Habe schon seit etlichen Jahren den all American Sterilizer 1941 X, also den großen.
Seither hat es da nie Probleme gegeben, da ich eigentlich nur Gläser mit Getreide zu Erzeugung von Pilzbrut sterilisiert habe. Da ist die genaue Temperatur anscheinend nicht so wichtig, das heißt, ich habe den schön des öfteren in den roten Bereich hinein gefahren, den Gläsern mit dem Getreide macht das nix aus.
Seit ein paar Wochen versuche ich mich nun auch mit dem sterilisieren von Substrat Mischungen für vornehmlich Shitake.
Jetzt kommt allerdings mein Hauptproblem, mir sind schon zweimal die Beutel geschmort, und danach verklebt, also alles am A. und danach wieder von vorne anfangen. Wahrscheinlich zu heiß. Die Filterbeutel die ich verwende stammen von einem offensichtlich renomierten Hersteller mit eingeschweißtem Mikrofilter.
Wahrscheinlich liegt mein Problem daran, dass ich keine konstante Temperatur halten kann. Ich sterilisiere meist auf nem Holzherd, da ist das schon sehr schwierig. Ratzfatz ist man schon wieder a bissel im Roten Bereich, und das vertragen die Beutel offensichtlich überhaupt nicht. Eine konstante Wärmequelle wäre da wahrscheinlich am besten, die man regeln kann. Einmal eingestellt sollte die die Temperatur dann halten. Und dann vielleicht nur am unteren Bereich der Anzeige im Manometer fahren.
Vielleicht funktioniert mein Manometer auch nicht mehr richtig ??
Sollte mir vielleicht ein neues Manometer zulegen…. Am besten vielleicht eines mit „bar“ Anzeige und ein bissel größerer Skala.
Welche Wärmequellen benutzt Ihr denn da zum Betreiben des All American ??


Vielen Dank Hanni