Schwärzepilze auf Stroh
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 98
- Registriert: Freitag, 14. Juli 2017 14:09
- Wohnort: Niederösterreich
Schwärzepilze auf Stroh
Da ihr ja gesagt habt euch ist langweilig und hier ist tote Hose hab ich mal wieder was interessantes.
Ich habe ganz frisch geerntetes Stroh zum Beimpfen mit Pleurotus djamor verwendet. Komplett unsteril, also mit kaltem Wasser und direkt beimpft. Schon nach einem Tag bekam das Stroh schwarze Flecken und war nach drei Tagen insgesamt ziemlich schwarz.
Wie man sieht fruchten die Säcke trotzdem. Komischerweise tun sie das obwohl sie aussehen als wären sie überhaupt nicht durchwachsen. Wenn man ganz genau hinsieht ist da Mycel aber von weißen "straw-logs" ist das weeeit entfernt.
Übrigens habe ich auf genau die gleiche Art und Weise (also komplett unsteril) auch älteres Stroh beimpft. Das lag seit 3 Jahren oder so am Dachboden und war Frost und Trockenheit ausgesetzt. Da gab es keinerlei Schwärzepilze und alles wurde schön weiß.
Ich denke, dass sich die unvollständige Besiedelung auf den Ertrag auswirken wird. Hattet ihr das schon einmal? Was sagt ihr dazu? Vorschläge wie man die Schwärzepilze töten kann ohne gleich alles stundenlang zu kochen?
Ich habe ganz frisch geerntetes Stroh zum Beimpfen mit Pleurotus djamor verwendet. Komplett unsteril, also mit kaltem Wasser und direkt beimpft. Schon nach einem Tag bekam das Stroh schwarze Flecken und war nach drei Tagen insgesamt ziemlich schwarz.
Wie man sieht fruchten die Säcke trotzdem. Komischerweise tun sie das obwohl sie aussehen als wären sie überhaupt nicht durchwachsen. Wenn man ganz genau hinsieht ist da Mycel aber von weißen "straw-logs" ist das weeeit entfernt.
Übrigens habe ich auf genau die gleiche Art und Weise (also komplett unsteril) auch älteres Stroh beimpft. Das lag seit 3 Jahren oder so am Dachboden und war Frost und Trockenheit ausgesetzt. Da gab es keinerlei Schwärzepilze und alles wurde schön weiß.
Ich denke, dass sich die unvollständige Besiedelung auf den Ertrag auswirken wird. Hattet ihr das schon einmal? Was sagt ihr dazu? Vorschläge wie man die Schwärzepilze töten kann ohne gleich alles stundenlang zu kochen?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Schwärzepilze auf Stroh
Vielleicht sauer fermentieren?
Re: Schwärzepilze auf Stroh
Bei mir wirds meistens grün und hin und wieder mal gelb. Diesen schwarzen Schimmel hatte ich genau 1 mal und da hatte ich die Luftlöcher in der Schlauchfolie vergessen.
Oder wars Glück, daß das alte stroh durchgewachsen ist? Bei nur ein paar säcken kann man schwer Schlüsse daraus ziehen.
Es wäre bestimmt nicht übel sich besser mit den Schimmelpilzen auszukennen... Das habe ich auch übersprungen....
Aber man muss das Rad nicht neu erfinden.... Man weiß ja dass bei Braunkappe kaltes Wasser ausreicht. seitlinge mit ks und auch der shii (finde ich) sind nicht zickig und geben sich mit abkochen zufrieden. Aber der pio nervt. Manchmal reicht abkochen..meist nicht. Der braucht extra Behandlung. Alles natürlich ohne aufwertungsstoff.
ich könnte mir vorstellen, dass sich auf dem frischen stroh noch mehr "lebende organismen" rum treiben, während die auf dem alten stroh verhungert, erfroren oder an Altersschwäche gestorben sind.katharina hat geschrieben: Übrigens habe ich auf genau die gleiche Art und Weise (also komplett unsteril) auch älteres Stroh beimpft. Das lag seit 3 Jahren oder so am Dachboden und war Frost und Trockenheit ausgesetzt. Da gab es keinerlei Schwärzepilze ....?
Oder wars Glück, daß das alte stroh durchgewachsen ist? Bei nur ein paar säcken kann man schwer Schlüsse daraus ziehen.
na ja stundenlang kochen..... In heissem Wasser liegen lassen nützt auch schon was.... für diesen pilz.katharina hat geschrieben: Vorschläge wie man die Schwärzepilze töten kann ohne gleich alles stundenlang zu kochen?
Es wäre bestimmt nicht übel sich besser mit den Schimmelpilzen auszukennen... Das habe ich auch übersprungen....
Aber man muss das Rad nicht neu erfinden.... Man weiß ja dass bei Braunkappe kaltes Wasser ausreicht. seitlinge mit ks und auch der shii (finde ich) sind nicht zickig und geben sich mit abkochen zufrieden. Aber der pio nervt. Manchmal reicht abkochen..meist nicht. Der braucht extra Behandlung. Alles natürlich ohne aufwertungsstoff.
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 98
- Registriert: Freitag, 14. Juli 2017 14:09
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Schwärzepilze auf Stroh
heute habe ich mal geschaut, was sich im Inneren dieser Säcke abspielt. Es handelt sich eindeutig um eine ordentliche Substratkonkurrenz. Wo Austernmycel, dort ist es nicht schwarz und wo es schwarz ist, ist kein Austernmycel. Also nix gut.
Bei altem Stroh hatte ich es nie und ich hab ja heuer mehrere Durchgänge gehabt. Ich hatte es nur beim Stroh das frisch vom Feld kam. Verwunderlich finde ich auch, dass dieser "schwarze Schimmel" nach dem Befeuchten des Strohs bereits innerhalb von Stunden aufgetreten ist.
Hat vielleicht jemand eine Idee was das ist?
Bei altem Stroh hatte ich es nie und ich hab ja heuer mehrere Durchgänge gehabt. Ich hatte es nur beim Stroh das frisch vom Feld kam. Verwunderlich finde ich auch, dass dieser "schwarze Schimmel" nach dem Befeuchten des Strohs bereits innerhalb von Stunden aufgetreten ist.
Hat vielleicht jemand eine Idee was das ist?