Hoffe auch antworten zu dürfen ohne mich zu den Profis zählen zu wollen.
Kenne mich zwar gerade in Sachen Dübel nicht gut aus...
bin mir aber trotzdem sicher, dass die im Kühlschrank länger als 4 Wochen haltbar sind wie auch die Körnerbrut.
Kommt vielleicht auch etwas auf den Pilz an.
Erinnere mich - ist zwar lange her - an meine ersten und bis jetzt einzigen Dübel.
Die waren als ich sie bekommen habe nur mäßig durchwachsen, haben dann aber im Kühlschrank einen wunderbaren weißen Pelz bekommen.
Kann mir gut vorstellen, dass die, wenn man ab und zu ein paar neue Dübel dazu tut, sehr lange halten können. Kommt vielleicht auch auf die Verpackung an.
Was man offen im Kühlschrank stehen lässt trocknet schnell aus.
Luftdicht verschließen ist aber auf Dauer bestimmt auch schlecht.
Die meisten Plastiktüten könnten vielleicht schon genug Gasaustausch ermöglichen, wenn nicht zu viele Dübel in einem Beutel sind.
Genaue Zeitspannen kann ich dir zwar nicht garantieren, aber aus meinen Agar-Röhrchen ist schon problemlos, nach mehr als einem Jahr Kühlung, Mycel gewachsen.
Wüsste nicht warum das mit Dübeln nicht auch gehen sollte.
Aber du bekommst bestimmt auch noch Antworten von den Dübel-Profis!
schöne Grüße
und dir noch viel Erfolg!
Haltbarkeit von Pilzbrut
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Haltbarkeit von Pilzbrut
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Haltbarkeit von Pilzbrut
Tut mir Leid wenn die Antwort nicht ganz so exakt war.
Wenn die Brut die du bekommen hast sauber war, kannst du natürlich ein Stückchen auf die Petris legen.
Ist aber vermutlich nicht immer so sauber was man bekommt. Besonders bei Substratbrut dürfte da so einiges im Umlauf sein was nicht steril ist. Muss es auch nicht wenn man damit Hölzer beimpfen möchte.
Bei Körnerbrut sieht man die Kontis wegen der vielen Nährstoffe natürlich recht schnell.
Da hast du also gute Chancen, dass die auch sauber sind.
Würde die Sporen erstmal vergessen, muss dazu aber sagen, dass ich selbst noch nie mit Sporen gearbeitet habe.
Für die Dauerkultur im Kühlschrank sind die Röhrchen besser geeignet als Petrischalen, weil die Schalen durch Kondenswasser schnell mal Kontis bekommen.
Würde aber in jedem Fall mehrere davon anlegen. Die sind auch relativ preisgünstig, sollte von daher kein Problem sein.
Die Röhrchen kannst du auch mit Inhalt sterilisieren. Bei Petrischalen geht das im Plastik-Fall natürlich nicht.
Bei Glas-Petris machen das einige Leute. Habe das bis jetzt noch nicht getan. Kann auf jeden Fall zu Problemen führen wenn sie überkochen, aber wenn man es geschickt macht geht es wohl.
Plastik-Petris finde ich für den Anfänger schöner, weil man davon mehr auf einmal gießen kann und so die Chance größer ist, dass es etwas wird.
Glas vs Plastik ist aber auch eine Philosophiefrage und hat glaube ich schone einige Diskussionen hervorgerufen.
Kannst das mit deiner Brut natürlich auch erstmal relativ unsteril mit Holzdübeln machen oder mit Sägemehl bzw. Holzbriketts oder Holzpellets. Wenn die einigermaßen regelmäßig nachgefüttert wird sollte sich das schon recht lange halten auch ohne Kühlung. Aber auch nicht zu viel auf einmal füttern sonst steigt wieder das Konti Risiko.
Probleme können bei unsterilen Angelegenheiten vor allem Milben bereiten. Kommt aber natürlich wieder darauf an wie du es genau machst.
Was diese unsterilen Techniken angeht bin ich leider kein Experte. Wurde aber schon eine Menge geschrieben ....
Hoffe das konnte dir etwas helfen.
viele Grüße und Erfolg!
