Nach meinen lezten Pilz-anbau-experimenten haben sich bei uns im Keller Schimmelpilze breit gemacht, was weiter nicht sonderlich wundersam ist, da ich im großen Fruchtungsraum eine Temp. von 15C°- 20C° und eine RLF von 70% - 90% je nach Pilzsorte fabriziert habe

In den letzten Monaten war ich nicht zuhause und meine Frau hat die Zeit genuzt um alles aus dem Keller weg zu werfen, die Raumtemp. auf 35C° (gefühlte 70C°) zu erhöhen und den Schimmel natürlich vorher zu entfernen.
RLF liegt zur Zeit bei 24%
Nun bin ich wieder da und würde gerne weiter machen, nur ist meine Frau, von der Vorstellung ein erneutes Feuchtbiotop von mir eingerichtet zu bekommen, nicht gerade begeistert
*die-spinnen-die-Frauen*

Aber sie hat ja recht Pilz ist eben nicht gleich Pilz

Nun der Punkt wo eure Hilfe gefragt ist:
Ich muss ja nicht wie vorher gleich den ganzen Keller in den entsprchenden Klimazonen einrichten, sondern könnte mich ja auch damit zufrieden geben meine Kulturen in Plastikkisten mit Deckel und Perlit zum Fruchten aufzustellen -> gleicher Efekt nur dass die hohe RLF auf die Kisten beschränkt bleibt.
Mit der Idee kann sie sich auch anfreunden nur hat sie mitlerweilen eine solch Schimmelparanoia, das alleine der Gedanke der Keller könnte eine Temp. von 15C° - 18C° aufweisen, schon die Angst bei ihr wechsen läst.
Da ich mich aber erstmal auf Kräuterseitlinge konzentrieren möchte brauche ich diese Temp. nunmal

Also was meint ihr kann ich die Temp. bedenkenlos in den nötigen Bereich absenken und welchen Wert sollte die RLF besser nicht erreichen um einen erneuten Schimmelbefall zu vermeiden????????
Für zahlreiche





Danke Mathias