzeichnen, ist völlig normal. Besonders in der Schale getriebene FK's werden zu solchen Knäulen wenn sie wieder bewuchert werden. AUch deformierter FK's sind normal.

Zur erweiterten Suche