ich bräuchte mal eure Meinungen zu einem Kräuterseitling, der Primordien bildet, die dann nicht weiterwachsen.
Das Substrat, in dem das Mycel schnell und sehr kräftig gewachsen ist, besteht zu 80% aus Stroh, Buchen- und Fichtenspänen. Der Rest aus Pferdemist, Kompost und Rasensaat plus Olivenöl und Hefeextrakt in homöopathischen Dosen. Drei der vier Gläser bekamen am Boden noch eine Extraportion fermentiertes Getreide und eine experimentelle Deckschicht wie bei Champignons.
Nun bilden sich seit ca. zwei Monaten immer wieder rundliche Mycelklumpen an der Oberfläche, die ich für Primordien halte, jedoch geht es nicht weiter.
Licht, Luftfeuchtigkeit und Frischluft sollten ausreichen, jedenfalls fruchten andere Seitlinge und Champignons unter den gleichen Bedingungen problemlos. Wenn ich die Gläser feuchter stelle, wächst wieder Mycel. Die Temperatur könnte natürlich inzwischen zu hoch sein, anfangs lag sie aber noch unter 20°C.
Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegt?
Grüße, Carsten

