Riesenbovist
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Riesenbovist
Hallo Miteinander!
Hoffentlich hattet ihr alle angenehme Ferien!
Ich habe vor eineigen Tagen zwei große, vertrocknete Riesenboviste aufgelesen,
mich dazu im Forum belesen und glaube, dass es interessant wäre, diese im Garten zu verteilen.
Ich habe nur Zweifel ob das Mycel es schafft, schnell genug Winterhart zu werden und mir nicht beim nächsten Frost erfriert.
Glaubt ihr, dass es noch klappen kann, oder soll ich bis zum Frühling warten?
LG
Simon
Hoffentlich hattet ihr alle angenehme Ferien!
Ich habe vor eineigen Tagen zwei große, vertrocknete Riesenboviste aufgelesen,
mich dazu im Forum belesen und glaube, dass es interessant wäre, diese im Garten zu verteilen.
Ich habe nur Zweifel ob das Mycel es schafft, schnell genug Winterhart zu werden und mir nicht beim nächsten Frost erfriert.
Glaubt ihr, dass es noch klappen kann, oder soll ich bis zum Frühling warten?
LG
Simon
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Riesenbovist
Hallo Simon,
einfach nur die Sporen verteilen wäre wohl nur mit viel Glück von Erfolg gekrönt, schätze ich. Von der Zeit her dürfte es egal sein, im Wald liegen die Sporen ja auch jetzt rum und sind bald dem Frost ausgesetzt. Ich würde da aber eher versuchen Myzel auf Petrischale zu züchten, dass dann auf Körnerbrut bringen und diese dann in Löcher (Pflanzstock) im Garten einzubringen.
Grüße
Oliver
einfach nur die Sporen verteilen wäre wohl nur mit viel Glück von Erfolg gekrönt, schätze ich. Von der Zeit her dürfte es egal sein, im Wald liegen die Sporen ja auch jetzt rum und sind bald dem Frost ausgesetzt. Ich würde da aber eher versuchen Myzel auf Petrischale zu züchten, dass dann auf Körnerbrut bringen und diese dann in Löcher (Pflanzstock) im Garten einzubringen.
Grüße
Oliver
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Riesenbovist
Hallo Simon,
Mit "vertrocknet" meinst Du wahrscheinlich, daß die Boviste offen und sporenreif sind. Ich denke mir, Du kannst die Sporen jetzt noch im Garten verteilen. Du kannst auch halbe/halbe machen und einen Teil jetzt und einen Teil im Frühling verbreiten.
Was gut gehen dürfte, ist die Sporen in Wasser zu verrühren und mit einer Gießkanne großflächig zu verteilen.
Riesenboviste mögen stark gedüngten Boden, im Sinne von Hinterlassenschaften von Tieren. Ich glaube, sie mögen speziell Ammoniak und dergleichen, also auf Tierweiden die "Pißecken". Der Kompost könnte auch einen Versuch wert sein.
Viel Erfolg!
Martin
Mit "vertrocknet" meinst Du wahrscheinlich, daß die Boviste offen und sporenreif sind. Ich denke mir, Du kannst die Sporen jetzt noch im Garten verteilen. Du kannst auch halbe/halbe machen und einen Teil jetzt und einen Teil im Frühling verbreiten.
Was gut gehen dürfte, ist die Sporen in Wasser zu verrühren und mit einer Gießkanne großflächig zu verteilen.
Riesenboviste mögen stark gedüngten Boden, im Sinne von Hinterlassenschaften von Tieren. Ich glaube, sie mögen speziell Ammoniak und dergleichen, also auf Tierweiden die "Pißecken". Der Kompost könnte auch einen Versuch wert sein.
Viel Erfolg!
Martin
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Riesenbovist
Erst mal vielen Dank für eure Beiträge!^^
Da ich zwei Stück habe, werde ich den einen halbieren, und wie Martin sagte, im Herbst und im Frühling "ausgießen".
Mit dem anderen hab ich mehr vor:
Ich werde mal meinen Bio-lehrer fragen, ob er mir agar-agar geben will
Ich habe noch nie steril gearbeitet, also ist das auch langsam mal Zeit. (Zumindest versuchsweise)
Grüßle
Simon
Da ich zwei Stück habe, werde ich den einen halbieren, und wie Martin sagte, im Herbst und im Frühling "ausgießen".
Mit dem anderen hab ich mehr vor:
Ich werde mal meinen Bio-lehrer fragen, ob er mir agar-agar geben will

Ich habe noch nie steril gearbeitet, also ist das auch langsam mal Zeit. (Zumindest versuchsweise)
Grüßle
Simon
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Riesenbovist
Ich würde dir da empfehlen, einen frischen Riesenbovist zu klonen, indem du möglichst steril ein Stück aus dem Inneren entnimmst. Das Keimen von Sporen dauert länger und in der Zeit könnten Verunreinigungen Überhand nehmen.Ushiab hat geschrieben:Ich werde mal meinen Bio-lehrer fragen, ob er mir agar-agar geben will
Ich habe noch nie steril gearbeitet, also ist das auch langsam mal Zeit. (Zumindest versuchsweise)