ich hatte da noch 4 ausgelutschte Rosenseitlingsubstratblöcke a´ 8 Liter gehabt die je 3x ein schönes Ergebniss brachten . Eigentlich wollte ich die schon mit nem Spaten in Wurmfutter zerkleinern , dachte mir aber beim umtopfen von Blumen in frischen Kompost mit Blick auf eine Mörtelwanne : Warum nicht die Blöcke auch mal "eintopfen" .
Die Nährstoffe im Kompost könnten doch auch vieleicht ...
Das Röschen ist ja auch ein Holzzersetzer ...
Gedacht , getan !!!
Die Blöcke hatte ich nochmal eine halbe Stunde in lauwarmes Wasser getaucht und dann ne halbe Stunde abtropfen lassen . Hab also noch bissele gut durchgezogenen Kompost (2Jahre alt) geholt , auf den Mörtelwannenboden 5 cm. Perlit zum wassersaugen , darauf 10 cm. erdfeuchten Kompost , dann die Blöcke darauf angeordnet und mit substratfeuchtem Kompost die Lücken verfüllt und eingerüttelt . Danach noch eine lockere Deckschicht von ca. 1 - 1,5 cm darauf , eine Plastikfolie darüber und am Laminatboden auf die Stelle gestellt an der der Heizungszulauf im Estrich in die Heizung mündet . Der tropische Rosenseitling , der ja eigentlich gerne an Palmen nascht , mags ja gerne kuschelig warm . Nun hat er auch "warme Füße" ...
Heute hab ich dann Bauklötze gestaunt !!!!! Nach nur 3 Tagen kann ich schon die Umrisse der Blöcke auf der Deckerde in Form von Myzel erkennen !!!



Habe aber auch 2 kleine oberflächliche Kontis entfernt


Bin mal gespannt wie lange das gefräßige Röschen braucht um die Oberfläche des Komposts zu besiedeln



