Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc.)
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc.)
Hallo,
Folgende Kohlenhydratquellen habe ich hier im Forum gefunden.
Da manche viel billiger und einfacher erhältlich sind als andere, würde mich interessieren, welche besser sind als andere, welche gleich gar nichts taugen (bzw. für welche Pilze)
- Malzaxtrakt (wohl hauptsächlich Maltose / Malzzucker)
- Honig
- Dextrose (Traubenzucker)
- Zuckerrübensirup (entgegen landläufiger Meinung null Malzzucker, sondern hauptsächlich Saccharose (siehe unten)und jeweils halb soviel Fruktose und Glukose).
- Stärke (z.B. Kartoffeln, Getreide.) Seltsamerweise sieht man wenige Rezepte, die Speisestärke verwenden, obwohl diese günstig in Pulverform erhältlich ist und zudem selbst eine - wenn auch relativ geringe - Gelwirkung hat (in D etwa für Speisepudding benutzt). Erfahrungen oder Infos zur Nutzung von Speisestärke?
Saccharose ist übrigens der gewöhnliche Haushalts-Zucker. Über die Benutzung von diesem in Agar oder Nährlösung habe ich noch nichts gesehen. Erfahrungen oder Infos dazu?
Hier benutzen ja so viele Leute offensichtlich Malzextrakt, obwohl das teurer und schlechter verfügbar ist. Ist Malzzucker für die Pilze einfacher aufzunehmen, oder warum?
Folgende Kohlenhydratquellen habe ich hier im Forum gefunden.
Da manche viel billiger und einfacher erhältlich sind als andere, würde mich interessieren, welche besser sind als andere, welche gleich gar nichts taugen (bzw. für welche Pilze)
- Malzaxtrakt (wohl hauptsächlich Maltose / Malzzucker)
- Honig
- Dextrose (Traubenzucker)
- Zuckerrübensirup (entgegen landläufiger Meinung null Malzzucker, sondern hauptsächlich Saccharose (siehe unten)und jeweils halb soviel Fruktose und Glukose).
- Stärke (z.B. Kartoffeln, Getreide.) Seltsamerweise sieht man wenige Rezepte, die Speisestärke verwenden, obwohl diese günstig in Pulverform erhältlich ist und zudem selbst eine - wenn auch relativ geringe - Gelwirkung hat (in D etwa für Speisepudding benutzt). Erfahrungen oder Infos zur Nutzung von Speisestärke?
Saccharose ist übrigens der gewöhnliche Haushalts-Zucker. Über die Benutzung von diesem in Agar oder Nährlösung habe ich noch nichts gesehen. Erfahrungen oder Infos dazu?
Hier benutzen ja so viele Leute offensichtlich Malzextrakt, obwohl das teurer und schlechter verfügbar ist. Ist Malzzucker für die Pilze einfacher aufzunehmen, oder warum?
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
Re: Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc
Hallo!
Wenn der Pilz plötzlich ein anderes Nährmedium hat, muss er sich erst an dieses gewöhnen. Das nimmt Zeit in Anspruch und erhöht daher die Kontaminationsgefahr.
Wenn man Getreide wässert und dann sterilisiert, verwandelt sich ein Teil der im Getreide enthaltenen Stärke in Malz (verleiche Bierbrauen).
Da ja nun Malz sowohl im Malzextrakt, als auch in der Getreidebrut vorhanden ist, ist es für den Pilz um einiges leichter
Gruß,
Hary
Ich denke mal die Erklärung ist ziemlich einfach:LPasteur hat geschrieben:Ist Malzzucker für die Pilze einfacher aufzunehmen, oder warum?
Wenn der Pilz plötzlich ein anderes Nährmedium hat, muss er sich erst an dieses gewöhnen. Das nimmt Zeit in Anspruch und erhöht daher die Kontaminationsgefahr.
Wenn man Getreide wässert und dann sterilisiert, verwandelt sich ein Teil der im Getreide enthaltenen Stärke in Malz (verleiche Bierbrauen).
