Pilz Zucht, Substrat tabelle/liste/datenbank
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Pilz Zucht, Substrat tabelle/liste/datenbank
Ich plane eine tabelle zu erstellen in der ich notiren moechte was als substrat fuer welche pilzarten nutzbar ist und eventuelle vor/nachteile des substrats. Alles kurz und knapp als uebersicht. Bevor ich mir aber die muehe mache wollte ich mal nachfragen ob es ev. sowas schon gibt. Es kommen immer wieder fragen zu substraten und so eine liste weare perfekt fuer anfeanger und um nachzuschlagen was man nicht wegwerfen brauch.
Wenn nicht koennen wir diesen thread zum sammeln benutzen.
Ich hab ueberlegt es in der art als liste zu machen:
Substrat Name: Roggen Pilzarten: Wiesenpilze Vorteile: Weniger anfaellig gegen schimmel Nachteile: Preis
Wenn nicht koennen wir diesen thread zum sammeln benutzen.
Ich hab ueberlegt es in der art als liste zu machen:
Substrat Name: Roggen Pilzarten: Wiesenpilze Vorteile: Weniger anfaellig gegen schimmel Nachteile: Preis
Zuletzt geändert von mystd am Samstag, 25. Juni 2016 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Substrat tabelle/liste
Im Prinzip gibt es das natürlich. Zu jedem Kulturpilz kann man nachschlagen, auf welchen Substraten sie wachsen. Meist stehen auch die anderen Kulturbedingungen dabei, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie CO2-Gehalt der Luft zu den jeweiligen Stadien.mystd hat geschrieben:Ich plane eine tabelle zu erstellen in der ich notiren moechte was als substrat fuer welche pilzarten nutzbar ist und eventuelle vor/nachteile des substrats. Alles kurz und knapp als uebersicht. Bevor ich mir aber die muehe mache wollte ich mal nachfragen ob es ev. sowas schon gibt. Es kommen immer wieder fragen zu substraten und so eine liste weare perfekt fuer anfeanger und um nachzuschlagen was man nicht wegwerfen brauch.
Ist ja schon nicht richtig. Roggen und andere Getreide eignen sich für viele Kulturpilze, mit wenigen Ausnahmen. Roggen wird oft genommen, weil er sich bewährt hat und er ziemlich universell einsetzbar ist. Aber was sind Wiesenpilze? Dass Roggen weniger anfällig für Schimmel ist, stimmt imho nicht.Substrat Name: Roggen Pilzarten: Wiesenpilze Vorteile: Weniger anfaellig gegen schimmel Nachteile: Preis
Ich würde eine Liste eher nach folgendem Muster machen:
Familie; Art; Ernährungsweise; Kulturbedingungen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2 zu Durchwachsphase, Primordienbildung und Fruchtung; Substrate
Mal abgesehen von der Körnerbrut sind die meisten Substrate ja ohnehin spottbillig. Ein Strohballen kostet nicht viel, Strohpellets auch nicht. Auch Holzchips, Sägespäne etc sind nicht teuer. Und Roggen hält sich auch schwer in Grenzen. Mit einem Kilo Roggen mache ich immerhin 5-10 Gläser, je nach Größe. Wenn ich da sparen wollen würde, dann würde ich nach einer günstigeren Quelle gucken, aber im Drogeriemarkt zu kaufen ist halt auch schön bequem.
Übrigens kann man auch verwenden: Pferdemist, Kuhmist (für koprophile Arten), Kompost uvm. Alles nicht teuer, höchstens schlecht zu kriegen. Mittlerweile kann man im Baumarkt Pellets mit Pferdedung kaufen, die sind deutlich teurer. Dafür muss man niemand kennen, der ein Pferd hat.

