Klonen war gestern
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Klonen war gestern
Muss heute über mich lachen bzw erkennen jeder hat mal angefangen klonen ist veraltet nach meiner meinung und umständlich so züchte ich jetzt immer erfolgreich.
Jetzt für alle die auch mal Pilze züchten wollen das Geheimrezept 2 Kg Strohpellets 6 Liter kaltes Wasser draufgießen 1 Tag aufquellen lassen. Dan ihn ein Behälter mit löchern unten rein .100 gramm Austernpilz zerschneiden und druntermischen oben eine Glasichtfolie drauf luftlöcher reinmachen 2 Monate später habt ihr leckere Pilze
Jetzt für alle die auch mal Pilze züchten wollen das Geheimrezept 2 Kg Strohpellets 6 Liter kaltes Wasser draufgießen 1 Tag aufquellen lassen. Dan ihn ein Behälter mit löchern unten rein .100 gramm Austernpilz zerschneiden und druntermischen oben eine Glasichtfolie drauf luftlöcher reinmachen 2 Monate später habt ihr leckere Pilze
Re: Klonen war gestern
Zeig mal bitte genau wie du das machst.
Re: Klonen war gestern
Nicht alles ist Gold was glänzt.
In einem anderen Beitrag hat diese Methode leider nicht gefunzt!
Andere farbenfrohe Kontis haben über dessen Versuch die Obermacht erlangt
In einem anderen Beitrag hat diese Methode leider nicht gefunzt!
Andere farbenfrohe Kontis haben über dessen Versuch die Obermacht erlangt

Re: Klonen war gestern
Also gehts garnicht darum Austern zu ernten sondern andere Pilze?
Die sind dann aber doch nicht wirklich lecker sondern eher gefährlich!
Ich hab ja noch hoffnung in die Menscheit.
Also,
Zeig mal bitte was für behälter verwendest du?
Wie groß müssen die sein für zwei kg aufgequollenes stropelletsubstrat?
Mischst du die Pilzstückchen mit den Händen unter?
Wie klein schneidest du sie?
Habe jetzt auch einen Bericht gefunden da geht es aber um Kräuterseitlinge.
viewtopic.php?f=53&t=3507
Da hats ja anscheinend nicht geklappt.
Woran lag das?
Etwa am heißen Wasser?
Die sind dann aber doch nicht wirklich lecker sondern eher gefährlich!
Ich hab ja noch hoffnung in die Menscheit.
Also,
Zeig mal bitte was für behälter verwendest du?
Wie groß müssen die sein für zwei kg aufgequollenes stropelletsubstrat?
Mischst du die Pilzstückchen mit den Händen unter?
Wie klein schneidest du sie?
Habe jetzt auch einen Bericht gefunden da geht es aber um Kräuterseitlinge.
viewtopic.php?f=53&t=3507
Da hats ja anscheinend nicht geklappt.
Woran lag das?
Etwa am heißen Wasser?
Zuletzt geändert von Börgy am Samstag, 08. Februar 2014 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 95
- Registriert: Samstag, 16. November 2013 14:08
Re: Klonen war gestern
hallo zusammen,
ja der bericht war von mir mit den KS und es hatte nicht funktioniert.
thomasmuc liegt nicht ganz falsch mit seiner aussage, aber ich für mich würde es anders machen.
1. Durchwachsene Roggenbrut kann mit Stroh vermischt ('gebulkt') werden. Das Stroh wird zuvor nur pasteurisiert, d.h. mit kochend heißem Wasser übergossen. In kurzer Zeit ist das Stroh durchwachsen.
oder
2. Strohpellets eigen sich für alle Strohbewohner. Man muss lediglich die Pellets wässern und etwa 10 bis 14 Tage in einem Eimer oder ähnlichem mit Deckel bis zur Fermentation stehen lassen. und auch hier mit Durchwachsene Roggenbrut arbeiten.
gruss
ja der bericht war von mir mit den KS und es hatte nicht funktioniert.
thomasmuc liegt nicht ganz falsch mit seiner aussage, aber ich für mich würde es anders machen.
