Penicillium Roqueforti (Edelschimmel von Käse) kultivieren

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30

Antworten
Chemiefreak
Pilzfreak
Beiträge: 161
Registriert: Donnerstag, 04. April 2013 12:19

Penicillium Roqueforti (Edelschimmel von Käse) kultivieren

Beitrag von Chemiefreak » Montag, 06. Mai 2013 23:45

Hallo!
Weiß jemand wie das geht?
Er ist leicht auf Roquefort-Käse zu finden ^^
Ich weiß, dass er Industriell auch in Flüssigkultur genutzt wird um Käse-Aroma für Snack-Saucen, Chips mit Käsearoma usw. herzustellen. Außerdem produziert er Penicillin etc., welches man (nicht ganz so leicht) auch isolieren könnte?
Kennt hier jemand Rezepte, Anleitungen etc. für Agar, Brut oder sonstigen Nährmedien? Oder hat jemand Erfahrungen damit?
Zuchterfolge: Pioppino, Shiitake, Kastanienseitling, Kräuterseitling, Flamingoseitling, Austernseitling, weißer Kultur-Champignon, Enoki
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Stipticus Leuchtpilz, V. Bombycina, Hallimasch

Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material: Flamingoseitling (meine Kultur ist tot!), alle essbaren Morcheln, Braunkappen, Leuchtpilze, Exoten, Mandelegerling oder andere Champignons die ohne Kompost wachsen (Ich tausche gerne!)

Tauscht eure Strains, z.B. hier:
http://www.bemushroomed.com
w_ciossek
Pilzfreak
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch, 09. September 2009 07:23
Wohnort: Hamburg

Re: Penicillium Roqueforti (Edelschimmel von Käse) kultivier

Beitrag von w_ciossek » Donnerstag, 19. September 2013 21:24

Hallo Chemiefreak,
ich habe das einmal gemacht um damit Sojakäse zu beimpfen, weil ich tierische Produkte wie Milch, Joghurt, Käse, Fleisch und Fisch seit meiner Geburt nicht vertragen kann.

Ich habe da zwei Methoden. Die eine ist, daß ich mit Hilfe einer Kefirknolle und normaler Kuhmilch Quark herstellte die Restmolke auspreßte so daß ein Käse entstand. Dann nahm ich Penicilium roqueforti von einem Edelschimmelkäse indem ich von der äußeren Mycelrinde Stücke auf den Käse aufbrachte. Nach ein paar Tagen breitete sich der Schimmel über die gesamte Oberfläche des neuen Sauerkäse aus. Da er sauer ist, konnten keine anderen Organismen außer Milchsäurebakterien und Hefen vom Kefir gedeihen.

Bei der zweiten Methode wollte ich eine Reinkultur herstellen.
Ich produzierte wieder Kefir und ließ ihn etwa 3 Tage gären. Dabei entsteht wieder Quark und saure Kefirmolke. Weil diese Milchsäure enthält und fertigte daraus milchsauren Malzagarnährboden an wo Malz- und Zuckerübenextrakt der Molke zugegeben wurde. Das Ganze kam in Petrischalen und wurde bei 121°C sterilisiert. Eigentlich wegen der Milchsäure nicht unbedingt nötig.

Dann legte ich Stücke vom Edelschimmelkäse darauf. Das Mycel breitete sich auf den Agar aus, jedoch waren dann auch Milchsäurebakterien vom Käse gleich mit darauf. Ich wollte jedoch eine Reinkultur haben. So kochte ich wiederum Malzzuckerrübenextraktagar mit Kefirmolke, füllte diese in Reagenzgläser und sterilisierte sie im Dampfdruckkochtopf. Kurz vor dem Erstarren des Agars, also bei etwa 40°C goß ich eine Schicht auf das Mycel um die Bakterien und Hefen zu fixieren. Das Mycel wächst dann durch die Agarschicht hindurch, so daß man durch Überimpfen Reinkulturen herstellen kann. Immer auf der Basis mit Milchsäure, um Kontaminationen zu unterbinden.

Nun kann man mit der Kefirmolke mit Malz- und Zuckerübenzusatz auch Flüssigmycel herstellen, indem man nun von den Agarplatten das Reinmycel verwendet. Ich konnte allerdings auf den Agarplatten keine Sporenbildung beim Weißschimmel beobachten, ganz im Gegensatz zum Blauschimmel, bei dem ich genauso verfahren hatte wie bei der Weißschimmelkultur. Der Blauschimmel ist übrigens eine ungiftige Abart des Grünschimmels, der oft unsere Pilzkulturen versaut.

Aus Sojakäse (Tofu) einen Schimmelkäse zu machen hat dann nicht geklappt. Der Tofu wollte einfach nicht schimmeln!

Gruß Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Weitere Arten“