Teurer sind vor allem Geräte, aber auch Verbrauchsmaterial, wie Beutel, Boxen, Petrischalen etc. Da läppert sich ganz schön was zusammen.
Re: Substrat tabelle/liste
Das war nur ein beispiel, man kann die liste natuerlich auch detaillierter machen. Mir gehts um das nachschlagen, das dauert wesentlich laenger als auf ne liste zu gucken. Ich mach mir generell bei allem immer listen. Wenn ich etwas nicht teaglich mache bleibt da nicht viel haengen und ich muss immer wieder den text raussuchen wo ich die infos her hatte. Mit der liste kann ich einfach besser arbeiten, ich guck kurz drauf und erinnere mich wieder. Oder ich bekomme die wichtigsten infos kurz und knapp ohne viel zeit ins nachschlagen investieren zu muessen.
Zuletzt geändert von mystd am Samstag, 25. Juni 2016 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Substrat tabelle/liste
Ich habe auch schon über so eine Liste bzw Datenbank nachgedacht, aber mehr in Form eines Wikis oder einer WebDB.
Re: Substrat tabelle/liste
Ich hab angefangen eine mysql datenbank zu erstellen.
Bisher sieht das ganze so aus:

Ich denke es sollten noch lichverhältnisse rein. Temperatur und luftfeuchtigkeit brauchen verschiedene stadien. (durchwachsphase, fruchtung)
Bei den substraten möchte ich ungern Substrat01, Substrat02, Substrat03 erstellen. Da muss ich gucken ob man das irgendwie besser machen kann.
Ausserdem merke ich das ich mit dem detail leicht überfordert bin. Wäre denn interesse das als gemeinschaft projekt zu bearbeiten da?
Die datenbank wird für alle frei verfügbar sein. Könnte dann auch auf Kulturpilz oder anderen webseiten integriert werden.
@Ständerpilz jup hab die selbe idee und auch schon angefangen XD
Bisher sieht das ganze so aus:

Ich denke es sollten noch lichverhältnisse rein. Temperatur und luftfeuchtigkeit brauchen verschiedene stadien. (durchwachsphase, fruchtung)
Bei den substraten möchte ich ungern Substrat01, Substrat02, Substrat03 erstellen. Da muss ich gucken ob man das irgendwie besser machen kann.
Ausserdem merke ich das ich mit dem detail leicht überfordert bin. Wäre denn interesse das als gemeinschaft projekt zu bearbeiten da?
Die datenbank wird für alle frei verfügbar sein. Könnte dann auch auf Kulturpilz oder anderen webseiten integriert werden.
@Ständerpilz jup hab die selbe idee und auch schon angefangen XD
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Pilz Zucht, Substrat tabelle/liste/datenbank
Agaricus ist die Gattung, nicht die Art. Der Kulturchampignon ist z. B. die Art Agaricus bisporus. Der Wiesenchampignon ist hingegen Agaricus campestris.
Siehe auch binäre Nomenklatur: https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_(Biologie)
So eine Datenbank fände ich nicht schlecht, glaube aber, dass man sich da erst mal einen Überblick verschaffen müsste, was es schon gibt. Wenn es sich dann lohnt eine eigene Datenbank aufzubauen, dann sollte man gut darüber nachdenken, wie man die gestaltet. Auch ist die Frage, wie man mit falschen Einträgen von Nutzern umgeht.
Siehe auch binäre Nomenklatur: https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_(Biologie)
So eine Datenbank fände ich nicht schlecht, glaube aber, dass man sich da erst mal einen Überblick verschaffen müsste, was es schon gibt. Wenn es sich dann lohnt eine eigene Datenbank aufzubauen, dann sollte man gut darüber nachdenken, wie man die gestaltet. Auch ist die Frage, wie man mit falschen Einträgen von Nutzern umgeht.
Re: Pilz Zucht, Substrat tabelle/liste/datenbank
Im grossen stil wär das eher schlecht, wenn ich noch user-accounts etc. anlegen muss wird das etwas viel und es dauert dann halt sehr lange bis ich was brauchbares erstellt hab. Ich denke nicht das es da etwas in der art gibt zumindest nicht auf das zuechten bezogen.