Geier hat geschrieben:Ich habe mal ne Frage zum Austerseitling.
Kann man den auch in einem Bodenbeet kultivieren so ähnlich wie Braunkappen und Kräuterseitlinge?
Ich habe ein Braunkappenbeet angelegt was noch nicht ganz vertig ist. Dazu mal zwei Bilder.
Nun werde ich leider umziehen müssen, ( weis nur noch nicht wann aber könnte recht kurtzfristig sein ) und hätte dann ein Problem mit meinen Kulturblöcken. Deshalb dachte ich an so ein Erdbeet für die Austern. Das kann ich schnell im Garten anlegen.
Hat damit schon wer Erfahrungen gehabt?
Hallo Geier!
Wenn du in diesem Forum noch aktiv bist, würde mich sehr interessieren, ob du mit einem Austernbeet "Experiment" irgendwelche Erfolge verzeichnen konntest.(falls es überhaupt dazu kam)
Vergagenes Frühjahr hab ich ebenfalls ein Braunkappenbeet angelegt und bereits im Herbst ordentlich geerntet. Einen Teil des Schneckenzaunbeetes nutzte ich um ausgelaugte Austernblöcke in einem schweren Strohhächsel-Kompostgemisch zu vergraben. Hier kam es verspätet zu Ernten die man kaum der Kraft zuschreiben kann, die noch in alten Blöcken steckt. Das Mycel dürfte sich also ausgebreitet haben, und hat auch das umliegende Substrat besiedelt.
Vielleicht schaffe ich es den Austernseiltling dauerhaft dort anzusiedeln, wenn ich weiterhin Blöcke vergrabe und regelmäßig kleine Mengen passendes Substrat aufschütte.
Bitte auch um Fragen, Kritik, ect!
Gruß