Karibischer Zuchtversuch: Steinpilz und Pfifferling
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- SvenLittkowski
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: Mittwoch, 13. Oktober 2010 20:06
- Wohnort: 18°00'33.64" N 76°46'50.73" W
- Kontaktdaten:
Karibischer Zuchtversuch: Steinpilz und Pfifferling
Hi, viele Grüsse aus Jamaica. Ich versuche mich auch an der Pfifferling- und Steinpilzzucht. Mit Myzel bewachsene Getreidekörner habe ich bereits über Ebay bekommen. Davon habe ich einige in beide Beete eingesetzt. Beide Beete sind folgendermassen zubereitet: 1 Unterste Schicht im Korbcontainer (Plastik): altes Plattlaub. 2 Darüber: Komposterde und Mist. 3 Darüber: Pinienwalderde. Ausserdem jeweils zwei junge Pinien und um die Wurzeln herum das Myzel. 4 Darüber: wieder altes Blattlaub. 5 Darüber: ein bischen Kaffeesatz als Baumdünger. - Es handelt sich um amerikanische Pinien, nicht um europïsche. - Ausserdem habe ich dort auch Haselnüsse eingepflanzt. - Und ich werde heute mal mit Wasser giessen, welches weiteres Myzel beinhaltet. Anfrage für dieses Doppelexperiment: könnt Ihr mir Samen geeigneter europäischer Bäume (Laub und/oder Nadel) zusenden?

Vielen Dank für Eure Zeit, Absicht, Mühe und Ideen. Grüße, Sven
- International Seed Exchange Forum (ISE) (derzeit Hosting-Transfer)
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Karibischer Zuchtversuch: Steinpilz und Pfifferling
Hallo Sven,
beim nächsten mal könntest du vielleicht die Erfolgsaussichten erhöhen, wenn du ein paar Zutaten wegläßt.
Kaffeesatz auf Erde wird bloß heftig schimmeln. Mist und Kompost sind eigentlich zu nährstoffreich für Mykorrhizapilze und eher für Champignons geeignet. Laub ist OK, sollte aber zusammen mit der Pinienwalderde vor der Beimpfung pasteurisiert worden sein.
Hattest du getrockente Körnerbrut aus der Ukraine?
Gruß, Carsten
beim nächsten mal könntest du vielleicht die Erfolgsaussichten erhöhen, wenn du ein paar Zutaten wegläßt.
Kaffeesatz auf Erde wird bloß heftig schimmeln. Mist und Kompost sind eigentlich zu nährstoffreich für Mykorrhizapilze und eher für Champignons geeignet. Laub ist OK, sollte aber zusammen mit der Pinienwalderde vor der Beimpfung pasteurisiert worden sein.
Hattest du getrockente Körnerbrut aus der Ukraine?
Gruß, Carsten
- SvenLittkowski
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: Mittwoch, 13. Oktober 2010 20:06
- Wohnort: 18°00'33.64" N 76°46'50.73" W
- Kontaktdaten:
Re: Karibischer Zuchtversuch: Steinpilz und Pfifferling
Ja, genau. Die Beschriftung schien aus dem ehemaligen Russland zu sein. Also auch Ukraine.
Ist da etwas faul dran? Klaere mich schonungslos auf.
Ist da etwas faul dran? Klaere mich schonungslos auf.


Vielen Dank für Eure Zeit, Absicht, Mühe und Ideen. Grüße, Sven
- International Seed Exchange Forum (ISE) (derzeit Hosting-Transfer)
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Karibischer Zuchtversuch: Steinpilz und Pfifferling
Naja, die Auswahl ist schon beeindruckend, aber die getrockneten Körner in Papiertüten sind nicht unbedingt steril. Wenn man vor hat, die Mycelien für sterile Vorhaben zu verwenden, sollte man sie besser erst auf Agar bringen und durch Überimpfen von anderen Mycelien trennen.
Gruß, Carsten
Gruß, Carsten
- SvenLittkowski
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: Mittwoch, 13. Oktober 2010 20:06
- Wohnort: 18°00'33.64" N 76°46'50.73" W
- Kontaktdaten:
Re: Karibischer Zuchtversuch: Steinpilz und Pfifferling
Hmmm, vielen Dank. Mal sehen, ob da ueberhaupt etwas waechst. Ich werde mal ab und zu die Pinien mit Wasser giessen, in welches ich ein paar der Myzel-Getreidekoerner geschuettelt habe.

