Supermarktchampis, welche Teile am schnellsten
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Supermarktchampis, welche Teile am schnellsten
Nachdem ich bei euch ja schon fleißig am lesen bin habe ich mal einen Versuch gestartet, welche Teile vom Pilz überhaupt am geeignetsten sind:
Nach 3 Tagen ist bei allen Stielstücken an der Schnittfläche 2-3mm Myzel sichtbar. Innen ist ein Kern vom Stiel etwas eingefallen (so wie ein morscher Holzstamm) und genau an diesem Rand beginnt das Myzel herauszuwachsen.
Bei allen sonstigen Teilen sieht man noch nichts. (Hüte, Lamellen, innere Teile).
(Substrat: Hälfte Weizenkörner (5 Tage eingeweicht), Hälfte Pferdemist (lag 1 Jahr in Tomatentöpfen oben drauf), 30 min gekocht.)
------------------------------------
Ansonsten hatte ich wohl schon mal ohne es zu wissen zweimal ganz viel Champimyzel ausversehen gezüchtet: Ich vergaß einfach eine komplett ungeöffnete Packung Supermaktchampignons inklusive Plastikfolie oben drauf für ca. 10-14 Tage im Küchschrank und wunderte mich dann jedesmal warum auf den ganzen Pilzen weisse feine Watte wuchs, es aber nicht wie schimmel oder verfault aussah und auch nur nach Pilz roch... unwissend schmiss ich das jedesmal dann weg.
Dies ist zweimal so passiert.
Nach 3 Tagen ist bei allen Stielstücken an der Schnittfläche 2-3mm Myzel sichtbar. Innen ist ein Kern vom Stiel etwas eingefallen (so wie ein morscher Holzstamm) und genau an diesem Rand beginnt das Myzel herauszuwachsen.
Bei allen sonstigen Teilen sieht man noch nichts. (Hüte, Lamellen, innere Teile).
(Substrat: Hälfte Weizenkörner (5 Tage eingeweicht), Hälfte Pferdemist (lag 1 Jahr in Tomatentöpfen oben drauf), 30 min gekocht.)
------------------------------------
Ansonsten hatte ich wohl schon mal ohne es zu wissen zweimal ganz viel Champimyzel ausversehen gezüchtet: Ich vergaß einfach eine komplett ungeöffnete Packung Supermaktchampignons inklusive Plastikfolie oben drauf für ca. 10-14 Tage im Küchschrank und wunderte mich dann jedesmal warum auf den ganzen Pilzen weisse feine Watte wuchs, es aber nicht wie schimmel oder verfault aussah und auch nur nach Pilz roch... unwissend schmiss ich das jedesmal dann weg.
Dies ist zweimal so passiert.
Re: Supermarktchampis, welche Teile am schnellsten
Hallo
Siehe auch
http://de.wikibooks.org/wiki/Pilzzucht/ ... trischalen
Wichtig von innen ----da ist er am saubersten. Die oberfläche kann Verunreinigungen usw haben
Gruß Dewald
Siehe auch
http://de.wikibooks.org/wiki/Pilzzucht/ ... trischalen
Wichtig von innen ----da ist er am saubersten. Die oberfläche kann Verunreinigungen usw haben
Gruß Dewald
Re: Supermarktchampis, welche Teile am schnellsten
Ja ich weiss steril ist das ganze so nicht....
Wundert mich eh, dass noch gar nix schimmelt.
Bin gerade am probieren, was ich im Sommer u.a. am besten auf unseren Misthaufen werfe, damit dann vielleicht mit Glück die Champignons da anwachsen, draussen wär mir die Champignon Zucht eh lieber, wenn das funktionieren würde. (Trauremücken, Fliegen, Kinder die die Champignons ausbuddeln, mein letzter Totalverlust bei einer gekauften Zuchtschachtel war mein Sohn, der alle rausbuddelte....)
Wundert mich eh, dass noch gar nix schimmelt.
Bin gerade am probieren, was ich im Sommer u.a. am besten auf unseren Misthaufen werfe, damit dann vielleicht mit Glück die Champignons da anwachsen, draussen wär mir die Champignon Zucht eh lieber, wenn das funktionieren würde. (Trauremücken, Fliegen, Kinder die die Champignons ausbuddeln, mein letzter Totalverlust bei einer gekauften Zuchtschachtel war mein Sohn, der alle rausbuddelte....)
Re: Supermarktchampis, welche Teile am schnellsten
Zwischenbericht: Es wuchs nur Myzel aus Gläsern mit Stielteilen, in allen Gläsern wo nur Hüte von weißen Champignons waren, wuchs kein Myzel.
Nachdem mein Ursprungssubstrat nach Ammoniak roch (die denke der Pferdemist) und in einem Glas ein paar Körner anfingen zu schimmeln, habe ich die schönen Myzelteile in Gläser mit neuem Substrat ausgepflanzt und dort vermischt.
Mich wunderte es, dass trotz dem Ammoniak da noch was wuchs, Fische wären da schon längst tot gewesen, wenn das Wasser so umgekippt wäre.
Habe deswegen testweise wenig unsterilisierte Erde zum Substrat gemischt, in der Hoffnung, dass da ordentliche Bodenbakterien dabei sind, die den Ammoniak dann abbauen würden. (Beim Aquarium funktioniert das so).
Ergebnis sieht jetzt so aus: kein Schimmel, kein Ammoniakgeruch:


