Anfängerfragen, u.a. sterile Watte
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Anfängerfragen, u.a. sterile Watte
Hallo,
ich habe vor ein paar Tagen so steril wie es mir nur möglich war Austernpilze in ein Holzbrickett geimpft und die Tüten verschlossen.
Da das mein erstes Mal war, habe ich jetzt keine genaue Ahnung was zu tun ist und
es kamen einige Fragen auf. Ich habe im Internet Lehrvideos von professioneller Zucht
gesehen und die haben in den Beutel oben Baumwolle gestopft (wahrscheinlich für Luft?).
Ich habe den Beutel bisher komplett geschlossen und mit einem Tütenklips eingeklemmt.
Wenn meine Pilze Luft brauchen, wie bekomme ich nun die Watte keimfrei? Kann ich
die kurz in Alkohol legen und dann warten bis das verdampft ist oder muss ich extra
den Kochtopf anwerfen und dann beim Trocknen womöglich wieder Keime einfangen?
Außerdem wollte ich wissen, ob ich den Beutel ab jetzt dunkel stellen oder einfach nur
nicht direkt ans Fenster?
Schadet Bewegung der Beutel dem Wachstum? Also müssen sie immer gleichrum liegen?
Sollte die Temperatur möglichst konstant gehalten werden oder schadet es nicht, wenn man die Heizung im Raum nachts abschaltet und morgens wieder ein?
Danke schonmal und Grüße,
BiGF00T
ich habe vor ein paar Tagen so steril wie es mir nur möglich war Austernpilze in ein Holzbrickett geimpft und die Tüten verschlossen.
Da das mein erstes Mal war, habe ich jetzt keine genaue Ahnung was zu tun ist und
es kamen einige Fragen auf. Ich habe im Internet Lehrvideos von professioneller Zucht
gesehen und die haben in den Beutel oben Baumwolle gestopft (wahrscheinlich für Luft?).
Ich habe den Beutel bisher komplett geschlossen und mit einem Tütenklips eingeklemmt.
Wenn meine Pilze Luft brauchen, wie bekomme ich nun die Watte keimfrei? Kann ich
die kurz in Alkohol legen und dann warten bis das verdampft ist oder muss ich extra
den Kochtopf anwerfen und dann beim Trocknen womöglich wieder Keime einfangen?
Außerdem wollte ich wissen, ob ich den Beutel ab jetzt dunkel stellen oder einfach nur
nicht direkt ans Fenster?
Schadet Bewegung der Beutel dem Wachstum? Also müssen sie immer gleichrum liegen?
Sollte die Temperatur möglichst konstant gehalten werden oder schadet es nicht, wenn man die Heizung im Raum nachts abschaltet und morgens wieder ein?
Danke schonmal und Grüße,
BiGF00T
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo BigFOOT,
ja, der Baumwollstopfen sorgt für Luftaustausch und soll verhindern, daß Schimmel oder Bakterien reinkommen und die Pilzkultur kontaminieren.
Wenn möglich kannst du die Beutel oben öffnen, die Öffnung aber nach unten falten oder leicht einrollen, so daß noch ein geringer Luftaustausch möglich ist.
Bei viel Licht wird das Mycelwachstum gebremst, direkte Sonne ist ganz schlecht. Bzgl. Bewegung kann ich dir nicht ganz folgen. Die Beutel sollten schon ihre Ruhe haben. Jede Bewegung wird im Substrat das Mycel zerreißen und die Besiedelungsphase verlängern. Bei der Temperatur gelten 25°C als optimal. Starke Schwankungen schaden zwar nicht direkt, sorgen aber für viel Kondenswasser, welches Bakterien und Hefen begünstigt. Halbwegs warm und halbwegs konstant wäre am günstigsten.
Grüße, Carsten
ja, der Baumwollstopfen sorgt für Luftaustausch und soll verhindern, daß Schimmel oder Bakterien reinkommen und die Pilzkultur kontaminieren.
Wenn möglich kannst du die Beutel oben öffnen, die Öffnung aber nach unten falten oder leicht einrollen, so daß noch ein geringer Luftaustausch möglich ist.
Bei viel Licht wird das Mycelwachstum gebremst, direkte Sonne ist ganz schlecht. Bzgl. Bewegung kann ich dir nicht ganz folgen. Die Beutel sollten schon ihre Ruhe haben. Jede Bewegung wird im Substrat das Mycel zerreißen und die Besiedelungsphase verlängern. Bei der Temperatur gelten 25°C als optimal. Starke Schwankungen schaden zwar nicht direkt, sorgen aber für viel Kondenswasser, welches Bakterien und Hefen begünstigt. Halbwegs warm und halbwegs konstant wäre am günstigsten.
