ein bei meinen Eltern unbeaufsichtigt aufgestellter (gekaufter) Substratblock mit Kräuterseitlingen hat sehr große Fruchtkörper gebildet und runderhum alles vollgesport. Also, ich nehme mal an, dass es Sporen sind.

1. Frage: in einen schellackpolierten Tisch bzw. in den Fichten-Dielenboden werden die sich ja hoffentlich nicht reinfressen, oder? Ich hab' nämlich nur in aller Eile die Pilze geerntet und die gröbsten Sporenspuren beseitigt, seither plagt mich die Ungewissheit. Das Zimmer, in dem der Block steht ist recht kühl, es werden aber auch Pflanzen überwintert, das heißt, die Luftfeuchtigkeit ist relativ hoch. Hoffentlich mag der Kräuterseitling keine Zitruspflanzen....sonst hab ich ein Problem.
2. Frage: Ich habe vom Teller, auf dem der Block stand, bequem ca. 1/2 TL Sporen mit einem kleinen Küchenschaber in ein kleines Gläschen abstreifen können. Ist es sinnvoll, mit diesen Sporen einen Zuchtversuch zu starten? Oder ist die Kontamination wohl zu hoch? wenn ja, habt Ihr einen Tip für ein Substrat?
Die Sporen werden es ein paar Tage im Kühlschrank ja wohl aushalten, oder?
3. Frage: die geklonten Kräuterseitlinge im Marmeladenglas (5 STück) wachsen fantastisch. Allerdings nimmt ein Mycel das Strohpellets- Kaffeesubstrat nicht an. Sieht fast aus, als ob er sich ekelt. Hangelt sich an der Glaswand nach oben und frisst verzweifelt die letzten Reste Wellpappe. Was sind das für Manieren?Soll ich ihm was anderes servieren?
Petrischalenzucht hab ich noch nicht probiert und habe auch noch nicht das richtige Equipment dafür. Kommt noch.
danke für Eure Hilfe!
Gut Wuchs!
Resa