Danke Euch allen für Eure Antworten!
Bin nach der Lektüre des Buches von Bert Marco Schuldes und weiterem Surfen hier im Forum auch zu dem Schluss gekommen, dass ich mir einen Kurs fürs erste schenken kann. Dieses Buch kann ich aber jedem Anfänger nur empfehlen, besonders, wenn dann in der Praxis auftretende Fragen parallel in einem Forum wie diesem besprochen werden können. Danke! Ihr seid die Besten!
Das Buch von Wernhard Schmidt führt auch gut in die Pilzzucht ein (Pilzarten, Herstellung von Substraten und Bruten), geht dann aber schnell im Hauptteil über zu Themen, die einen gewerblichen Pilzanbau betreffen. Nach dem ersten Blick hinein, sicherlich auch sehr lesenswert, wenn man in diese Richtung möchte.
Ich muss für's erste erst mal meine Marmeladengläser in den Griff bekommen.
Immerhin hab ich hier, dank der Tips von Carsten und aus früheren Beiträgen, schon richtige Mini- Erfolge! Austern- und Limonenseitling entwickeln sich prächtig. Der Rosenseitling zickt etwas. Musste zwei von drei Gläsern entsorgen, weil sich nix gerührt hat. Kann aber auch daran gelegen haben, dass die Gläser und die Pappe nach dem Desinfizieren mit kochendem Wasser, Essig und Chlor (nur die Gläser!!), noch geringfügig zu warm waren und die armen Pilzstückchen leicht gedünstet worden sind.... Der Rosenseitling war der erste, den ich bearbeitet habe, deswegen hat er die heißesten Gläser abgekriegt. Kann auch sein, dass die Gläser aus Anfängerschusseligkeit noch etwas zu nass innen waren. Ein Limonenseitling ist, glaub ich, auch ersoffen.
Ein Austernseitlingglas hat statt Mycel einen Rasen von hauchzartesten Fädchen mit winzigesten Wasser ?- o.ä.Tröpfchen oben drauf gebildet. Da keinerlei Ähnlichkeit mit den Kumpels in den anderen Gläsern bestand, hab ichs mal entsorgt.

wie lange lasst Ihr die Gläser nach dem Spülen mit kochendem Wasser abkühlen? Ich lasse sie einige Minuten mit ihrer Füllung aus kochendem Wasser (zum Zeitpunkt des Einfüllens) , Essigreiniger und Chlor, stehen und spüle sie dann mit kochendem Wasser aus (aua!). Dann werden sie zum Abtropfen kopfüber auf ein Blatt Alufolie gestellt. Die Deckel koche ich separat in einem Topf ca. 3-5 Minuten aus, da ich beim Marmeladenkochen schon immer die Erfahrung gemacht habe, dass hier der "Dreck" sitzt.

ist es okay, wenn ich die Pappe, die ja nach dem Desinfizieren mit kochendem Wasser tropfnass ist, kurz mit der Pinzette auf ein Stück zewa frisch von der Rolle tupfe?

die Mycele der drei Seitlingssorten sehen leicht unterschiedlich aus. Während der Rosenseitling sich eher flach, dafür aber raumgreifend sternförmig über die Pappe ausbreitet, bläst sich die zarte Mycelwolke vom Limonenseitling täglich mehr auf. Die Wölkchen vom Austernpilz vom sind zwar kleiner, sehen aber dichter aus als die vom LS.
oder interpretiere ich da was, was gar nicht da ist?

in die Gläser, die schon ein starkes Mycel zeigen, habe ich heute schweren Herzens ein weiteres Stück Pappe (leicht feucht) gelegt. Nur ganz leicht drauflegen, nicht drücken, oder?

habe auch schon Enokis angesetzt (ebenfalls vom edeka), die auch schon schön "mycilieren". Habe diese aber etwas feuchter angesetzt, als die Seitlinge. Erschienen mir irgendwie feuchtebedürftiger, mag am trockenen Strunk gelegen haben, auf dem sie in ihrer Verkaufsverpackung wuchsen. Gibt es Unterschiede am Wasserbedarf für die Marmeladenglaszucht?
So, jetzt geh ich Holzspäne organisieren, für meine diversen Bruten, die ich bestellt hab'.
verschneite Grüße aus Bayern!
Resa