Wenn die Brut die du bekommen hast sauber war, kannst du natürlich ein Stückchen auf die Petris legen.
Ist aber vermutlich nicht immer so sauber was man bekommt. Besonders bei Substratbrut dürfte da so einiges im Umlauf sein was nicht steril ist. Muss es auch nicht wenn man damit Hölzer beimpfen möchte.
Bei Körnerbrut sieht man die Kontis wegen der vielen Nährstoffe natürlich recht schnell.
Da hast du also gute Chancen, dass die auch sauber sind.
Würde die Sporen erstmal vergessen, muss dazu aber sagen, dass ich selbst noch nie mit Sporen gearbeitet habe.
Für die Dauerkultur im Kühlschrank sind die Röhrchen besser geeignet als Petrischalen, weil die Schalen durch Kondenswasser schnell mal Kontis bekommen.
Würde aber in jedem Fall mehrere davon anlegen. Die sind auch relativ preisgünstig, sollte von daher kein Problem sein.
Die Röhrchen kannst du auch mit Inhalt sterilisieren. Bei Petrischalen geht das im Plastik-Fall natürlich nicht.
Bei Glas-Petris machen das einige Leute. Habe das bis jetzt noch nicht getan. Kann auf jeden Fall zu Problemen führen wenn sie überkochen, aber wenn man es geschickt macht geht es wohl.
Plastik-Petris finde ich für den Anfänger schöner, weil man davon mehr auf einmal gießen kann und so die Chance größer ist, dass es etwas wird.
Glas vs Plastik ist aber auch eine Philosophiefrage und hat glaube ich schone einige Diskussionen hervorgerufen.
Kannst das mit deiner Brut natürlich auch erstmal relativ unsteril mit Holzdübeln machen oder mit Sägemehl bzw. Holzbriketts oder Holzpellets. Wenn die einigermaßen regelmäßig nachgefüttert wird sollte sich das schon recht lange halten auch ohne Kühlung. Aber auch nicht zu viel auf einmal füttern sonst steigt wieder das Konti Risiko.
Probleme können bei unsterilen Angelegenheiten vor allem Milben bereiten. Kommt aber natürlich wieder darauf an wie du es genau machst.
Was diese unsterilen Techniken angeht bin ich leider kein Experte. Wurde aber schon eine Menge geschrieben ....
Hoffe das konnte dir etwas helfen.
viele Grüße und Erfolg!
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Haltbarkeit von Pilzbrut
Röhrchen sind besser zum Konservieren, aber zum normalen Arbeiten eher die Petris.
Ist auch nicht immer ganz einfach ohne das geeignete " Besteck " das Mycel wieder sauber aus den Röhrchen zu bekommen.
Um daraus mehrere Gläser zu beimpfen sind die Petris auch besser geeignet.
Was hast du denn bis jetzt für Ausrüstung zur Verfügung?
Ach so ... du weißt es wahrscheinlich schon, aber ... bei den Röhrchen bzw. deren Deckeln darauf achten, dass sie aus geeignetem Material sind - zum Sterilisieren.
Gut ist immer PP (Polypropylen) oder natürlich auch Aluminiumdeckel.
Gibt da auch noch andere Kunststoffe die geeignet sind.
Bei denen steht aber meist nicht dabei was es genau ist.
PE (Polyethylen) geht teilweise auch, da muss man jedoch etwas vorsichtiger sein.
schöne Grüße
Ist auch nicht immer ganz einfach ohne das geeignete " Besteck " das Mycel wieder sauber aus den Röhrchen zu bekommen.
Um daraus mehrere Gläser zu beimpfen sind die Petris auch besser geeignet.
Was hast du denn bis jetzt für Ausrüstung zur Verfügung?
Ach so ... du weißt es wahrscheinlich schon, aber ... bei den Röhrchen bzw. deren Deckeln darauf achten, dass sie aus geeignetem Material sind - zum Sterilisieren.
Gut ist immer PP (Polypropylen) oder natürlich auch Aluminiumdeckel.
Gibt da auch noch andere Kunststoffe die geeignet sind.
Bei denen steht aber meist nicht dabei was es genau ist.
PE (Polyethylen) geht teilweise auch, da muss man jedoch etwas vorsichtiger sein.
schöne Grüße
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...