Geruch - Körnerbrut - Sauerstoff - Sporenkeimung
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
-
- Neuling
- Beiträge: 34
- Registriert: Samstag, 04. November 2017 17:34
Geruch - Körnerbrut - Sauerstoff - Sporenkeimung
Servus aus Bayern,
habe vor gut einem Monat begonnen mich in die Pilzzucht einzuarbeiten und stehe nun an folgendem Punkt.
Vorgehensweise:
Pilze im Supermarkt gekauft - geklont auf Petrischalen - Mycel auf sterilisierten Roggen + Gips beimpft.
1. Versuch - zu viel Wasser (war eh nur ein Versuch da ich Petris sterilisiert habe, dachte ich, ich könnte einfach ein Glas mit Roggen mit sterilisieren. Gesagt getan)
2. Gleiches Rezept wie beim ersten Versuch - hat sich etwas feuchte Pampe im Boden gebildet
3. Rezept abgeändert und anstelle von Gläsern Bratschläuche genommen -> schnelleres Wachstum, keine Staunässe +++
Rezept bei 400 Gramm Gläsern - 81 Gramm Roggen 145 ml Wasser + halber Teelöffel Gips.
____________
Mein Gedanke war wie folgt:
1. Wie kann man Kontaminationen bei beimpften Kulturen feststellen? Es sollte doch möglich sein, durch den Geruchssinn eine Aussage treffen zu können, ob kontaminiert oder nicht, oder? Und natürlich durch anschauen - da war aber nichts auffälliges.
Die Brut ist in zwei verschiedenen Behältern gelagert, Styropor und Kartonage.
2. Durch meine Unwissenheit in Bezug auf Luftaustausch habe ich die Deckel gleich mal zugedreht. Mittlerweile weiß ich, dass es besser ist, die Deckel lose aufgeschraubt auf dem Glas liegen zu lassen und Beutel nicht komplett zu verschließen, sondern viel mehr die Öffnung umzuschlagen, um so Zirkulation zu fördern. Ist es so, dass Kontaminationen primär durch herabsinkende Luftpartikel Luftfeuchtigkeit übertragen werden? Sind da aufgeschraube Deckel +/- ok? Wie macht ihr das?
Wie kann man feststellen ob man Hefekontaminationen hat? Ein Glas riecht etwas sauer - glaube ich auf jeden Fall. In Petrischaeln taucht er schon relativ häufig auf der Schlawenski
Wie könnte man das feststellen?
3. Sporenkeimung.
Habe hier mal ein Bild gemacht - für mich (Anfänger Stadium Larve geschlüpft) schaut das aus wie Schimmel. Sind die Sporen gekeimt?
Dank an den edlen Herren, der sich Zeit dafür nimmt, die Probleme der Unwissenden zu lösen.
habe vor gut einem Monat begonnen mich in die Pilzzucht einzuarbeiten und stehe nun an folgendem Punkt.
Vorgehensweise:
Pilze im Supermarkt gekauft - geklont auf Petrischalen - Mycel auf sterilisierten Roggen + Gips beimpft.
1. Versuch - zu viel Wasser (war eh nur ein Versuch da ich Petris sterilisiert habe, dachte ich, ich könnte einfach ein Glas mit Roggen mit sterilisieren. Gesagt getan)
2. Gleiches Rezept wie beim ersten Versuch - hat sich etwas feuchte Pampe im Boden gebildet
3. Rezept abgeändert und anstelle von Gläsern Bratschläuche genommen -> schnelleres Wachstum, keine Staunässe +++
Rezept bei 400 Gramm Gläsern - 81 Gramm Roggen 145 ml Wasser + halber Teelöffel Gips.
____________
Mein Gedanke war wie folgt:
1. Wie kann man Kontaminationen bei beimpften Kulturen feststellen? Es sollte doch möglich sein, durch den Geruchssinn eine Aussage treffen zu können, ob kontaminiert oder nicht, oder? Und natürlich durch anschauen - da war aber nichts auffälliges.
Die Brut ist in zwei verschiedenen Behältern gelagert, Styropor und Kartonage.
2. Durch meine Unwissenheit in Bezug auf Luftaustausch habe ich die Deckel gleich mal zugedreht. Mittlerweile weiß ich, dass es besser ist, die Deckel lose aufgeschraubt auf dem Glas liegen zu lassen und Beutel nicht komplett zu verschließen, sondern viel mehr die Öffnung umzuschlagen, um so Zirkulation zu fördern. Ist es so, dass Kontaminationen primär durch herabsinkende Luftpartikel Luftfeuchtigkeit übertragen werden? Sind da aufgeschraube Deckel +/- ok? Wie macht ihr das?
Wie kann man feststellen ob man Hefekontaminationen hat? Ein Glas riecht etwas sauer - glaube ich auf jeden Fall. In Petrischaeln taucht er schon relativ häufig auf der Schlawenski
Wie könnte man das feststellen?
3. Sporenkeimung.
Habe hier mal ein Bild gemacht - für mich (Anfänger Stadium Larve geschlüpft) schaut das aus wie Schimmel. Sind die Sporen gekeimt?
Dank an den edlen Herren, der sich Zeit dafür nimmt, die Probleme der Unwissenden zu lösen.
-
- Neuling
- Beiträge: 34
- Registriert: Samstag, 04. November 2017 17:34
Re: Geruch - Körnerbrut - Sauerstoff - Sporenkeimung
Zu der Petri mit dem Schimmel/Sporenkeimungsversuch:
Habe gerade gesehen dass es um die von mir eingesetzten Sporen eine kleine freie Zone gibt, jemand Erfahrungen mit ähnlichen Vorfällen? Der "Schimmel" scheint sich ja daran zu stören und versucht um einen Teil der Sporen zu wachsen.
Lg und einen schönen Sonntag
Habe gerade gesehen dass es um die von mir eingesetzten Sporen eine kleine freie Zone gibt, jemand Erfahrungen mit ähnlichen Vorfällen? Der "Schimmel" scheint sich ja daran zu stören und versucht um einen Teil der Sporen zu wachsen.
Lg und einen schönen Sonntag
Re: Geruch - Körnerbrut - Sauerstoff - Sporenkeimung
hy
Sehen kann man auch kontis genug... meist grün aber auch gelb rosa. und matschig braun schwarz.
Mit der Zeit hat man das alles im auge
Das mit deinen Petris. ...Schimmel oder sporen... verstehe ich nicht ganz.

