ich möchte hier gerne meinen ersten, bereits seit drei Monaten laufenden, Pilzzuchtversuch vorstellen, einfach weil es Spaß macht Erfahrungen zu teilen und ich dem Forum etwas zurück geben möchte. Außerdem erhoffe ich mir ein paar Tipps und Tricks von euch, wie ich das nächste Mal besser vorgehen könnte

Zum Versuch: Ich habe mir Ende September aus dem Supermarkt Austernpilz-, Shiitake- und Kräuterseitlingmycel in meiner improvisierten Impfbox in Petrischalen und Gläsern auf Bieragar geklont. Nach einer Woche hat sich jedoch gezeigt, dass das Austernmycel Bieragar als kein geeignetes Nährmedium empfindet, so dass ich gezwungen war ein weiteres Mal Austernpilze aus dem Supermarkt zu klonen. Dieses Mal habe ich Kartoffelagar als Grundlage gewählt.
Bild--> Eingegangenes Austernmycel auf Bieragar: Nach ca. zwei Wochen waren schließlich alle Petris durchwachsen und sahend dann so aus: Anschließend habe ich mit dem Petrimyzel Roggenbrut mit Vermiculit und etwas Gips als Zusatz beimpft und durchwachsen lassen: Was zum Schluss dann so aussah: Als Substrat habe ich hauptsächlich mit Buchenholzchips und -späne, Stroh und Treber experimentiert. Insgesamt habe ich 18x ca. 1,5 L große Polypropylenbeutel mit Substrat befüllt, beimpft und mit Heftklammern verschlossen. Zur Struktur der Versuchsreihe:
- Beutel-Nr
1-6, sowie 14+15 --> Shiitakemyzel,
7-13 Kräuterseitlingmycel,
16-18 Austernmycel
Beutel 14+15 sollten eigentlich auch Austern beherbegen, doch es hat sich herausgestellt, dass ich ausversehen mit Shiitake beimpft habe... Somit gibt es keine 1 und 1K Versuche mit Austern, sondern nur 3 (Erklärung siehe unten).
- Versuchsreihen
1K --> Kontrollgruppe, nur Buchenholz
2 --> Hauptsächlich Stroh und ca. 50% Treber
3 --> Buchenholz mit höherem Treberanteil als 1
- Gewicht