Pilzanbau auf Obstholz?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Pilzanbau auf Obstholz?
Hallo!
Ich bin bisher immer stiller Leser hier gewesen, aber nun möchte ich aktiver werden - und auch selbst mit der Zucht beginnen.
Ich möchte im Garten auf Obstholz (Apfel, Kirsche) Pilze züchten, also klassische Baumbewohner, idealer Weise sogar agressive Holzschädlinge, denn die betreffenden Bäume stehen noch, ich überlege aber, ihnen nur Krone und Äste zu kappen, und die verbleibenden Stämme und Wurzeln im Boden zu belassen und an Ort und Stelle zu impfen und durch besagten Verbündeten auffressen zu lassen.
Die Frage ist nun, ist besagtes Holz überhaupt geeignet?
Welche Chancen habe ich, daß die Zucht so gelingt, wie dargestellt?
Und zuguterletzt: Welche Arten eignen sich dann - möglichst bitte essbare Fruchtkörper.
Kräuterseitling scheint leider ungeeignet, oder?
Wie sieht es mit den anderen Seitlingen aus? Und wer käme - wenn überhaupt - noch in Frage?
Herzlichste Grüße aus Hannover
Andreas
Ich bin bisher immer stiller Leser hier gewesen, aber nun möchte ich aktiver werden - und auch selbst mit der Zucht beginnen.
Ich möchte im Garten auf Obstholz (Apfel, Kirsche) Pilze züchten, also klassische Baumbewohner, idealer Weise sogar agressive Holzschädlinge, denn die betreffenden Bäume stehen noch, ich überlege aber, ihnen nur Krone und Äste zu kappen, und die verbleibenden Stämme und Wurzeln im Boden zu belassen und an Ort und Stelle zu impfen und durch besagten Verbündeten auffressen zu lassen.
Die Frage ist nun, ist besagtes Holz überhaupt geeignet?
Welche Chancen habe ich, daß die Zucht so gelingt, wie dargestellt?
Und zuguterletzt: Welche Arten eignen sich dann - möglichst bitte essbare Fruchtkörper.
Kräuterseitling scheint leider ungeeignet, oder?
Wie sieht es mit den anderen Seitlingen aus? Und wer käme - wenn überhaupt - noch in Frage?
Herzlichste Grüße aus Hannover
Andreas
Hallo
Hallo, ich habe mal gelesen, das auf Apfel - Igel-Stachelbart und Austernseitling wachsen, auf Obstholz allgemein - Austernseitling und
Shiitake wachsen..
Ich weiss aber nicht wie das mit noch lebenden Bäumen ist... ob da ein Chance besteht keine Ahnung...
Falls ich falsch liege hoffe ich schnell berrichtigt zu werden
Gruss Andy
Shiitake wachsen..
Ich weiss aber nicht wie das mit noch lebenden Bäumen ist... ob da ein Chance besteht keine Ahnung...
Falls ich falsch liege hoffe ich schnell berrichtigt zu werden
Gruss Andy
Andy
Hallo und erstmal Danke für Deine Antwort!
Ja, an die dachte ich auxch, nur das mit dem noch lebendem Baum...
Naja, vielleicht findet sich hier noch ein Experte?
Im September greife ich zur Säge, dann gehts mindestens 2 großen Apfelbäumen und dem Kirschmonster ans Leder.
Ich vermute mal, wenn die danach zusätzlich beigebrachten Wunden (Bohrungen für Dübel, Schnitte für Körnerbrut) dazugerechnet werden, müssten Chancen einer erfolgreichen Infektion gegeben sein. Und wenn dann noch nicht, ists spätestens im Oktober soweit.
Nochmal: mein Hauptziel ist nicht etwa die ertragreiche Zucht - wobei ich mich über jeden Pilzfruchtkörper freuen werde - sondern hauptsächlich, daß ich mir das komplette Fällen mit Ausgraben der Wurzeln bei den Bäumen erspare. Nebenher ein paar Pilze für die Küche, und ich bin wunschlos glücklich.
Ja, an die dachte ich auxch, nur das mit dem noch lebendem Baum...
Naja, vielleicht findet sich hier noch ein Experte?
Im September greife ich zur Säge, dann gehts mindestens 2 großen Apfelbäumen und dem Kirschmonster ans Leder.
Ich vermute mal, wenn die danach zusätzlich beigebrachten Wunden (Bohrungen für Dübel, Schnitte für Körnerbrut) dazugerechnet werden, müssten Chancen einer erfolgreichen Infektion gegeben sein. Und wenn dann noch nicht, ists spätestens im Oktober soweit.
Nochmal: mein Hauptziel ist nicht etwa die ertragreiche Zucht - wobei ich mich über jeden Pilzfruchtkörper freuen werde - sondern hauptsächlich, daß ich mir das komplette Fällen mit Ausgraben der Wurzeln bei den Bäumen erspare. Nebenher ein paar Pilze für die Küche, und ich bin wunschlos glücklich.
Hallo Andreas,
vielleicht wird dir der folgende Link weiterhelfen...:
http://www.pilzgarten.info/holzarten.htm
Gruss
Baha
vielleicht wird dir der folgende Link weiterhelfen...:
http://www.pilzgarten.info/holzarten.htm
Gruss
Baha
Dankeschön! Das hat geholfen!apel hat geschrieben:Hallo Andreas,
vielleicht wird dir der folgende Link weiterhelfen...:
http://www.pilzgarten.info/holzarten.htm
Gruss
Baha
Das hört sich ermunternd an.Jinx hat geschrieben:@Zotti:
Sauerkirsche klappt. Habe hier mit Auster beimpfte kurze Stammstücke und die fruchten auch ab und an.
Es läuft also bei mir auf Austernseitling, Igelstachelbart und Shi-Take hinaus

Wie sind Eure Erfahrungen mit Limonenseitling (liege ich da richtig, daß das nicht eine Abart der Auster ist?), was ist zum sogenannten "Rosenseitling" zu sagen?
Herzlichen Dank!
Andreas
...wobei der Limonenseitling auch als "Pleurotus cornucopiae var. citrinopileatus" bezeichnet wird.hegaupilz hat geschrieben:
Ja der der Limonenseitling (Pleurotus citrinopileatus) und Rosenseitling auch Flamingopilz (Pleurotus salmoneostramineus) sind eigenständig und keine Varietät dürften auch auf Obstgehölz wachsen

Gruss
Baha