mann kann kontis sowohl sehen als auch riechen. Es riecht dann sauer oder scharf nach Terpentin. .. Gute brut riecht einfach gut. Nach pilz.Ulrich von Myzelia hat geschrieben: 1. Wie kann man Kontaminationen bei beimpften Kulturen feststellen? Es sollte doch möglich sein, durch den Geruchssinn eine Aussage treffen zu können, ob kontaminiert oder nicht, oder?
Sehen kann man auch kontis genug... meist grün aber auch gelb rosa. und matschig braun schwarz.
Mit der Zeit hat man das alles im auge

ich mache ein erbsengrosses Loch in den Deckel des Glases. dieses loch verstopfe ich fest mit einem wattepad. es ist fest verschraubt. Im Glas ist gut abgetropftes getreide das sich innerhalb der letzten ~18 Stunden mit warmen Wasser angesoffen hatte. Etwas gibs und vermiculite.Ulrich von Myzelia hat geschrieben: 2. Durch meine Unwissenheit in Bezug auf Luftaustausch habe ich die Deckel gleich mal zugedreht. Mittlerweile weiß ich, dass es besser ist, die Deckel lose aufgeschraubt auf dem Glas liegen zu lassen und Beutel nicht komplett zu verschließen, sondern viel mehr die Öffnung umzuschlagen, um so Zirkulation zu fördern. Ist es so, dass Kontaminationen primär durch herabsinkende Luftpartikel Luftfeuchtigkeit übertragen werden? Sind da aufgeschraube Deckel +/- ok? Wie macht ihr das?.
Das mit deinen Petris. ...Schimmel oder sporen... verstehe ich nicht ganz.
Wie du hast sporen eingesetzt? Du hast einen frischpilz geklont oder? Ein stück pilz auf das Nährmedium oder? Nun denn. Eine Petri sollte vollständig mit myzel bewachsen sein. Wenn irgendwas irgendwo drum rum wächst klingts nicht so gut.Ulrich von Myzelia hat geschrieben: Habe gerade gesehen dass es um die von mir eingesetzten Sporen eine kleine freie Zone gibt, jemand Erfahrungen mit ähnlichen Vorfällen? Der "Schimmel" scheint sich ja daran zu stören und versucht um einen Teil der Sporen zu wachsen
liebe grüße. .. hodenlose ...mariaUlrich von Myzelia hat geschrieben:Dank an den edlen Herren, der sich Zeit dafür.....

