Champignon
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo tschetan,
bei meinen Kulturen ist das Wachstum eigentlich ausgeglichen, sowohl an den Rändern als auch in der Mitte sind Pilze gewachsen.
Ich muss aber auch sagen, das an den Rändern einige Pilze mehr waren.
Es könnte mit der Temperatur oder auch mit der Feuchtigkeit zusammenhängen.
Vielleicht hat Andreas mit seiner Vermutung Recht?
Für mich war es die erste Champignon- Kultur, vielleicht werde ich jetzt mal eigene Versuche starten.
Mycel von verschiedenen Arten habe ich genügend und Pferdemist bekomme ich auch.
Viele Grüße
Gerhard
bei meinen Kulturen ist das Wachstum eigentlich ausgeglichen, sowohl an den Rändern als auch in der Mitte sind Pilze gewachsen.
Ich muss aber auch sagen, das an den Rändern einige Pilze mehr waren.
Es könnte mit der Temperatur oder auch mit der Feuchtigkeit zusammenhängen.
Vielleicht hat Andreas mit seiner Vermutung Recht?
Für mich war es die erste Champignon- Kultur, vielleicht werde ich jetzt mal eigene Versuche starten.
Mycel von verschiedenen Arten habe ich genügend und Pferdemist bekomme ich auch.
Viele Grüße
Gerhard
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo Leute!
Dachte, da ihr da fleißig über Champignonzucht diskutiert, frag ich mal kurz nach, ob ihr mich über geeignete Agar- bzw. Brutsorten aufklären könnt? Ist Körnerbrut für Champignons geeignet? oder sollte man da eventuell sterilisierte Stroh-Pferdemistmischungen verwenden?
Will nämlich ungarische Riesenchampignons klonen und ein Beet anlegen.
An Pferdemist, sogar bereits fermentiertem mangelt es mir nämlich nicht, da meine Großmutter für meine Tante 2 Pferde im Stall stehen hat, und die sch
en ziemlich viel wenn der Tag lang ist.
Würd mich über euren Rat sehr freuen!
Grüße!
Gerald
Dachte, da ihr da fleißig über Champignonzucht diskutiert, frag ich mal kurz nach, ob ihr mich über geeignete Agar- bzw. Brutsorten aufklären könnt? Ist Körnerbrut für Champignons geeignet? oder sollte man da eventuell sterilisierte Stroh-Pferdemistmischungen verwenden?
Will nämlich ungarische Riesenchampignons klonen und ein Beet anlegen.
An Pferdemist, sogar bereits fermentiertem mangelt es mir nämlich nicht, da meine Großmutter für meine Tante 2 Pferde im Stall stehen hat, und die sch

Würd mich über euren Rat sehr freuen!
Grüße!
Gerald
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
geer hat geschrieben: ......bei meinen Kulturen ist das Wachstum eigentlich ausgeglichen, sowohl an den Rändern als auch in der Mitte sind Pilze gewachsen.
Ich muss aber auch sagen, das an den Rändern einige Pilze mehr waren.
Es könnte mit der Temperatur oder auch mit der Feuchtigkeit zusammenhängen.
Vielleicht hat Andreas mit seiner Vermutung Recht?
...so sollte es auch sein !

Andreas Vermutung könnte auf wildwachsende Pilze zutreffen.....glaube aber nicht für Pilzkulturen wie in diesen Falle Champignons auf Kompost !
Hier gibt es ja im Substrat unzählige verteilte Spickstellen von keimender Brut , die den Kompost im günstigsten Falle gleichzeitig durchwächst...!
Mechanische Kräfte u. Substratschwund erzeugen immer einen Spalt zwischen Behälter-Beet u. Substrat...diese nutzen die Pilze...vermute , dass liegt an der besseren Frischluftzufuhr die dort herrscht...auch müssen sich die Pilze hier nicht besonders anstrengen , um durch das Substrat zu gelangen !
@gerald : Habe mich früher mit der Kultur von Agaricus bitorquis - Stadtchampignon beschäftigt , da dieser auch bei höheren Temperaturen gut wächst...der wäre sicher ideal für ein Freilandbeet


Wo kriegst Du eigentlich den Champignonkompost her...das ist nicht leicht in Ö



Das Burgenland würde sich aber speziell für folgende Champizucht-Methode eignen...