Da ja nun Malz sowohl im Malzextrakt, als auch in der Getreidebrut vorhanden ist, ist es für den Pilz um einiges leichter

Gruß,
Hary
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc
Hat hierzu keiner eine Antwort oder ist der Thread einfach nur in Vergessenheit geraten?
Ich würde das gerne nochmal aufleben lassen, da mich diese Fragen auch interessieren würden.
Lg,
Bernie
Ich würde das gerne nochmal aufleben lassen, da mich diese Fragen auch interessieren würden.
Lg,
Bernie
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 85
- Registriert: Donnerstag, 21. Juni 2012 20:08
- Wohnort: Baden-Würtemberg
Re: Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc
Hallo an alle,
leider weiß ich darauf auch keine logische Antwort, werde aber, da es mich auch interresiert, dieses Thema weiter verfolgen.
Gruß Michael
leider weiß ich darauf auch keine logische Antwort, werde aber, da es mich auch interresiert, dieses Thema weiter verfolgen.
Gruß Michael
Einst ging ich mit Ilse in die Pilze, jetzt stillt se, scheiß Pilze 

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc
Wie du schon sagst ist das zwar nicht genau die Antwort auf die Frage, jedoch hört sich das nach nem richtig spitzenmäßigen Agar-Rezept an. Dickes Danke hierfür, Matthias:).
Ist bis jetzt jeder deiner Pilze auf dem Zeug eingewachsen?
Lg, Bernie
Ist bis jetzt jeder deiner Pilze auf dem Zeug eingewachsen?
Lg, Bernie
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc
Hmm.
Ich denke für den Anfang werde ich mal Hundefutter-Pferdemist-Agar für Kompostbewohner und
dein Holzsud-Bier-Agar für Holzbewohner verwenden.
Mit der Zeit werde ich mich einfach mich mal so durch die ganzen Zusätze durchprobieren und Vergelichstest zu einzelnen Sorten machen.
Wenn du auch gern solche Versuche machst können wir uns ja ein wenig austauschen und so unser Wissen erweitern.
Vielleicht sogar eine Art Tabelle erstellen in der angegeben ist wie schnell welcher Pilz auf welchem Agar wächst (^^ Jetzt fang ich schon wieder an zu träumen:D )
Ich denke für den Anfang werde ich mal Hundefutter-Pferdemist-Agar für Kompostbewohner und
dein Holzsud-Bier-Agar für Holzbewohner verwenden.
Mit der Zeit werde ich mich einfach mich mal so durch die ganzen Zusätze durchprobieren und Vergelichstest zu einzelnen Sorten machen.
Wenn du auch gern solche Versuche machst können wir uns ja ein wenig austauschen und so unser Wissen erweitern.
Vielleicht sogar eine Art Tabelle erstellen in der angegeben ist wie schnell welcher Pilz auf welchem Agar wächst (^^ Jetzt fang ich schon wieder an zu träumen:D )
Warum hält eigentlich Schrägagar länger als normale Petris?^^Nee Petri hält max. 1Jahr im Kühlschrank, schräg Agar na ja 1,5 oder 2
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 161
- Registriert: Donnerstag, 04. April 2013 12:19
Re: Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc
Schrägager haben weniger Oberfläche und trocknen langsamer aus.Fidelis hat geschrieben:Warum hält eigentlich Schrägagar länger als normale Petris?^^Nee Petri hält max. 1Jahr im Kühlschrank, schräg Agar na ja 1,5 oder 2
Stamets schreibt sogar, dass die 5 Jahre im Kühlschrank halten.
Zuchterfolge: Pioppino, Shiitake, Kastanienseitling, Kräuterseitling, Flamingoseitling, Austernseitling, weißer Kultur-Champignon, Enoki
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Stipticus Leuchtpilz, V. Bombycina, Hallimasch
Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material: Flamingoseitling (meine Kultur ist tot!), alle essbaren Morcheln, Braunkappen, Leuchtpilze, Exoten, Mandelegerling oder andere Champignons die ohne Kompost wachsen (Ich tausche gerne!)