Frage, was mach ich jetzt damit?
3 davon hab ich. Bis Sommer aufheben geht wohl nicht.
Überlege, ob ich einen Versuch mache mit Mais / Gras Silage, ob das Myzel darauf wächst.
Das Myzel scheint die Körner ja eh lieber zu mögen, als die Pferdemiststücke.
Mein Pferdemist, der vorhanden ist, ist vorerst nicht zu gebrauchen. (Ammoniak).
Nachdem mein Ursprungssubstrat nach Ammoniak roch (die denke der Pferdemist) und in einem Glas ein paar Körner anfingen zu schimmeln, habe ich die schönen Myzelteile in Gläser mit neuem Substrat ausgepflanzt und dort vermischt.
Mich wunderte es, dass trotz dem Ammoniak da noch was wuchs, Fische wären da schon längst tot gewesen, wenn das Wasser so umgekippt wäre.
Habe deswegen testweise wenig unsterilisierte Erde zum Substrat gemischt, in der Hoffnung, dass da ordentliche Bodenbakterien dabei sind, die den Ammoniak dann abbauen würden. (Beim Aquarium funktioniert das so).
Ergebnis sieht jetzt so aus: kein Schimmel, kein Ammoniakgeruch:


Frage, was mach ich jetzt damit?
3 davon hab ich. Bis Sommer aufheben geht wohl nicht.
Überlege, ob ich einen Versuch mache mit Mais / Gras Silage, ob das Myzel darauf wächst.
Das Myzel scheint die Körner ja eh lieber zu mögen, als die Pferdemiststücke.
Mein Pferdemist, der vorhanden ist, ist vorerst nicht zu gebrauchen. (Ammoniak).
Re: Supermarktchampis, welche Teile am schnellsten
so jetzt mal hier der Vergleich nach 2 Tagen
1. Gefüttert mit Körnern (3 Tage eingeweicht und 20 min gekocht)

2. Gefüttert mit Rinderfutter: 2/3 Grassilage 1/3 Maissilage, Heu, Stroh, Mineralfutter.

das komplett neu gewachsen!

1. Gefüttert mit Körnern (3 Tage eingeweicht und 20 min gekocht)

2. Gefüttert mit Rinderfutter: 2/3 Grassilage 1/3 Maissilage, Heu, Stroh, Mineralfutter.

das komplett neu gewachsen!
