Vergrabene Blöcke, Strohballen, Stämme, Beimpfen, Lagern, Standort
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
Tukker
- Pilzfreak
- Beiträge: 149
- Registriert: Mittwoch, 16. September 2009 01:53
- Wohnort: Velten (Brandenburg)
Beitrag
von Tukker » Dienstag, 10. Mai 2011 03:16
Hallo Pilzfreunde,
die Piopinos sind dieses Jahr recht früh dran. Aufnahme vom 08.05.2011
Gruß Harry II
-
Tukker
- Pilzfreak
- Beiträge: 149
- Registriert: Mittwoch, 16. September 2009 01:53
- Wohnort: Velten (Brandenburg)
Beitrag
von Tukker » Donnerstag, 12. Mai 2011 22:29
Hallo Pilzfreunde,
heute, 12.05.11 ist Zeit zum Ernten, sonst ernten die Schnecken.
Gruß Harry II
-
Reblaus
- Ehren - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: Mittwoch, 25. November 2009 22:02
- Wohnort: Wentorf bei Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Reblaus » Donnerstag, 12. Mai 2011 22:39
WOW

!! Glückwunsch !!!
-
blubb0211
- Ehren - Member
- Beiträge: 506
- Registriert: Mittwoch, 15. Juli 2009 11:30
Beitrag
von blubb0211 » Samstag, 14. Mai 2011 01:01
Sehr schöne Pioppinis! ich denke, so haben die Pioppinis eine viel bessere Konsistenz, als wenn man sie Indoor züchtet.
Guten Appetit!
Dr. Dr. med. Petrischalenreiniger
-
Tukker
- Pilzfreak
- Beiträge: 149
- Registriert: Mittwoch, 16. September 2009 01:53
- Wohnort: Velten (Brandenburg)
Beitrag
von Tukker » Samstag, 14. Mai 2011 23:26
Hallo Pilzfreunde,
die Piopinos haben köstlich geschmeckt, habe im Juni/Juli 2010 3 Holzklötze sehr intensiv geimpft und konnte schon September/Oktober die erste Ernte einfahren, noch bevor ich die Klötze eingegraben hatte.
Das Wachstum ist begünstigt worden, weil ich nahezu täglich einen großen naßen Schaumstoffschwamm auf die Klötze gelegt hatte. Die Schwämme haben die Holzklötze sowohl vor Austrocknung, der Sonnenbestrahlung als auch der Kälte in der Nacht geschützt.
Meine Piopino Substratbeutel haben zumeist nur eine handvoll Pilze gebracht und dann haben die Trauermücken den Beutel übernommen. War sehr unbefriedigend, besonders weil der Pio mir deutlich besser schmeckt als so mancher andere Kulturpilz.
Hallo thüringer
es handelt sich um Pappelholz, wie auch zwei weitere Klötze die nicht im Bild sind. In diesem Frühjahr habe ich noch 2 Klötze Lindenholz mit Piopino geimpft. Hoffe das die Ergebnisse
genausogut sind wie bei Pappelholz.
Gruß Harry II
-
Tukker
- Pilzfreak
- Beiträge: 149
- Registriert: Mittwoch, 16. September 2009 01:53
- Wohnort: Velten (Brandenburg)
Beitrag
von Tukker » Montag, 05. September 2011 20:58
Hallo Pilzfreunde,
kleines Update, Piopinos im August.
Primordien
Pilze
Ohne umfassenden Schneckenschutz werden regelmäßig schon die Primordien abgefressen, bevor jemals ein Pilz wächst. Habe von einem Mörtelkübel den Boden rausgeschnitten, doppelseitiges Klebeband aufgebracht und mit Schneckenkorn belegt. Das hat funktioniert.
Ein anderes mal hatte ich keine Zeit für solche dauerhaften Maßnahmen. Da habe ich einfach eine Plastiktüte über den Baumholzklotz gestülpt. Mit Bambusstäben hochgehalten und unten mit Erde eingegraben.
hat auch funktioniert.
Gruß Harry II
-
Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Beitrag
von Mycomane » Dienstag, 06. September 2011 21:35
Na das sieht doch mal nach einer schönen Erntewelle aus!
Der Schneckenschutzgürtel mit dem doppelseitigen Klebeband ist eine gute Idee. Weißt du oder jemand anders hier wie lange so etwas halten kann?
Verliert das Korn irgendwann seinen Reiz für die Schnecken, sind da irgendwelche Duftstoffe drin die mit der Zeit nachlassen könnten, oder kann so ein Schneckenkorn ewig halten so lange es nicht gefressen wird?
schöne Grüße
Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
-
Tukker
- Pilzfreak
- Beiträge: 149
- Registriert: Mittwoch, 16. September 2009 01:53
- Wohnort: Velten (Brandenburg)
Beitrag
von Tukker » Mittwoch, 07. September 2011 20:11
Hallo Mycomane,
den „Schneckenschutzgürtel“ habe ich Anfang August aufgebracht und er sieht noch aus wie am ersten Tag. Ein paar Körner sind abgefallen aber das ist unbedeutend.
Der Rand vom Mörtelkübel schützt ihn vor Regen, so das sich das Schneckenkorn nicht auflöst.
Wahrscheinlich wird er im Winter bei starkem Schneefall Schaden nehmen. Dann muß er im Frühjahr erneuert werden. Keine große Sache.
Auf jeden Fall hat er seine Funktion einwandfrei erfüllt, dass System funktioniert.
Gruß Harry II
-
Tukker
- Pilzfreak
- Beiträge: 149
- Registriert: Mittwoch, 16. September 2009 01:53
- Wohnort: Velten (Brandenburg)
Beitrag
von Tukker » Mittwoch, 18. Juni 2014 07:00