Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Ich Probiere auch gerade auf Kaffee Pilze zu ziehen,
Ich habe verscheidene Glässer angesetzt
Nur Kaffee
Kaffee mit PErlit und
Kaffee mit Vogelfutter
Kaffee mit Roggen
Also Das mit VF und Roggen wächst bis jetzt ganz gut.
Hier noch mal ein Relativ aktuelles Vid von Chidos denke da sind manche fragen geklärt von diesem Tread
http://www.prosieben.de/tv/galileo/vide ... affee-clip
Aber die anderen 2 scheinen zu trocken zu sein. Ich werde heute mal eine Spritze Steriliesieren und dann mal ein bischen wasser mit rein tun. .... Mal sehen ob es Hilft
Ich habe verscheidene Glässer angesetzt
Nur Kaffee
Kaffee mit PErlit und
Kaffee mit Vogelfutter
Kaffee mit Roggen
Also Das mit VF und Roggen wächst bis jetzt ganz gut.
Hier noch mal ein Relativ aktuelles Vid von Chidos denke da sind manche fragen geklärt von diesem Tread
http://www.prosieben.de/tv/galileo/vide ... affee-clip
Aber die anderen 2 scheinen zu trocken zu sein. Ich werde heute mal eine Spritze Steriliesieren und dann mal ein bischen wasser mit rein tun. .... Mal sehen ob es Hilft
Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: Montag, 29. September 2014 11:24
- Wohnort: wien umgebung
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Hy kornpilz
Klar wächst das VF und roggen gut, da kannst den kaffee weglassen, bei nur kaffee/vermi/perlit würd ich nicht so viel drauf gebn:
1. Aus welchen nährstoffen denkst du soll der pilz lebn? Wenn es jedoch klappt wirst du wahrscheinlich eine mini-ernte habn!
2. Kaffeesud schimmelt wahnsinnig schnell, würde da nicht nachwässern!
Viel glück beim experimentieren
Greetz
BeLLa
Klar wächst das VF und roggen gut, da kannst den kaffee weglassen, bei nur kaffee/vermi/perlit würd ich nicht so viel drauf gebn:
1. Aus welchen nährstoffen denkst du soll der pilz lebn? Wenn es jedoch klappt wirst du wahrscheinlich eine mini-ernte habn!
2. Kaffeesud schimmelt wahnsinnig schnell, würde da nicht nachwässern!
Viel glück beim experimentieren
Greetz
BeLLa
never change a working system
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 219
- Registriert: Dienstag, 28. September 2010 09:05
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Hallo Kornpilz, noch mal für Dichkornpilz hat geschrieben: Hier noch mal ein Relativ aktuelles Vid von Chidos denke da sind manche fragen geklärt von diesem Tread
http://www.prosieben.de/tv/galileo/vide ... affee-clip

Chido und wirtschaftlich Pilze züchten hat nichts miteinander zu tun.
Wenn Du was von der Qualität verstehst, siehst Du das diese seine Pilze von schlechter Qualiti sind, geredet wird aber vom Gegenteil.
Hier wird hervorgehoben was nicht wichtig ist, das wichtigste wird aber verschwiegen !
Da sitzen paar Leute und quatchen vorm PC, wobei Pilze wirtschaftlich proddet ist kein Zuckerschlecken, da kannste von einem freihen Tag aber mal träumen um Deine Familie davon ernähren zu können, geschweige schon auch das Pärchen was am PC plaudert

Der ehemaliger Unternehmensberater hat das ganze auf die Beine gestellt und Profit wird nicht durch Pilzeverkauf gemacht, sondern zum Großteil durch Schulungen und Kurse, wobei kein Mensch danach schlauer wird - weggeschmissenes Geld.
Frag mal Torsten Jonas, tausende versuchen Pilze professionel zu züchten und nur eine Handvoll hat es geschaft.
Wer mit Chidovideos beginnt wird irreführend in eine völlig falsche Richtung gelenkt.
Sobald jemand dank Chidovideo eine Pilzeproduktion auf die Beine bekommt kannst mich benachrichtigen, das nonsens würde mich sehr wundern.
Schöne Grüße, he-he.
Zuletzt geändert von Okeanograf am Mittwoch, 26. November 2014 01:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Reblaus
- Ehren - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: Mittwoch, 25. November 2009 22:02
- Wohnort: Wentorf bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Hi Andreas,
gib mir bitte noch einen Tipp wer Thomas Ulrich ist. Ich bekomme ihn nicht gegoogelt.
Danke.
VG
Reblaus
gib mir bitte noch einen Tipp wer Thomas Ulrich ist. Ich bekomme ihn nicht gegoogelt.
Danke.
VG
Reblaus
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 219
- Registriert: Dienstag, 28. September 2010 09:05
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
O, mann wie konnte ich mich denn so ... Ich wollte sagen Torsten Jonas, danke Reblaus



Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Was hat der Torsten denn mit Chido am Hut?
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 189
- Registriert: Dienstag, 17. April 2012 13:44
- Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Hi kornpil,
und? was machen die Pilze?
Ich kann mich nur anschließen.
Kaffee schimmelt einfach recht fix.
Ob das das richtige Mittel zur Zucht ist, muss wohl jeder selbst entscheiden.
Wenn man sich die "Erfinder" in USA anschaut, sieht man, welche Zielgruppen
da verfolgt werden...
Viel Erfolg.

und? was machen die Pilze?
Ich kann mich nur anschließen.
Kaffee schimmelt einfach recht fix.
Ob das das richtige Mittel zur Zucht ist, muss wohl jeder selbst entscheiden.
Wenn man sich die "Erfinder" in USA anschaut, sieht man, welche Zielgruppen
da verfolgt werden...
Viel Erfolg.

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Hi
Also zu meinen Erfahrungen bis jetzt
Also Kaffee Pur mögen weder meiner seitlinge noch die anderen. Also mögen ..... man merkt das der Kaffee alleine zu dicht ist.
Wenn ich Perlit oder Vogelfutter etc druntermische wächst das ganze sehr gut! Generell ist Kaffee schon nicht schlecht da es ein Hartholz ist! Aber laut meiner erfahrung funkt das ganze nur wenn noch was mit drin ist. Der kaffee nimmt nicht viel wasser auf , denke es liegt auch mit daran.
Mit demSchimmel hält sich das ganze in grenzen! Seit ich meine Glässer nicht mehr schüttle. Hab ich defenetiv weniger Kontis.
( leider warte ich jetzt schon seit 8 wochen auf meine cam
!!! sonst hätte ich euch bilder geschickt)
Also zu meinen Erfahrungen bis jetzt
Also Kaffee Pur mögen weder meiner seitlinge noch die anderen. Also mögen ..... man merkt das der Kaffee alleine zu dicht ist.
Wenn ich Perlit oder Vogelfutter etc druntermische wächst das ganze sehr gut! Generell ist Kaffee schon nicht schlecht da es ein Hartholz ist! Aber laut meiner erfahrung funkt das ganze nur wenn noch was mit drin ist. Der kaffee nimmt nicht viel wasser auf , denke es liegt auch mit daran.
Mit demSchimmel hält sich das ganze in grenzen! Seit ich meine Glässer nicht mehr schüttle. Hab ich defenetiv weniger Kontis.
( leider warte ich jetzt schon seit 8 wochen auf meine cam

Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

-
- Pilzfreak
- Beiträge: 189
- Registriert: Dienstag, 17. April 2012 13:44
- Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Hi Kornpilz
,
na klingt ja ganz erfolgreich!.
Ich nehme sehr an, du sterilisierst den Kaffee vorher!
-Soweit ich weiß, wird das in Berlin nicht gemacht und entsprechend viel Körnerbrut verwendet.
Das der Kaffee zu dicht ist, lese ich zum ersten mal. Ist interessant.
Das klappt bei den anderen Anbietern auch ohne Zusätze ganz gut.
Der Luftaustausch sollte über den Pilz noch gut funktionieren...
Viel Erfolg!
Grüße


na klingt ja ganz erfolgreich!.
Ich nehme sehr an, du sterilisierst den Kaffee vorher!
-Soweit ich weiß, wird das in Berlin nicht gemacht und entsprechend viel Körnerbrut verwendet.
Das der Kaffee zu dicht ist, lese ich zum ersten mal. Ist interessant.
Das klappt bei den anderen Anbietern auch ohne Zusätze ganz gut.
Der Luftaustausch sollte über den Pilz noch gut funktionieren...
Viel Erfolg!
Grüße