Tauscht eure Strains, z.B. hier:
http://www.bemushroomed.com
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Stipticus Leuchtpilz, V. Bombycina, Hallimasch
Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material: Flamingoseitling (meine Kultur ist tot!), alle essbaren Morcheln, Braunkappen, Leuchtpilze, Exoten, Mandelegerling oder andere Champignons die ohne Kompost wachsen (Ich tausche gerne!)
Tauscht eure Strains, z.B. hier:
http://www.bemushroomed.com
Re: Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc
was ist eigentlich aus der Tabelle geworden? klingt ansich interessant aber wird wohl an den Umständen scheitern... um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen müssten die Rahmenbedingungen halbwegs gleich sein bei allen Petris!
Zu den Zuckern... ich geh mal davon aus, dass Einfach- und Zweifachzucker am besten verwertet werden können, da sie nicht erst aufgespalten werden müssen! Von daher fällt Stärke weg. Meiner Meinung nach müsste Traubenzucker gut geeignet sein (siehe FlüMy) aber da hat man wohl das Problem des karamellisierens, was ihn wieder schlechter verwertbar macht.
Ausserdem hab ich mal in ner wissenschaftlichen Arbeit was über den Fettbedarf von Pilzen gelesen... macht evt Sinn mal in die Richtung zu experimentieren. Wüsste nur spontan nicht, was man da nehmen sollte... n Stück Butter ins Agar klatschen kommt mir zu plump vor ^^ evt Pflanzenöle wie Sonnenblumenöl oder so in kleinsten Mengen ( < 1% )
Zu den Zuckern... ich geh mal davon aus, dass Einfach- und Zweifachzucker am besten verwertet werden können, da sie nicht erst aufgespalten werden müssen! Von daher fällt Stärke weg. Meiner Meinung nach müsste Traubenzucker gut geeignet sein (siehe FlüMy) aber da hat man wohl das Problem des karamellisierens, was ihn wieder schlechter verwertbar macht.
Ausserdem hab ich mal in ner wissenschaftlichen Arbeit was über den Fettbedarf von Pilzen gelesen... macht evt Sinn mal in die Richtung zu experimentieren. Wüsste nur spontan nicht, was man da nehmen sollte... n Stück Butter ins Agar klatschen kommt mir zu plump vor ^^ evt Pflanzenöle wie Sonnenblumenöl oder so in kleinsten Mengen ( < 1% )
Re: Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc
Hallo Pilzfreunde,
ich denke, man sollte einfach mal probieren. Tatsache ist, daß Pilze Cellulose oder Lignin oder beides abbauen und dieses in ein Zucker überführen, welches dann verstoffwecselt wird. Ein Pilz besitzt natürlich auch eine DNA, wo daraus einige RNA´s gebildet werden, die ihrerseits mit Hilfe von Aminosäuren Polypeptide, Enzyme und Proteine aufbauen. Aus diesen Überlegungen kann man sich ein Bild machen, was der Pilz an Nahrung braucht, nämlich Zucker, Aminosäuren und einige Mineralien und Wasser!
Auf der anderen Seite sollte man sich Gedanken machen, wie man kostengünstig arbeiten kann. Gerstenmalz ist sehr teuer und die Reformhäuser nehmen es langsam von Sortiment, da kaum Nachfrage besteht. Ich habe schon wirklich Schwierigkeiten, Gerstenmalz aufzutreiben. Ich mache zur Zeit eine Versuchsreihe mit Pleurotusarten, wo ich verschiedene Zuckerarten in Zusammenhang mit Brennesseltee verwende, da Brennessel Mineralien, Aminosäuren und sonstige für den Pilz verwertbare Stoffe enthält. Brennesseln kann man kostenlos sammeln. Einige Kräuter haben einen hohen Gerbstoffanteil, wo das mit den Kräutertees die Pilzzucht nicht gelingt. Ich vergleiche dabei das Wachstum von Pleurotusarten in Bezug auf Nährlosungen von Mischungen aus Brennesseln, Zuckerrübensirup und Zuckerarten, wie Fruchtzucker, Traubenzucker und Haushaltszucker in Bezug von Malzextraktlösungen.