1. Durchwachsene Roggenbrut kann mit Stroh vermischt ('gebulkt') werden. Das Stroh wird zuvor nur pasteurisiert, d.h. mit kochend heißem Wasser übergossen. In kurzer Zeit ist das Stroh durchwachsen.
oder
2. Strohpellets eigen sich für alle Strohbewohner. Man muss lediglich die Pellets wässern und etwa 10 bis 14 Tage in einem Eimer oder ähnlichem mit Deckel bis zur Fermentation stehen lassen. und auch hier mit Durchwachsene Roggenbrut arbeiten.
gruss
Re: Klonen war gestern
Es funktioniert zu 100 Prozent Es funktioniert mit und ohne EM wasser genauso gut.
Re: Klonen war gestern
Hallo thomasmuc,
sie haben schon mehrfach über diese Arbeitsweise geschrieben. Ich habe auch einmal so angefangen. Dabei waren mehr als 80% Ausschuß. Entweder war Schimmel aufgekommen oder andere Mikroben wurden aktiv, so daß der Austernseitling das Wachsum einstellte. Beim erstenmal hatte ich sogar Erfolg. Doch häufigere Versuche dieser Art produzierten bei mir nur sehr viel Müll. Ich hatte dann die Pilze mit sterilen Handschuhen in feine Streifen zerrissen, anstatt zu schneiden, wobei ich dann viele Pilzstreifen in das Substrat untermischte. Das Mycel fing auch an zu wachsen, aber nach einiger Zeit kam auch Schimmel.
Vielleicht werde ich einmal diese Methode mit fermentierten Stroh noch einmal machen, und habe dann weniger Ausschuß.
Gruß Wolfgang
sie haben schon mehrfach über diese Arbeitsweise geschrieben. Ich habe auch einmal so angefangen. Dabei waren mehr als 80% Ausschuß. Entweder war Schimmel aufgekommen oder andere Mikroben wurden aktiv, so daß der Austernseitling das Wachsum einstellte. Beim erstenmal hatte ich sogar Erfolg. Doch häufigere Versuche dieser Art produzierten bei mir nur sehr viel Müll. Ich hatte dann die Pilze mit sterilen Handschuhen in feine Streifen zerrissen, anstatt zu schneiden, wobei ich dann viele Pilzstreifen in das Substrat untermischte. Das Mycel fing auch an zu wachsen, aber nach einiger Zeit kam auch Schimmel.
Vielleicht werde ich einmal diese Methode mit fermentierten Stroh noch einmal machen, und habe dann weniger Ausschuß.
Gruß Wolfgang
Re: Klonen war gestern
@ w_ciossek
Hoher Ausschuss ist ja auch genau das was zu erwarten ist.
Ich habe zwar gerade erst mit der Pilzgeschichte angefangen aber wenn man sich mal durch dieses Forum liest und sieht welche Probleme so auftreten kann es doch nicht so einfach sein.
@ Kronenpilz
Du sagst:
In meinen Augen gibt es in diesem Fall nur richtig oder falsch.
Entweder
Oder eben nicht!
Dabei scheinen die Bedingungen ja auch völlig egal zu sein.
Desweiteren gibt es von ihm ja keine einheitliche Aussage bei seinen tollen Tips für uns Anfänger.
Mal spricht er von einem kg Substrat mal von zwei.
Dazu dann drei, sechs, sechseinhalb oder gar siebeneinhalb liter kaltes Wasser.
Mal müssen es Bio-Austern sein mal nicht.
Er beantwortet ja auch die Fragen nicht wirklich.
In meinem Thread viewtopic.php?f=45&t=3571 gibt er mir auch seinen "Geheimtip". Auf Fragen meinerseits dazu geht er aber nicht ein.
Nein als Antwort bekomme ich seinen Tip einfach nochmal.
Man nehme an ich probiere das jetzt aus.