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Ja klar ich hab ihn in Gläasser gebackt und ihn steriliert und dann beimpft
Also in den einem Video tun die auch die Hüllen des Kaffees mitverabeiten. Und eben viel Körnerbrut! Also normal sind ja um die 5% aber die jungs ballern da bestimmt 20% rein.....
Ich kann bis jetzt nur sagen das meine gemischten Glässer um einiges Schneller durchwachsen als die mit nur Kaffee.
Wie gesagt kann auch sein das ich mehr flüssigkeit mitreinbringen sollte. Das ist ja meim Kaffee so ne sache. Ich habe mir das gebrauchte Pulver aus einem Cafe besorgt. Ein Cafe getrunken und nen grossen sack mit Pulver bekommen
Was für erfahrungen habt ihr gemacht ?
Also in den einem Video tun die auch die Hüllen des Kaffees mitverabeiten. Und eben viel Körnerbrut! Also normal sind ja um die 5% aber die jungs ballern da bestimmt 20% rein.....
Ich kann bis jetzt nur sagen das meine gemischten Glässer um einiges Schneller durchwachsen als die mit nur Kaffee.
Wie gesagt kann auch sein das ich mehr flüssigkeit mitreinbringen sollte. Das ist ja meim Kaffee so ne sache. Ich habe mir das gebrauchte Pulver aus einem Cafe besorgt. Ein Cafe getrunken und nen grossen sack mit Pulver bekommen

Was für erfahrungen habt ihr gemacht ?
Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

-
- Pilzfreak
- Beiträge: 189
- Registriert: Dienstag, 17. April 2012 13:44
- Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Ach ja, stimmt. Die verwenden auch die Schalen.
Vergiss nicht einen entsprechenden Anteil Gips!
Ich habe mir immer von einer großen Firma den Kaffeesatz geben lassen.
Teilweise war dieser wohl schon älter als ein Tag, was nicht zu empfehlen ist.
Interessant fand ich besonders den Ansatz, das Pulver nicht sterilisieren zu
müssen, aber das hat nach meinen Versuchen nicht wirklich gut funktioniert...
Grüße

Vergiss nicht einen entsprechenden Anteil Gips!
Ich habe mir immer von einer großen Firma den Kaffeesatz geben lassen.
Teilweise war dieser wohl schon älter als ein Tag, was nicht zu empfehlen ist.
Interessant fand ich besonders den Ansatz, das Pulver nicht sterilisieren zu
müssen, aber das hat nach meinen Versuchen nicht wirklich gut funktioniert...
Grüße

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Aktuell verwende ich Kaffeesatz pur zum Klonen von Auster, KS und Shii. Rein optisch wächst das Myzel bei den Seitlingen hier schlechter als bei der bisher verwendeten mischung aus Kaffeesatz und Sägemehl (50/50). Beim Shii habe ich noch keine anderen Erfahrungen. Ich hatte letztens einen Beutel ausschließlich mit Kaffeesatz in Filtertüten sterilisiert und mit Shii beimpft. Nach 4 Wochen war dann deutlich Schimmel zu erkennen aber kein Shii-Myzel.
Mein Fazit: Als Beigabe ist Kaffeesatz verwendbar, als reines Substrat halte ich es für ungeeignet.
Mein Fazit: Als Beigabe ist Kaffeesatz verwendbar, als reines Substrat halte ich es für ungeeignet.
- Reblaus
- Ehren - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: Mittwoch, 25. November 2009 22:02
- Wohnort: Wentorf bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Hallo,
ich verwende Kaffeesatz sehr häufig.
z.B. als Zuschlagstoff für meine Substratbrut.

Der Vorteil ist die geringe „Korngröße“ (mehr Inokulationspunkte als z.B. Roggen o. Gerste) und der hohe Stickstoffanteil. Weiterhin ist keine Stärke enthalten, also Hefewachstum (Gärung) wird erschwert im Vergleich zu Kleie, Körner, Mehl und Co. Nachteil ist, dass man nur on Top beimpfen kann und man die Brut nicht durchschütteln kann. Dauert ca. 1 Monat bis ein 750 ml Glas mit Auster sauber durchwachsen ist. Standardrezeptur ist: Wasser und Strohpellets im Volumenverhältnis 1:1 + Kaffeesatz so viel man gerade hat + etwas Gips. Kaffesatz ist durch das Überbrühen schon feucht genug. Wenn das Ganze trotzdem zu feucht ist, Anteil an Strohpellets erhöhen. Lieber zu trocken als zu feucht. Beim Pilzstoffwechsel entsteht sowieso noch Wasser. Ganz grob: Cellulose + Sauerstoff --> Wasser + C02. Shiitake wächst auch aber als Kultursubstrat noch nicht getestet.