Ich habe schon verschiedene Tees von Laubblättern wie Birken, Buchen als auch Schwarztee ausprobiert, jedoch wuchsen die Mycelien wegen der Gerbsäuren überhaupt nicht. Zur Zeit experimentiere ich mit Brennesseltee als auch mit Brennesselsud und werde in einigen Wochen hierzu die Ergebnisse schildern.
Ist der gesüßte Brennesseltee gleichwertig mit Malzextrakt, dann werde ich in Zukunft diesen verwenden.
Meiner Beobachtung nach ist es den Pilzen gleichgültig, welche Zuckerarten man ihn anbietet. Ich konnte keine Gewöhnungszeit feststellen.
Gruß Wolfgang
ich denke, man sollte einfach mal probieren. Tatsache ist, daß Pilze Cellulose oder Lignin oder beides abbauen und dieses in ein Zucker überführen, welches dann verstoffwecselt wird. Ein Pilz besitzt natürlich auch eine DNA, wo daraus einige RNA´s gebildet werden, die ihrerseits mit Hilfe von Aminosäuren Polypeptide, Enzyme und Proteine aufbauen. Aus diesen Überlegungen kann man sich ein Bild machen, was der Pilz an Nahrung braucht, nämlich Zucker, Aminosäuren und einige Mineralien und Wasser!
Auf der anderen Seite sollte man sich Gedanken machen, wie man kostengünstig arbeiten kann. Gerstenmalz ist sehr teuer und die Reformhäuser nehmen es langsam von Sortiment, da kaum Nachfrage besteht. Ich habe schon wirklich Schwierigkeiten, Gerstenmalz aufzutreiben. Ich mache zur Zeit eine Versuchsreihe mit Pleurotusarten, wo ich verschiedene Zuckerarten in Zusammenhang mit Brennesseltee verwende, da Brennessel Mineralien, Aminosäuren und sonstige für den Pilz verwertbare Stoffe enthält. Brennesseln kann man kostenlos sammeln. Einige Kräuter haben einen hohen Gerbstoffanteil, wo das mit den Kräutertees die Pilzzucht nicht gelingt. Ich vergleiche dabei das Wachstum von Pleurotusarten in Bezug auf Nährlosungen von Mischungen aus Brennesseln, Zuckerrübensirup und Zuckerarten, wie Fruchtzucker, Traubenzucker und Haushaltszucker in Bezug von Malzextraktlösungen.
Ich habe schon verschiedene Tees von Laubblättern wie Birken, Buchen als auch Schwarztee ausprobiert, jedoch wuchsen die Mycelien wegen der Gerbsäuren überhaupt nicht. Zur Zeit experimentiere ich mit Brennesseltee als auch mit Brennesselsud und werde in einigen Wochen hierzu die Ergebnisse schildern.
Ist der gesüßte Brennesseltee gleichwertig mit Malzextrakt, dann werde ich in Zukunft diesen verwenden.
Meiner Beobachtung nach ist es den Pilzen gleichgültig, welche Zuckerarten man ihn anbietet. Ich konnte keine Gewöhnungszeit feststellen.
Gruß Wolfgang
Re: Eignung verschiedener Zucker (Malzextrakt, Dextrose, etc
Geht heller Malzextrakt zum bierbrauen?
http://www.ebay.de/itm/Malzextrakt-Pulv ... 5891ad0605
Oder gibts was besseres?
http://www.ebay.de/itm/Malzextrakt-Pulv ... 5891ad0605
Oder gibts was besseres?