Walter

PS: Ja , vielleicht sieht man sich mal in Wien !
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
@ pilzkultur-Walters hübsches Bildchen...
... ein wirklich passendes Bild fürs Burgenland! Wenn da kurz davor in den Fässern noch Wein drinnen war,...
... Barrique-Champignons.
Ich werd mir das Champignonsubstrat selbst herstellen.
Aus Pfersemist, Hühnerkot und Zuschlägen. Muss da noch genau nachlesen wie das geht. In "Pilzanbau in Haus und Garten" glaub so heisst dieses Büchlein, steht das alles drinnen: Haufen aufschichten (mind 1 Kubikmeter, damit die Fermentation in Gang kommt,) jede 1-2. Woche neu umschichten,...
angeblich soll das so funktionieren.
Vielleicht hat jemand von euch eine gute Anleitung...
Eine Alternativanleitung würd sicher nicht schaden.
Ach ja... Hühnerkot hab ich auch in rauhen Mengen. Meine Großmutter hat sowas ähnliches wie einen kleinen Bauernhof. Mit Pferden, Hasen und Hühnern, viel Stroh und einem riesigen Obst und Gemüse Acker. Ausserdem gibts da auch einen kühlen feuchten Keller.
nochmal @ Walter:
Sollte das funktionieren was ich vorhab, kriegst du jede Menge Champignonsubstrat.
Denke nicht, dass ich einen ganzen Kubikmeter brauchen werd.
Letzte Frage:
Gibts etwas spezielles bezüglich Körnerbrut für Champignons, oder durchwachsen die sowieso schnell jede Brut?
Vielen Dank!
Liebe Grüße!
Gerald

... Barrique-Champignons.


Ich werd mir das Champignonsubstrat selbst herstellen.

angeblich soll das so funktionieren.
Vielleicht hat jemand von euch eine gute Anleitung...
Eine Alternativanleitung würd sicher nicht schaden.
Ach ja... Hühnerkot hab ich auch in rauhen Mengen. Meine Großmutter hat sowas ähnliches wie einen kleinen Bauernhof. Mit Pferden, Hasen und Hühnern, viel Stroh und einem riesigen Obst und Gemüse Acker. Ausserdem gibts da auch einen kühlen feuchten Keller.
nochmal @ Walter:
Sollte das funktionieren was ich vorhab, kriegst du jede Menge Champignonsubstrat.


Letzte Frage:
Gibts etwas spezielles bezüglich Körnerbrut für Champignons, oder durchwachsen die sowieso schnell jede Brut?
Vielen Dank!
Liebe Grüße!
Gerald
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Servus Gerald ,
...ich drück Dir die Daumen
...die Kompostherstellung ist wirklich eine Wissenschaft für sich...das fängt bereits beim richtigen Pferdefutter an...
...und Anleitungen gibt es wie Sand am Meer !
Mit der Beschreibung in "Pilzanbau in Haus u. Garten" kann man sicher arbeiten.....den Hühnerkack würde ich in Wasser aufrühren
u. damit gleich die einzelnen Lagen anfeuchten !
Wenn Dir ein guter Kompost gelingt , kannst Du stolz auf Dich sein...Dank auch für Dein Angebot...vielleicht fange ich da wieder mit den Kompostbewohnern an....
Deine letzte Frage ist mir nicht ganz klar ?
Grüße
Walter
...ich drück Dir die Daumen


...und Anleitungen gibt es wie Sand am Meer !

Mit der Beschreibung in "Pilzanbau in Haus u. Garten" kann man sicher arbeiten.....den Hühnerkack würde ich in Wasser aufrühren

Wenn Dir ein guter Kompost gelingt , kannst Du stolz auf Dich sein...Dank auch für Dein Angebot...vielleicht fange ich da wieder mit den Kompostbewohnern an....

Deine letzte Frage ist mir nicht ganz klar ?

Grüße
Walter
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Ich meinte damit die Körnerbrutherstellung für Champignons. bzw. auch die Agarmischung.Deine letzte Frage ist mir nicht ganz klar ?
Da ich noch keine Erfahrung mit Kompostbewohnern habe, wollt ich eigentlich nur wissen ob Champignonmyzel auf jedem Agar (Malz, Hundikeks

Ich hoff, ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke! und Liebe Grüße!
Gerald
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Die Selbstherstellung von Pilzbrut ist bei sterilem Arbeiten kein Problem. Speziell mit Champignons habe ich bislang keine Erfahrung, weil ich mich immer die Pferdekacke abgeschreckt hat
Die Brutherstellung dürfte auch mit Stroh oder evtl. Strohpellets funktionieren. Obwohl ich normalerweise Körnerbrut bevorzuge, hat sie Outdoor den entschiedenen Nachteil, daß Dir Mäuse und anderweitiges Getier Deine Körner restlos ausbuddeln und futtern können.

Die Brutherstellung dürfte auch mit Stroh oder evtl. Strohpellets funktionieren. Obwohl ich normalerweise Körnerbrut bevorzuge, hat sie Outdoor den entschiedenen Nachteil, daß Dir Mäuse und anderweitiges Getier Deine Körner restlos ausbuddeln und futtern können.
