Puh...
Was eine Sortenvielfalt.
Habe mir unzählige Bilder vom Schleenrötling angesehen und das passt besonders gut:
Hutform, Hutfärbung, Lamellenabstände, Lamellenformen, Lamellen nicht am Stamm, gleichbleibend dicker Stiel.
Selbst wenn es nicht unbedingt der Schleenrötling ist, liegt ein ähnlicher Rötling sehr sehr nahe.
Aber die ganze Suche bestätigt mich nur weiter darin, von so weißen Pilzen die Finger zu lassen. Zu viele Sorten, zu viele Ähnlichkeiten, meist sogar ein breites Spektrum an Erscheinungsformen in der Spezies selber, und spätestens wenn einmal eine Sorte "mutiert" ist es mit der Bestimmung sowieso vorbei.
Von ähnlichen Pilzen auf der Welt deren Sporen es irgendie hierher schaffen ganz zu schweigen. Die stehen vielleicht nicht mal in irgendeinem Buch.
Ich finde es aber gut wie hier nachgeforscht wird um etwas zu klären. Super

Dank an Alle.
@Mycelio, schade das es keine Maipilze sind.
Aber ganz umsonst war das ganze auch nicht. Ich hätte mich alleine nie so genau mit ein par weißen Pilzen auf der Wiese beschäftigt. Der Blick über den Tellerrand war interessant.
Bisher hab ich immer nur "weiße unbekannte Pilze" gesehen

aber nicht geglaubt das es echt so viele verschiedene davon gibt.
Grüße, Marc