Bernie !
Je mehr du an Arbeitsgängen machst, desto mehr Ausfall und Müll kannst du produzieren und es wird passieren ! Man hat manchmal einfach Pech, bekommt was rein und merkt es nicht usw. Ich habe schon hunderte Beutel mal eben so entsorgen müssen, weil da Schimmel oder sonstwas drauf war. Früher habe ich meist nochmals autoklaviert, das bringt es aber nicht wirklich, eben weil die Inhalte dabei zu stark gebrutzelt werden.
Ich habe im Februar einiges angesetzt, meist 10-12,5 Kilo schwere Beutel. Angeimpft habe ich Mycel direkt von der Petri in den Beutel. Also ne reine Kopfbeimpfung, meist 4 oder 5 kleine Stückchen mit ca. 5*5 mm. Die dann schön verteilt und fertig. Da machst du aus einer Petri mal locker 7-10 Säcke. Und ? Meine Säcke sind teilweise oben schon komplett zu und manche Beutel sind schon zu 1/3 durch. Nochmals 4-6 Wochen dann sind die vermutlich fast durch, dann nochmals 6-8 Wochen stehen lassen damit der Pilz sich schön voll futtern kann und dann geht es los. Warum all den Stress machen wenn es so doch auch geht ? Viele haben einen Block oder ein Glas, ohh Mycel ist durch und auf damit und dann wird es nichts.
GEDULD ist eine ganz wichtige Komponente bei der Zucht !
Und wenn du erst darauf warten musst bis Körnerbrut durchwachsen ist und dann nochmals umimpfst dann sparst du an Zeit auch nichts mehr ein, erhöhst aber das Risko für Kontis. Jeder muss halt seinen Weg finden und es so machen wie er es am besten kann aber manchmal ist es halt auch gut einfach ne Schnellform zu nehmen und etwas Geduld zu haben.
Und alles was nicht autoklaviert wurde ist halt viel anfälliger, vorallem bei hohen Zuschlagsmengen und woher soll der Pilz denn gesunde Vitamine usw. bekommen wenn man die im Substrat nicht zuführt ?
Ach das stimmt nicht ganz.

Hatte letzen Sommer meinen gesamten Fruchtraum voller Fliegen. Waren bestimmt einige Hundert, wenn nicht Tausen. Mittlerweile ist wieder alles rein,

Mit 1-2 Jahre meinte ich ja 1 - 2 bereinigende Winter. Denn da erfrieren sehr viele aber es überleben immer noch genug. Wenn es nun wärmer wird kannst du ganz schnell wieder alles voll haben, eben weil drum herum vorher viele waren die nun bald schlüpfen. Ob es also wirklich sauber ist weisst du erst ca. Mitte Mai.
In 2007 gab es ne schöne Käferplage ! Die kamen bei mir auch vor und waren in ganz D unterwegs. Ein englischer Pilzkäfer der die Pilze von innen zerfrisst und ansich nur eines macht, fressen und Kinder. Ich musste am Ende alle Substrate weit entfernt entsorgen und hatte nach dem Winter dennoch neue in 2008. Da habe ich dann eine Welle gemacht und die Beutel fast luftdicht verschlossen. Da sah man dann wenn sie schlüpften wie sie erstickten. Auch an den Gelbtafeln klebten die massig dran. In 2009 hatte ich dann fast alle raus. In 2010 waren sie weg. 3 Jahre hat es gedauert !
Wenn man da grosse Mengen an Austern züchten würde und bekommt so eine Pest drauf dann kann man alle Substrate gleich entsorgen und macht ne lange Pause. In ihrer Fressnot gingen die dann sogar noch auf meine Shiis obwohl die ansich eher als Austernplage bekannt sind. Du siehst, es gibt viele Wege alles zu verlieren.
Und nochwas, ich hatte jetzt ein Strohsubstrat und einen halb vollen Sack, ein Rest des Substrates. Der Sack war mit einem anderen Sack (normal voll) im Autoklaven. Dann habe ich angeimpft und den Sack zugeschweisst. Nach ein paar Tagen blähte sich der Sack sehr stramm auf. Jetzt ist der Druck weg, aber warum er da fermentierte, keine Ahnung. Das Mycel wuchs erst schön ein, sieht auch immer noch gut aus, es wächst aber seit 3 Wochen nicht weiter. Und das habe ich nur bei diesem halbvollem Sack. Merkst du nun was ?

Kurz, fermentiertes Substrat muss dennoch auf nochmals 75 Grad erhitzt werden und
das durchweg, wenn es in einem Beutel verwendet wird. Bis das Substrat in der Beutelmitte so heiss wird, das dauert. Jetzt rechne mal den Aufwand, da kannst du wieder gleich autoklavieren, hast die Säcke schnell fertig und auch keinen Gestank !
In Thailand zB. fermentieren die auch einige Holzsubstrate und dann einige Monate später wird das Substrat autoklaviert. Die würden sich die Mühen auch nicht machen wenn es anders gehen könnte, die haben ja teilweise noch ein Lagerfeuer unter dem Autoklaven um den hoch zu bringen.
Naja ich denke du siehst dass mein beschriebener Weg in dem anderen Thread nunmal unumgänglich ist wenn man viele Pilze haben will. Und wenn man alles nur als Versuch abhaken will und nie Pilze bekommt dann hat man irgendwann die Nase voll und schmeisst das Hobby hin. So geht es im Prinzip der Masse, sei es aus Platz - oder Geldgründen oder eben weil die Geduld oder das Wissen fehlte. Wenn man weiss wie es geht und die Ausstattung hat dann kann man auch ganz einfach Pilze züchten.

Wobei dann die ganzen Plagen und die richtige Wahl der Substrate noch genug Ärger machen werden.
Grüsse
Andreas