Re: Geruch - Körnerbrut - Sauerstoff - Sporenkeimung
Nochmal ergänzend zu Maria (ist alles Richtig (glaub ich^^)):
Als Filter für Brutgläser nimmt man meistens Filterwatte fürs Aquarium, die man dicht mit nem Schraubenzieher in das Loch reinpresst (nicht total zupressen, es muss ja noch was durch
) oder Wie im anderen Brut Thread beschrieben einen Streifen Micropore. Das klappt ganz gut. Bei Bedarf ruhig mehrere Löcher bohren. Mircopore kriegt man normal recht einfach in der Apotheke.
Mit klonen kenn ich mich allerdings nicht aus. Arbeite nur mit "sterilen" Umgebungen
Als Filter für Brutgläser nimmt man meistens Filterwatte fürs Aquarium, die man dicht mit nem Schraubenzieher in das Loch reinpresst (nicht total zupressen, es muss ja noch was durch

Mit klonen kenn ich mich allerdings nicht aus. Arbeite nur mit "sterilen" Umgebungen

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: Geruch - Körnerbrut - Sauerstoff - Sporenkeimung
grüsse
ich nehme Topf/schwämme (neu verpackt )
kann leider nich mit Watte oder Aquawatte arbeiten da bekomme ich dicke Hände
oder es juckt mich an den Händen und werden rot
schon das Geräusch wenn Watte zwischen den Fingern knirscht
bekomme ich
Eckel oder andere können auf Alu-Folie beißen wahhh da bekomme ich Erpel Panzer
ja ja jeder hat so seine Macken
aber ruhig auch mal probieren Topf-Schwämme gehen gut lassen Luft durch aber kein kleines Zeugs durch
ps... das mit der Watte... bin ich der einzige oder gibt es noch welche
die Watte nicht vertragen ???
grüsse Benny
ich nehme Topf/schwämme (neu verpackt )
kann leider nich mit Watte oder Aquawatte arbeiten da bekomme ich dicke Hände
oder es juckt mich an den Händen und werden rot

schon das Geräusch wenn Watte zwischen den Fingern knirscht

Eckel oder andere können auf Alu-Folie beißen wahhh da bekomme ich Erpel Panzer
ja ja jeder hat so seine Macken
aber ruhig auch mal probieren Topf-Schwämme gehen gut lassen Luft durch aber kein kleines Zeugs durch
ps... das mit der Watte... bin ich der einzige oder gibt es noch welche
die Watte nicht vertragen ???
grüsse Benny

-
- Neuling
- Beiträge: 34
- Registriert: Samstag, 04. November 2017 17:34
Re: Geruch - Körnerbrut - Sauerstoff - Sporenkeimung
Hallo hodenlose Maria,
habe mehrere Projekte, einmal Pilze geklont und einmal die Sporen auf die Petrischale gepackt um sie keimen zu lassen. Die oberen Bilder sind die mit Sporen. Die Geklonten sind ganz gut am wachsen.
Packst du auch Alufolie unter deine Deckel?
Wie regelt ihr das mit eurer Temperatur? Sollte ja so konstant sein wie möglich, habt ihr da Heizmatten o.ä.?
Danke und liebe Grüße
habe mehrere Projekte, einmal Pilze geklont und einmal die Sporen auf die Petrischale gepackt um sie keimen zu lassen. Die oberen Bilder sind die mit Sporen. Die Geklonten sind ganz gut am wachsen.
Packst du auch Alufolie unter deine Deckel?
Wie regelt ihr das mit eurer Temperatur? Sollte ja so konstant sein wie möglich, habt ihr da Heizmatten o.ä.?
Danke und liebe Grüße