Lasse den Kram dann zwei Monate wie er sagt stehen,
Dann wird die Ernte wohl eher so aussehen dass die ganze Bude mit Schimmelsporen verseucht ist.
Da hab ich keinen Bock drauf!
Ich habe mich in der hoffnung qualifizierte Infos zu bekommen hier angemeldet.
Ich möchte sogar meine Erfolge und Misserfolge hier dokumentieren.
Damit auch Andere von diesem Forum profitieren können so wie ich es bisher getan habe.
@Thomasmuc
Zeig mal bitte genau wie du das machst!
Hoher Ausschuss ist ja auch genau das was zu erwarten ist.
Ich habe zwar gerade erst mit der Pilzgeschichte angefangen aber wenn man sich mal durch dieses Forum liest und sieht welche Probleme so auftreten kann es doch nicht so einfach sein.
@ Kronenpilz
Du sagst:
Was genau meinst du damit?thomasmuc liegt nicht ganz falsch mit seiner aussage,
In meinen Augen gibt es in diesem Fall nur richtig oder falsch.
Entweder
wie er sagt.Es funktioniert zu 100 Prozent
Oder eben nicht!
Dabei scheinen die Bedingungen ja auch völlig egal zu sein.
Desweiteren gibt es von ihm ja keine einheitliche Aussage bei seinen tollen Tips für uns Anfänger.
Mal spricht er von einem kg Substrat mal von zwei.
Dazu dann drei, sechs, sechseinhalb oder gar siebeneinhalb liter kaltes Wasser.
Mal müssen es Bio-Austern sein mal nicht.
Er beantwortet ja auch die Fragen nicht wirklich.
In meinem Thread viewtopic.php?f=45&t=3571 gibt er mir auch seinen "Geheimtip". Auf Fragen meinerseits dazu geht er aber nicht ein.
Nein als Antwort bekomme ich seinen Tip einfach nochmal.
Man nehme an ich probiere das jetzt aus.
Lasse den Kram dann zwei Monate wie er sagt stehen,
Dann wird die Ernte wohl eher so aussehen dass die ganze Bude mit Schimmelsporen verseucht ist.
Da hab ich keinen Bock drauf!
Ich habe mich in der hoffnung qualifizierte Infos zu bekommen hier angemeldet.
Ich möchte sogar meine Erfolge und Misserfolge hier dokumentieren.
Damit auch Andere von diesem Forum profitieren können so wie ich es bisher getan habe.
@Thomasmuc
Zeig mal bitte genau wie du das machst!
Zuletzt geändert von Börgy am Sonntag, 09. Februar 2014 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 95
- Registriert: Samstag, 16. November 2013 14:08
Re: Klonen war gestern
@ Börgy
hast ne PM
hast ne PM
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 95
- Registriert: Samstag, 16. November 2013 14:08
Re: Klonen war gestern
Sehr schön.
Na dann wünsch ich mal guten hunger.
Na dann wünsch ich mal guten hunger.
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 189
- Registriert: Dienstag, 17. April 2012 13:44
- Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Re: Klonen war gestern
sehr coole Fotos! 

-
- Neuling
- Beiträge: 29
- Registriert: Mittwoch, 23. Januar 2013 15:25
Re: Klonen war gestern
Hallo,
ließt sich ja prinzipiell gut, bedenkt aber: mal hat man Top-Pellets und mal welche die mit Schimmelsporen verseucht sind, kennt man ja sogar von Getreide welches ja immer sterilisiert wird...daran könnte doch Miß/-Erfolg auch liegen!
Grüße!
ließt sich ja prinzipiell gut, bedenkt aber: mal hat man Top-Pellets und mal welche die mit Schimmelsporen verseucht sind, kennt man ja sogar von Getreide welches ja immer sterilisiert wird...daran könnte doch Miß/-Erfolg auch liegen!
Grüße!
Re: Klonen war gestern
haha GEIL und EISKALT durchgezogen ;D 