Vielen Dank für Eure Zeit, Absicht, Mühe und Ideen. Grüße, Sven
- International Seed Exchange Forum (ISE) (derzeit Hosting-Transfer)
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 161
- Registriert: Donnerstag, 04. April 2013 12:19
Re: Karibischer Zuchtversuch: Steinpilz und Pfifferling
Isses was geworden?
Zuchterfolge: Pioppino, Shiitake, Kastanienseitling, Kräuterseitling, Flamingoseitling, Austernseitling, weißer Kultur-Champignon, Enoki
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Stipticus Leuchtpilz, V. Bombycina, Hallimasch
Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material: Flamingoseitling (meine Kultur ist tot!), alle essbaren Morcheln, Braunkappen, Leuchtpilze, Exoten, Mandelegerling oder andere Champignons die ohne Kompost wachsen (Ich tausche gerne!)
Tauscht eure Strains, z.B. hier:
http://www.bemushroomed.com
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Stipticus Leuchtpilz, V. Bombycina, Hallimasch
Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material: Flamingoseitling (meine Kultur ist tot!), alle essbaren Morcheln, Braunkappen, Leuchtpilze, Exoten, Mandelegerling oder andere Champignons die ohne Kompost wachsen (Ich tausche gerne!)
Tauscht eure Strains, z.B. hier:
http://www.bemushroomed.com
- SvenLittkowski
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: Mittwoch, 13. Oktober 2010 20:06
- Wohnort: 18°00'33.64" N 76°46'50.73" W
- Kontaktdaten:
Re: Karibischer Zuchtversuch: Steinpilz und Pfifferling
Also, eine Zeitlang wuchs da was weisses vor sich hin. Aber mein hauptproblem ist nicht so sehr Sterilitaet, sondern Materialien. Die ganzen Behaelter haben sich ganz einfach irgendwann als undicht entpuppt, das Material verging einfach. Und dann kamen sie, die karibischen Insekten! Nach kurzer Zeit war das Myzel weggefressen oder vertrocknet (braeunlich verfaerbt).
Die groessten Behaelter sind noch im Einsatz, die sind nicht zerbroeselt. In denen sind Gemische aus Saegespaenen und Baumaeste, und aus Kaffeepulver. In beiden Containern sehe ich Myzel, habe aber nicht weiter hineingeguckt. Da ist noch richtig Luftfeuchtigkeit drin, das sehe ich am Beschlag an den transparenten Waenden. Und auch eine recht grosse weisse Myzelmasse sehe ich in einem der beiden Container.
Sobald ich mal genug Mut zusammen habe, werde ich sie mal oeffnen und hineinsehen, ha ha ha!
Die groessten Behaelter sind noch im Einsatz, die sind nicht zerbroeselt. In denen sind Gemische aus Saegespaenen und Baumaeste, und aus Kaffeepulver. In beiden Containern sehe ich Myzel, habe aber nicht weiter hineingeguckt. Da ist noch richtig Luftfeuchtigkeit drin, das sehe ich am Beschlag an den transparenten Waenden. Und auch eine recht grosse weisse Myzelmasse sehe ich in einem der beiden Container.
Sobald ich mal genug Mut zusammen habe, werde ich sie mal oeffnen und hineinsehen, ha ha ha!

Vielen Dank für Eure Zeit, Absicht, Mühe und Ideen. Grüße, Sven
- International Seed Exchange Forum (ISE) (derzeit Hosting-Transfer)