Nun habe ich selbst damit begonnen, Pilze in Petris zu klonen, genauer gesagt, Austernpilze aus dem Supermarkt.
Als Nährsubstrat habe ich Bieragar hergestellt, indem ich kürzlich abgelaufenes Hefeweizenbier aufgekocht habe, bis sich Alkohol und Kohlensäure verflüchtigt hatten und anschließend auf ca. 500ml Flüssigkeit (500ml vor dem Kochen) 10g Agar Agar Pulver aus dem Asiashop untergerührt. Das ganze dann noch flüssig bzw. wieder erwärmt und damit wiederverflüssigt in Reagenzgläser portioniert. Dann habe ich in einem kleinen DDKT meine Glaspetris nachdem der volle Druck erreicht wurde ca. 40 Min. geschlossen kochen lassen, die Agarflüssigkeit ebenfalls (lt. Hersteller 119°C). Die Anleitung dafür habe ich aus diesem Forumsbeitrag:
viewtopic.php?t=1101
Statt einem Küchentisch habe ich die Arbeitsplatte benutzt

Die Austernpilze habe ich auseinandergebrochen und aus dem inneren kleine mit einem in einer Spiritusflamme sterilisierten Messer Stückchen herausgeschnitten, die ich zwei Tage später auf die erstarrten Nährböden in den Petrischalen gelegt habe. Das hätte man auch schöner mittig machen können

Insgesamt sollten es 5 Petris werden, bei einer hab ich vergessen, ein Pilzstück reinzulegen und bei einer anderen habe ich versehentlich Schimmel mit in die Petri gegeben

Seit dem beimpfen werden die Petris in einem Schrank (drinnen ist es dunkel) bei ca. 16°C gelagert.
3 Tage nach dem beimpfen der Petris zeigten sich bei 3 Schalen an den Pilzstücken erste weiße Fäden, heute, also 7 Tage nach beimpfen sieht es so aus:
Austernpilz Petri 1:

Austernpilz Petri 2:

Austernpilz Petri 3:

Kontamination:

Warum ich das unter Anfängerfragen schreibe? Weil mir bestimmt noch genug Anfängerfragen einfallen
