hy Hatti hoffe du hattest einen schönen Urlaub.... Hast du dran gerochen? Willst es nicht auf Substrat geben?_Hatti_ hat geschrieben: Ich habe jetzt erstmal zwei Gläser geöffnet und Folie drüber gestülpt sowie Luftlöcher reingepickt. Interessiert mich echt was Da raus kommt.
Conti trotz Autoklav
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Re: Conti trotz Autoklav
Re: Conti trotz Autoklav
Urlaub war gut Danke der Nachfrage, ja ich hab dran geschnuppert. Es roch nach Waldpilz, aber wenn das ne Conti ist, eine sehr schöne. Substrate mach ich heut erst, hab vor dem Urlaub 9 Säcke in den Kühlschrank getan und habe gehofft das ich das Wachstum somit verlangsamen kann. Hat auch geklappt nur jetzt hab ich neun Säcke die Fruchten, weiß gar nicht wohin mit den ganzen Austern 

Re: Conti trotz Autoklav
So hier mal ein paar Fotos von dem merkwürdigen Myzel, wie gesagt ich hatte diese Gläser so wie immer im Steritopf. Ein und ne halbe Stunde Sterilisiert. Dann damit es zum Urlaubsanfang hin klappt im Topf stehen lassen. Nach einer Woche waren die Gläser langsam weiß( ersten Fotos) nun sehen sie so aus. Habt ihr schon mal solch eine Konti gesehen oder sowas schon mal gehabt? Hat einer ne Idee?
Lg Hatti
Lg Hatti
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag, 21. August 2017 13:54
Re: Conti trotz Autoklav
Sieht auf den letzten Fotos jetzt nicht nach einem Schimmelpilz aus (jedenfalls nicht auf den ersten Blick, das kann aber natürlich täuschen
) die gelben Guttationstropfen (sofern es welche sind) kenne ich jedenfalls nicht gerade von Schimmelpilzen.
Interessant wäre natürlich, was vorher in den Gläsern drin war, also welche Pilzkultur. Evtl. hat der DDKT nicht alles kleinbekommen wenn Du die Gläser schon einmal benutzt hast und die Vorgängerkultur wächst darin einfach wieder hoch.
Es bleibt also spannend was da im Endeffekt draus wird
Gruß
Cyfer

Interessant wäre natürlich, was vorher in den Gläsern drin war, also welche Pilzkultur. Evtl. hat der DDKT nicht alles kleinbekommen wenn Du die Gläser schon einmal benutzt hast und die Vorgängerkultur wächst darin einfach wieder hoch.
Es bleibt also spannend was da im Endeffekt draus wird

Gruß
Cyfer
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Conti trotz Autoklav
Falls noch Wetten angenommen werden:
Ich tippe auf Austernseitlinge. Sie schmeißen üppig Sporen, und ein paar davon könnten beim Abkühlen vom DDKT von außen angesaugt und in das Substrat gelangt sein.

Ich tippe auf Austernseitlinge. Sie schmeißen üppig Sporen, und ein paar davon könnten beim Abkühlen vom DDKT von außen angesaugt und in das Substrat gelangt sein.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Conti trotz Autoklav
Wie riecht das denn?
Re: Conti trotz Autoklav
Nicht nach meinen Typischen Austernseitlingen, eher leicht nach Waldpilz. Und die benutzten Glässer wasche auch einmal vor und dann gehts in den Geschirrspüler. Heute mach ich aber subtrat fertig. Dann schauen wir mal was das ist. Lg Hatti
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 98
- Registriert: Freitag, 14. Juli 2017 14:09
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Conti trotz Autoklav
ich gebe die Gläser nach dem Geschirrspüler bzw. vor der Neubefüllung noch 10 min bei maximaler Leistung in die Mikrowelle. Dabei werden sie seeehr heiß. Danach mit der Öffnung nach unten auf einem Gitter auskühlen lassen oder - noch besser - sofort befüllen. Hab ich mir von meiner Mama abgeschaut - die macht das beim Marmelade-Einkochen genauso.
Meine Austern kriechen trotz Tyvek immer so in den Impfport hinein, dass ich kaum alles rausbekomme. Deshalb lege ich meine Deckel über Nacht in 1:1 Dan Klorix Wasser Lösung.
Meine Austern kriechen trotz Tyvek immer so in den Impfport hinein, dass ich kaum alles rausbekomme. Deshalb lege ich meine Deckel über Nacht in 1:1 Dan Klorix Wasser Lösung.
Re: Conti trotz Autoklav
Aber selbst wenn das Mycel in den Impfport wächst und nach 1,5 Stunden erhitzen über 100° wieder wie verrückt wächst( falls es meine Auster ist) kann es ja nicht hinhauen das Mycel bei über 30° kaputt geht.
Naja mal schauen was in ein paar Wochen aus dem Substrat wächst.
Naja mal schauen was in ein paar Wochen aus dem Substrat wächst.
Re: Conti trotz Autoklav
Also es sind Austern, aber wie gesagt ich weiß nich wie die da rein kommen
Ich hatte den Topf eigentlich im Wintergarten wo keine Spore sein dürfte. Und ich mach mir immer den Kopf wie ich meine Körnerbrut beimpfe ohne Conti
jetzt weiß ich es.
Und Tatsache alle Gläser sind Auster.


Und Tatsache alle Gläser sind Auster.
Re: Conti trotz Autoklav
Da sind Sie die Contis, also wie gesagt wenn es immer so einfach ist die Auster in die Brut zu bekommen ( ohne Conti ) wäre es schön 

Re: Conti trotz Autoklav
Dazu muss ich nochmal sagen, ja es war Austernbrut im Glas. Allerdings wie schon erwähnt waren die Gläser fast zwei Stunden im Topf bei über hundert Grad, wen das Myzel da überlebt hat ist es sehr robustCyfermaster hat geschrieben: Interessant wäre natürlich, was vorher in den Gläsern drin war, also welche Pilzkultur. Evtl. hat der DDKT nicht alles kleinbekommen wenn Du die Gläser schon einmal benutzt hast und die Vorgängerkultur wächst darin einfach wieder hoch.
Es bleibt also spannend was da im Endeffekt draus wird![]()
Gruß
Cyfer

Ich versuch es einfach nochmal auf die selbe Weise mal schauen was geschieht. Werde berichten, muss eh wieder Brut ansetzen
