Kräuterseitling Brut
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch, 19. Juni 2013 19:37
Kräuterseitling Brut
Hey Leute,
heute werde ich meine erste eigene Kräuterseitlingsbrut anlegen. Vielen Dank an Dewald für die mir bereitgestellte Roggenbrut.
Ich werde mehrere Gläser Roggenbrut und 2 Gläser Brit auf Naturreis anzulegen. Hat jemand vn euch schon Erfahrungen mit Reisbrut gemacht? Würde mich mal sehr intressieren.
heute werde ich meine erste eigene Kräuterseitlingsbrut anlegen. Vielen Dank an Dewald für die mir bereitgestellte Roggenbrut.
Ich werde mehrere Gläser Roggenbrut und 2 Gläser Brit auf Naturreis anzulegen. Hat jemand vn euch schon Erfahrungen mit Reisbrut gemacht? Würde mich mal sehr intressieren.
-
- Neuling
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch, 19. Juni 2013 19:37
Re: Kräuterseitling Brut
hab die Roggenbrut jetzt pro Glas mit knapp anderthalb Eßlöffel Kaffesatz und einem halben Eßlöffel Gips angesetzt.
Im nächsten Schritt wird sterilisiert.
Aufgrund des Kaffesatzes und des Gipses scheint mit das ganze jetzt etwas trocken zu sein
Soll ich noch etwas Wasser dazu tun?
Kann momentan leider keine Bilder machen :/
Im nächsten Schritt wird sterilisiert.
Aufgrund des Kaffesatzes und des Gipses scheint mit das ganze jetzt etwas trocken zu sein

Kann momentan leider keine Bilder machen :/
Re: Kräuterseitling Brut
Hallo Benjamin
Wenn die Körner gekocht wurden bis die ersten aufplatzen . (Plus abschütten)
Dann müsste das enthaltene Wasser auch noch für etwas Gips reichen.
Und Kaffee nimmt sowiso fast kein Wasser auf. (beachte bremst die durchwachszeit !)
Das Luftloch (mit Filter )ist noch wichtig und 90 min DDKT max Temperatur.
Das klappt schon.
Gruß Dewald
Ich find gut dass du auch experimentierfreudig bist ....mit Naturreis und so.
Den würde ich e.v.mit etwas Sägespähnen oder Strohschnipsel vermischen, damit das Substrat kein verklebter Klumpen egibt.
Wenn die Körner gekocht wurden bis die ersten aufplatzen . (Plus abschütten)
Dann müsste das enthaltene Wasser auch noch für etwas Gips reichen.
Und Kaffee nimmt sowiso fast kein Wasser auf. (beachte bremst die durchwachszeit !)
Das Luftloch (mit Filter )ist noch wichtig und 90 min DDKT max Temperatur.
Das klappt schon.
Gruß Dewald
Ich find gut dass du auch experimentierfreudig bist ....mit Naturreis und so.
Den würde ich e.v.mit etwas Sägespähnen oder Strohschnipsel vermischen, damit das Substrat kein verklebter Klumpen egibt.
-
- Neuling
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch, 19. Juni 2013 19:37
Re: Kräuterseitling Brut
hi Dewald,
das mit dem Reis muss ich leider vorerst abbrechen, weil ich dann gesehen habe, wir haben nicht genug Gläser
Auch kein Beinbruch, den Reis kann ich ja noch essen^^
Aber auf jedenfall wird dieses Experiment nachgeholt
Danke für den Tip
Durch die Hobbys meiner Eltern (Räuchern und Enten halten) haben wir immer genügend Hartholzspäne sowie Stroh zu Hause 
Ich halte euch auf dem laufenden
das mit dem Reis muss ich leider vorerst abbrechen, weil ich dann gesehen habe, wir haben nicht genug Gläser

Aber auf jedenfall wird dieses Experiment nachgeholt
Danke für den Tip


Ich halte euch auf dem laufenden

Re: Kräuterseitling Brut
An dieser Stelle Riesen dank an Dewald
für das wunderbare Paket.
für das wunderbare Paket.