Strohballen besorgen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Strohballen besorgen
Hallo Leute,
ich möchte Pilze auf Strohballen züchten, jetzt hab ich da einige Fragen.
Ich habe einen Pferdezüchter gefunden, der mir Strohballen macht.
Jetzt hat er mich gefragt wie groß und wie fest die Ballen gepresst werden sollen.
Ich könnte 80cmx50cmx50cm verwenden, müsste OK sein, allerdings weiß ich nicht wie fest die gepresst werden müssen und wie lange ich die Ballen ungenützt lagern kann.
Ich müsste 10 Ballen abnehmen, würde aber erstmal nur 3-5 Ballen benutzen und nächstes Jahr die anderen, kann ich die Ballen so lange lagern und wie müsste ich die Ballen lagern?
Er verlangt dafür 1,- Euro pro Bio Ballen, werde aber 2,- Euro bezahlen, denke selbst 2,- Euro ist noch günstig.
Danke für eure Hilfe
Alex
ich möchte Pilze auf Strohballen züchten, jetzt hab ich da einige Fragen.
Ich habe einen Pferdezüchter gefunden, der mir Strohballen macht.
Jetzt hat er mich gefragt wie groß und wie fest die Ballen gepresst werden sollen.
Ich könnte 80cmx50cmx50cm verwenden, müsste OK sein, allerdings weiß ich nicht wie fest die gepresst werden müssen und wie lange ich die Ballen ungenützt lagern kann.
Ich müsste 10 Ballen abnehmen, würde aber erstmal nur 3-5 Ballen benutzen und nächstes Jahr die anderen, kann ich die Ballen so lange lagern und wie müsste ich die Ballen lagern?
Er verlangt dafür 1,- Euro pro Bio Ballen, werde aber 2,- Euro bezahlen, denke selbst 2,- Euro ist noch günstig.
Danke für eure Hilfe
Alex
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Strohballen besorgen
Hallo Alex,
LG Oliver
Ich habe da auch gleich eine erste Frage: Hast du Erfahrung in der Pilzzucht? Ich nehme es an, aber es geht aus deinem Beitrag nicht hervor.alpr hat geschrieben:ich möchte Pilze auf Strohballen züchten, jetzt hab ich da einige Fragen.
Naja, die sollen ja etwas Substanz haben, aber auch luftdurchlässig sein. Ich selbst habe mit Strohballen keine Erfahrung. Das wollte ich mal machen, aber Strohpellets sind für mich (in der Großstadt) einfacher zu besorgen und zu handhaben. Da sollte aber irgendwer aus dem Forum Erfahrung haben und Bescheid wissen.Jetzt hat er mich gefragt wie groß und wie fest die Ballen gepresst werden sollen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass viel gegen eine Lagerung von einem Jahr spricht. Ich würde die trocken, kühl und dunkel lagern.Ich müsste 10 Ballen abnehmen, würde aber erstmal nur 3-5 Ballen benutzen und nächstes Jahr die anderen, kann ich die Ballen so lange lagern und wie müsste ich die Ballen lagern?
Ich habe auch schon welche für 50 cent gesehen, aber das waren kleinere Ballen, glaube ich. Aber gib ihm ruhig 2 €, tut ja auch nicht weh. Wichtiger ist ja, dass du jemanden in der Nähe hast, der dir welche liefern kann.Er verlangt dafür 1,- Euro pro Bio Ballen, werde aber 2,- Euro bezahlen, denke selbst 2,- Euro ist noch günstig.
LG Oliver
Re: Strohballen besorgen
Hallo Oliver,
danke für deine Antwort.
Ich habe sehr wenig Erfahrung, dies soll sich jetzt aber ändern
Habe bis jetzt nur Fertigkulturen gezüchtet, nächstes Jahr möchte ich dann Pilzbrut selbst herstellen.
Ja, 2 Euro sind absolut OK, wie du schon sagtest, wichtig ist das ich jemanden habe der mir die gewünschten Ballen liefern kann.
Gruß
Alex
danke für deine Antwort.
Ich habe sehr wenig Erfahrung, dies soll sich jetzt aber ändern

Habe bis jetzt nur Fertigkulturen gezüchtet, nächstes Jahr möchte ich dann Pilzbrut selbst herstellen.
Ja, 2 Euro sind absolut OK, wie du schon sagtest, wichtig ist das ich jemanden habe der mir die gewünschten Ballen liefern kann.
Gruß
Alex
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Strohballen besorgen
Hallo Alex,
der kritische Punkt ist eigentlich eher die Herstellung von Körnerbrut. Da muss man sauber und möglichst steril arbeiten, was vielen nicht auf Anhieb gelingt. Wenn du dich gut eingelesen hast, ist die Wahrscheinlichkeit eines Erfolges aber sehr viel höher. Man muss übrigens nicht zwingend viel lesen, ich hatte damals nur das Büchlein "Pilzanbau in Haus und Garten" von Jolanda Engelbrecht. Mehr lesen schadet indes aber auch nicht.
Hast du schon einen Dampfdrucktopf oder Autoklaven? Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du die Ballen fermentierst?
der kritische Punkt ist eigentlich eher die Herstellung von Körnerbrut. Da muss man sauber und möglichst steril arbeiten, was vielen nicht auf Anhieb gelingt. Wenn du dich gut eingelesen hast, ist die Wahrscheinlichkeit eines Erfolges aber sehr viel höher. Man muss übrigens nicht zwingend viel lesen, ich hatte damals nur das Büchlein "Pilzanbau in Haus und Garten" von Jolanda Engelbrecht. Mehr lesen schadet indes aber auch nicht.

Hast du schon einen Dampfdrucktopf oder Autoklaven? Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du die Ballen fermentierst?
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Strohballen besorgen
Sollte man denn fermentieren? Ich habe bereits Berichte gelesen über das Fermentieren von Stroh. Aber häufiger noch las ich davon, Strohballen einen Tag in Wasser zu baden (Steine drauf!), und dann einen Tag lang abtropfen zu lassen.Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du die Ballen fermentierst?
Nach dem Abtropfen an den gewünschten Platz legen und direkt beimpfen, z. B. mit einem Stock Löcher bohren und das Myzel hineinstopfen.
Gut soll es wohl sein, vor dem Wässern das Stroh erst mit sehr heißem/kochendem Wasser zu übergießen. Das löst die Wachsschicht auf den Strohhalmen etwas auf, und der Pilz kann leichter eindringen.
Wer einen großen Kochtopf hat, könnte auch den ganzen Ballen kochen.

-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Strohballen besorgen
ich kenne das nur mit Fermentieren, indem man den Ballen auf eine Folie stellt, ihn damit umschlägt, festbindet/klebt und mit Wasser füllt und für einige Zeit stehen lässt. Dann das Wasser ablaufen und abtropfen lassen, danach beimpfen mit Pflanzstock und Körnerbrut. Für mich sind - wegen der Stadtwohnung - Strohballen aber auch nicht geeignet, daher habe ich selbst keine praktischen Erfahrungen damit. Aber da sollte sich leicht jemand finden lassen, denn schließlich sind Strohballen als Substrat ja weit verbreitet.Lauscher hat geschrieben:Sollte man denn fermentieren? Ich habe bereits Berichte gelesen über das Fermentieren von Stroh. Aber häufiger noch las ich davon, Strohballen einen Tag in Wasser zu baden (Steine drauf!), und dann einen Tag lang abtropfen zu lassen.