Also nur mal meine Erfahrungen bezüglich Selbstständigkeit geschildert: Es gibt diejenigen, die alles selber machen wollen und umsatztechnisch nie auf einen grünen Zweig kommen. Und es gibt diejenigen die ordentlich investieren und auslagern, was sinnvoll und möglich ist. Mal als Beispiel: du bastelst eine eigene Homepage. Das kostet dich viel Zeit und Mühe und wenn ein Fachmann das sieht, schlägt er die Hände über den Kopf zusammen. Besser gleich jemanden beauftragen, der was davon versteht. Das kostet Geld, aber du sparst Zeit, die du sinnvoller investieren kannst, als dich um technische oder handwerkliche Dinge zu kümmern, von denen du keine Ahnung hast. Vielleicht hast du ja aber auch Freunde oder Bekannte die dir helfen können. Ein gutes Netzwerk ist übrigens immer hilfreich. Übrigens kann man viele Investitionen von der Steuer absetzen, deine Arbeitskraft jedoch nicht.mariapilz hat geschrieben:ich will mit meinem Hobby nur ein kleines bisschen Geld verdienen. Ich weiß aber gar nicht ob die Leute bzw. Gastro überhaupt Pilze wollen/brauchen. Für einen richtigen Pilztunnel mit 100 - 300 m2 betriebsbereit 365 Tage im Jahr hätte ich sogar schon eine Connection - abgesehen vom Geld. Wenn die Leute mir die Pilze aus der Hand reissen dann.... hm. Jetzt will ich mal testen ob ich 3 Kilo Pilze loskriege.. wenn nicht dann habe ich wenigstens kein Vermögen ausgegeben (ich bin mir bewusst dass ich keine gute Verkäuferin bin...vielleicht sollte ich vor dem Fliesenleger, Techniker, Mechaniker ein Verkaufstraining machenStänderpilz hat geschrieben:Du willst das ja professionell machen. Da weiß ich nicht, ob ich mich da lange mit Gebastel aufhalten würde oder ob es nicht lohnenswerter ist eine Fachfirma zu beauftragen.ich will doch nur Pilze züchten!!)
Wenn du es mehr als Hobby siehst, dann kannst du natürlich selbst basteln. Du musst aber auch sehen, dass wenn du feste Abnehmer hast, du ja quasi verpflichtet bist, auch zu liefern. Sonst wandern die wieder ab. Könnte dir da einiges erzählen, aber das würde den Rahmen hier sprengen.
Du musst es nicht unbedingt kochen, aber dann gehts schneller, klar. Nachteil beim Erhitzen generell ist auch, dass die Feuchtigkeit kondensiert, wenn die Luft abkühlt. Theoretisch gibt es noch die Möglichkeit Salze zu verwenden, die den sog. Dampfdruck des Wasser bzw der Lösung erhöhen. Ich würde aber eher versuchen eine möglichst große Verdunstungsoberfläche zu schaffen, das geht auch ohne Heizen. Aber du magst anscheinend keine großen Zimmerspringbrunnen?Heizband Tauchsieder in Großformat hatte ich alles schon im Kopf... der Stromverbrauch wäre enorm und ein Heizband würde das nicht schaffen (habe mich bei einer Firma erkundigt) und wahrscheinlich würde das meine - noch niedrige - Temperatur rauftreiben.



Natürlich nicht einfach Leitungswasser in den Abfluss leiten, sondern zirkulierendes Wasser, wie bei einem Springbrunnen. Natürlich musst du hin und wieder auffüllen.Das verbraucht Unmengen an Wasser.. ok am Brunnen rinnt ununterbrochen Wasser und unser Wasser ist sogar gratis, aber ich habe keinen Abfluss in der Nähe und im Kreis laufen lassen bringt Kontis ohne Ende - habe ich hier irgendwo im Forum gelesen.
Ich mach gleich mal eine Zeichnung