Grüße, Carsten
Danke für die Infos.
Bekommt man den Baumwollstopfen irgendwie mit Alkohol steril oder sollte man den gleich mit in den Schnellkochtopf mit rein?
Das mit der Bewegung war so gemeint, ob man die Beutel von einem in den anderen Raum tragen kann (zum Beispiel über Nacht ins warme Badezimmer).
Momentan scheint es aber so, dass ich die Pilze mit zu viel Wasser getötet zu haben scheine. Nachdem alles fertig war, schien es mir zu trocken und ich habe nochmal abgekochtes Wasser oben rein. Das war aber im Nachhinein kein so schlauer Plan. Mal sehen, ob sich in den nächsten Tagen noch was drin bewegt.
Grüße,
BiGF00T
Bekommt man den Baumwollstopfen irgendwie mit Alkohol steril oder sollte man den gleich mit in den Schnellkochtopf mit rein?
Das mit der Bewegung war so gemeint, ob man die Beutel von einem in den anderen Raum tragen kann (zum Beispiel über Nacht ins warme Badezimmer).
Momentan scheint es aber so, dass ich die Pilze mit zu viel Wasser getötet zu haben scheine. Nachdem alles fertig war, schien es mir zu trocken und ich habe nochmal abgekochtes Wasser oben rein. Das war aber im Nachhinein kein so schlauer Plan. Mal sehen, ob sich in den nächsten Tagen noch was drin bewegt.
Grüße,
BiGF00T
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Der Baumwollstopfen muß vorher rein und mitsterilisiert werden. Nachträglich hat das keine Aussicht auf Erfolg.
Ich würde den Beutel an einem ruhigen Ort (ohne Luftzug und allzuviel Staub) stehen lassen und erstmal für Belüftung und Entwässerung sorgen.
Sollte sich unten im Beutel Wasser sammeln, bleibt dir nichts anderes, als mit einem Nagel oder ähnlichem Löcher zu stechen, damit das Wasser abfließen kann.
Grüße, Carsten
Ich würde den Beutel an einem ruhigen Ort (ohne Luftzug und allzuviel Staub) stehen lassen und erstmal für Belüftung und Entwässerung sorgen.
Heißt das, die Öffnung wurde gedreht, gefaltet und zugeklemmt? Dann nimm einfach den Clip ab. Solange die Öffnung nach unten zeigt, sollte es auch so gehen. Ansonsten beschreibe es bitte genauer oder mach mal ein Foto, lade es irgendwo hoch und zeige es hier. Könnte sonst sein, daß ich etwas falsch verstehe und dann einen schlechten Rat gebe.BiGF00T hat geschrieben:Ich habe den Beutel bisher komplett geschlossen und mit einem Tütenklips eingeklemmt.
Sollte sich unten im Beutel Wasser sammeln, bleibt dir nichts anderes, als mit einem Nagel oder ähnlichem Löcher zu stechen, damit das Wasser abfließen kann.
Grüße, Carsten
Re: Anfängerfragen, u.a. sterile Watte
So, jetzt mal ein Update zur Lage der Pilze:
Ich hab die Tüten jetzt verkehrtherum in Schüsseln gestellt und die Klipse geöffnet.
Mehrere Tage lang hat sich Tropfwasser in der Schüssel gesammelt und die Pilze
sahen tot aus.
Gestern habe ich ein bisschen Myzel entdeckt und es keimte Hoffnung auf. Allerdings
wird es auch immer wahrscheinlicher, dass alles mögliche Andere auch aufkeimt bevor
die Pilze wieder richtig loslegen.
Danke schonmal für die Infos. Zumindest ist noch nicht alles verloren.
Ich hab die Tüten jetzt verkehrtherum in Schüsseln gestellt und die Klipse geöffnet.
Mehrere Tage lang hat sich Tropfwasser in der Schüssel gesammelt und die Pilze
sahen tot aus.
Gestern habe ich ein bisschen Myzel entdeckt und es keimte Hoffnung auf. Allerdings
wird es auch immer wahrscheinlicher, dass alles mögliche Andere auch aufkeimt bevor
die Pilze wieder richtig loslegen.
Danke schonmal für die Infos. Zumindest ist noch nicht alles verloren.