Welchen Sinn sollen diese Stoffe haben?Ständerpilz hat geschrieben:Und gemischt mit Perlite oder besser Vermiculite?
N-Fixierung / Stickstoff-Fixierung
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, geriull
Re: N-Fixierung / Stickstoff-Fixierung
Lieber myzelsüchtig als mieselsüchtig.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: N-Fixierung / Stickstoff-Fixierung
Bessere Belüftung und nebenbei hohe Wasseraufnahmekapazität.
Re: N-Fixierung / Stickstoff-Fixierung
...als Holzhackschnitzel? Der Herr beliebt zu scherzen?Ständerpilz hat geschrieben:Bessere Belüftung und nebenbei hohe Wasseraufnahmekapazität.
Lieber myzelsüchtig als mieselsüchtig.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: N-Fixierung / Stickstoff-Fixierung
Nein.Faulpilz hat geschrieben:...als Holzhackschnitzel? Der Herr beliebt zu scherzen?Ständerpilz hat geschrieben:Bessere Belüftung und nebenbei hohe Wasseraufnahmekapazität.
Aber vermutlich stellst du die Fragen besser in einem Forum zur Bio-Hydroponic. Hier geht es ja mehr um Kulturpilze.
Re: N-Fixierung / Stickstoff-Fixierung
Dazu meine ursprünglichen Fragen:Ständerpilz hat geschrieben:Aber vermutlich stellst du die Fragen besser in einem Forum zur Bio-Hydroponic. Hier geht es ja mehr um Kulturpilze.
A.) Welche Mikroorganismen/Pilze sind beim Holzabbau hauptsächlich (!) beteiligt?
B.) Wie und wo wird der Stickstoff gebunden?
C.) Wie lange bleibt der Stickstoff gebunden?
D.) Aufgrund welcher (mikrobiologischer) Vorgänge wird er wieder ...
E.) ...als welche Ionen freigesetzt?
F.) Gibt es da Pilze, die schneller abbauen als andere?
A) und F) sind eher noch ungeklärt.
Lieber myzelsüchtig als mieselsüchtig.
Re: N-Fixierung / Stickstoff-Fixierung
Sorry war das falsche Thema 

Zuletzt geändert von _Hatti_ am Sonntag, 29. Januar 2017 00:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: N-Fixierung / Stickstoff-Fixierung
Ich sehe zumindest A als beantwortet an:
Holzabbau durch Tiere und Bakterien ist wohl eher zu vernachlässigen.
Und zu F ...Ständerpilz hat geschrieben:Primärzersetzer, wie z. B. Pleurotus spp. Diese bilden die Weißfäule, es gibt aber noch weitere Pilzarten, die Holz abbauen (z. B. Hallimasch). Bei Pflanzenkrankheiten spricht man da u. a. von Weiß-, Braun- oder Rotfäule etc. Die Weißfäule kann aber Lignin zersetzen und verwerten, daher auch die Weißfärbung des befallenen Holzes.Jetzt täte ich gerne wissen:
A.) Welche Mikroorganismen/Pilze sind beim Holzabbau hauptsächlich (!) beteiligt?
Natürlich. Es gibt immer welche, die schneller abbauen, als andere. Wenn ich Holz zersetzen wollen würde, dann würde ich Pleurotus nehmen. Das ist übrigens eine ganze Familie. Zumal man die Fruchtkörper (P. ostreatus etc) ja auch essen kann.F.) Gibt es da Pilze, die schneller abbauen als andere?
Holzabbau durch Tiere und Bakterien ist wohl eher zu vernachlässigen.