Als Kultur-Substrat kann man Kaffeesatz verwenden, man muss aber die Textur noch auflockern, sonst ist der Kaffee zu feucht und es fängt leicht an zu gären (Sauerstoffmangel, Poren mit Wasserfilm verschlossen). Geeignet sind auch hier Strohpellets. Holzspäne oder Sägemehl sollten auch funktionieren.
Man nimmt Kaffeesatz, packt den in einen großen Topf. Dann schüttet man definiertes Volumen Wasser drauf (z.B. 0,5 Liter), so dass der Kaffeesatz mit einer Wasserschicht überdeckt ist (ist wichtig für gleichmäßiges Aufheizen). Dann kocht man das Ganze (mit Deckel) auf. Einmal schön aufwallen lassen. Danach schüttet man Strohpellets hinzu (das gleich Volumen das man an Wasser verwendet hat (z.B. 0,5 Liter)) + etwas Gips. Das Ganze lässt man mit geschlossenem Deckel auf Zimmertemperatur abkühlen. So hat man ein pasteurisiertes Kaffeesatz/Strohpellets Substrat. Das Ganze wird dann mit ca. 10 % Brut beimpft. Funktioniert bei Limonenseitling, Rosa Seitling, KS, Ulmenseitling und Austernseitling.



VG
ich verwende Kaffeesatz sehr häufig.
z.B. als Zuschlagstoff für meine Substratbrut.

Der Vorteil ist die geringe „Korngröße“ (mehr Inokulationspunkte als z.B. Roggen o. Gerste) und der hohe Stickstoffanteil. Weiterhin ist keine Stärke enthalten, also Hefewachstum (Gärung) wird erschwert im Vergleich zu Kleie, Körner, Mehl und Co. Nachteil ist, dass man nur on Top beimpfen kann und man die Brut nicht durchschütteln kann. Dauert ca. 1 Monat bis ein 750 ml Glas mit Auster sauber durchwachsen ist. Standardrezeptur ist: Wasser und Strohpellets im Volumenverhältnis 1:1 + Kaffeesatz so viel man gerade hat + etwas Gips. Kaffesatz ist durch das Überbrühen schon feucht genug. Wenn das Ganze trotzdem zu feucht ist, Anteil an Strohpellets erhöhen. Lieber zu trocken als zu feucht. Beim Pilzstoffwechsel entsteht sowieso noch Wasser. Ganz grob: Cellulose + Sauerstoff --> Wasser + C02. Shiitake wächst auch aber als Kultursubstrat noch nicht getestet.

Als Kultur-Substrat kann man Kaffeesatz verwenden, man muss aber die Textur noch auflockern, sonst ist der Kaffee zu feucht und es fängt leicht an zu gären (Sauerstoffmangel, Poren mit Wasserfilm verschlossen). Geeignet sind auch hier Strohpellets. Holzspäne oder Sägemehl sollten auch funktionieren.
Man nimmt Kaffeesatz, packt den in einen großen Topf. Dann schüttet man definiertes Volumen Wasser drauf (z.B. 0,5 Liter), so dass der Kaffeesatz mit einer Wasserschicht überdeckt ist (ist wichtig für gleichmäßiges Aufheizen). Dann kocht man das Ganze (mit Deckel) auf. Einmal schön aufwallen lassen. Danach schüttet man Strohpellets hinzu (das gleich Volumen das man an Wasser verwendet hat (z.B. 0,5 Liter)) + etwas Gips. Das Ganze lässt man mit geschlossenem Deckel auf Zimmertemperatur abkühlen. So hat man ein pasteurisiertes Kaffeesatz/Strohpellets Substrat. Das Ganze wird dann mit ca. 10 % Brut beimpft. Funktioniert bei Limonenseitling, Rosa Seitling, KS, Ulmenseitling und Austernseitling.



VG
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
genial und danke für den TIPP
Möchte mich auch versuchen beim weitervermehren ... von meinem Fix Fertig KS Block!
Hat wer ein genaues Substrat Rezept für mich ?
Woher bekomme ich Perlit ?
Momentan siehts so aus ... siehe Bild
lg und mit Dank und Gruß
Möchte mich auch versuchen beim weitervermehren ... von meinem Fix Fertig KS Block!
Hat wer ein genaues Substrat Rezept für mich ?
Woher bekomme ich Perlit ?
Momentan siehts so aus ... siehe Bild
lg und mit Dank und Gruß
Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?
Das noch nicht, aber ich habe das im Moment vor.thomasmuc hat geschrieben:Zum Thema Zurück
Wen es jemand im Forum gibt der Aktiv mit Kaffesatz anbaut
mir das detaliert schreiben möchte Vielen Dank .