Ich interessiere mich schon seit einiger Zeit für die Pilzzucht und habe mir das Buch "Das Pilzzuchtbuch" von Bert Marco Schuldes und Sam Lanceata gekauft. Leider hat mich das dann doch ein wenig abgeschreckt - wegen der sterilen Bedingungen, die nötig sind. Denn wir haben Katzten, Hunde und Pferde - und wir sind nicht gerade Putzteufel, falls ihr wisst, was ich meine

Dann hat mir meine Schwester eine Champignon-Fertigkultur zum Geburtstag geschenkt. Leider hat die Kultur nur eine einzige spärliche Ernte ergeben. Das lag möglicherweise aber am Substrat, denn das war schon etwas gräulich...
Nächsten Frühling möchte ich nun die Zucht im Freien auf Strohballen ausprobieren und dazu hätte ich jetzt schon mal ein paar Fragen:
1. Bei uns in der Gegend werden nur 20 KG schwere Strohballen produziert. Wäre es dann besser, den Strohballen zu teilen oder soll ich einfach die doppelte Menge an Pilzbrut pro Strohballen verwenden?
2. Kann man auf einem Strohballen auch 2 verschiedene Pilze züchten?
3. Unsere Strohballen sind gepresst und mit Schnüren zusammengebunden. Muss man bei der Pilzzucht diese Schnüre lösen oder lässt man den Ballen so gepresst?
So, das wäre im Moment alles...
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Catherine