Steriltechnik mit Küchenutensilien
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Steriltechnik mit Küchenutensilien
Ist Leitungswasser nicht nahezu steril?
Kontaminationsgefahr vermute ich eher, wenn man mit der Spritze durch den Filter sticht und so Keime mit schleppt.
ist das so?
Grüße, Markus.
Kontaminationsgefahr vermute ich eher, wenn man mit der Spritze durch den Filter sticht und so Keime mit schleppt.
ist das so?
Grüße, Markus.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Steriltechnik mit Küchenutensilien
Nein, wie kommst du darauf? Man achtet bei uns nur darauf, dass sich die Keime im Leitungswasser nicht unnötig vermehren.Zitronenfalltür hat geschrieben:Ist Leitungswasser nicht nahezu steril?
Ja, klar. Ich mache mir immer einen "Impfport" mit Klebeband. Ein kleines Loch mit Tesaband zugeklebt. Wenn ich beimpfen will, ziehe ich entweder das Tesa kurz ab und klebe es danach wieder drüber oder ich wische mit Alkohol drüber, steche durch das Tesa und klebe einfach mit einem weiteren Tesastreifen zu.Zitronenfalltür hat geschrieben:Kontaminationsgefahr vermute ich eher, wenn man mit der Spritze durch den Filter sticht und so Keime mit schleppt.
ist das so?
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Steriltechnik mit Küchenutensilien
Nahezu steril = kontaminiert.Zitronenfalltür hat geschrieben:Ist Leitungswasser nicht nahezu steril?

Mir wäre es zu riskant. Ein paar einzelne Sporen oder Bakterien reichen ja schon. Sterilisiertes Substrat ist konkurrenzloser Nährboden für alles und viel empfindlicher als fermentiertes Substrat. Wie sauber oder schmutzig Leitungswasser tatsächlich ist, weiß ich nicht. Es gibt Grenzwerte für die zulässige Anzahl an Kolibakterien, wie es bei anderen Mikroorganismen und bei Sporen aussieht, weiß ich nicht. Auch wird es sicher erhebliche Unterschiede je nach Standort und Wasserversorger geben.
Das ist eine zusätzliche Gefahrenquelle.Zitronenfalltür hat geschrieben:Kontaminationsgefahr vermute ich eher, wenn man mit der Spritze durch den Filter sticht und so Keime mit schleppt.
Außerdem bleibt meine Befürchtung, daß sich eine Pfütze bildet, die nicht aufgesaugt wird. Die kann sich zu einem Bakterientummelplatz entwickeln. Ich bleibe bei meiner pauschalen Empfehlung: Besser zu trocken als zu nass.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Steriltechnik mit Küchenutensilien
Die Erfahrung mache ich wohl grad selber. Unsere Freunde ersaufen eher, als zu verdursten.Ich bleibe bei meiner pauschalen Empfehlung: Besser zu trocken als zu nass.

Hab vor Ewigkeiten mal ein Praktikum im Wasserwerk gemacht, im Leitungswasser sind sehr wenig Keime.
Ich schau morgen mal nach, das interessiert mich.
Grüße, Markus.
Re: Steriltechnik mit Küchenutensilien
hy
Hast du das Glas mal geschüttelt? klimperts? Sind die körner nicht hart?
Ich meine.....Mein Gefühl sagt mir.... egal wie nass der Kaffeesatz war, die getreidekörner - wenn es nicht gerade Hirse war - sind nicht durch-feucht. Dann werden sie durch das ddktisieren hart... Dadurch saugen die noch weniger auf
machst halt ein neues glas

Hast du das Glas mal geschüttelt? klimperts? Sind die körner nicht hart?
Ich meine.....Mein Gefühl sagt mir.... egal wie nass der Kaffeesatz war, die getreidekörner - wenn es nicht gerade Hirse war - sind nicht durch-feucht. Dann werden sie durch das ddktisieren hart... Dadurch saugen die noch weniger auf
machst halt ein neues glas

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Steriltechnik mit Küchenutensilien
Na klar sind da wenig Keime drin, man will ja nicht krank werden. Aber es sind Keime drin. Und einer reicht. Der vermehrt sich dann exponentiell in deinem schönen Kulturglas.Zitronenfalltür hat geschrieben:Hab vor Ewigkeiten mal ein Praktikum im Wasserwerk gemacht, im Leitungswasser sind sehr wenig Keime.
Ich schau morgen mal nach, das interessiert mich.
Wasserwerk? Nimm Legionellen. Wenn das Trinkwasser von übereifrigen Energiesparern nur auf 45° oder so erhitzt wird, dann vermehren sich Legionellen. Wenn man das Aerosol beim Duschen einatmet, bekommt man die Legionärskrankheit. Und auch andere Keime sind im Wasser. Was möglicherweise noch bei euch in der Hausleitung aufgrund mangelhafter Trinkwasserinstallation noch so rumschwirrt, weiß im Grunde niemand. Zum Trinken und Kochen ist es aber in der Regel geeignet. Die Anforderungen ans Trinkwasser sind übrigens vor einiger Zeit mit der EU-Harmonisierung gesunken.
Re: Steriltechnik mit Küchenutensilien
Hallo,
so sieht das ganze momentan aus:
wenn ich Wasser hinzugefügt hätte, hätte ich es vorher sterilisiert.
so sieht das ganze momentan aus:
wenn ich Wasser hinzugefügt hätte, hätte ich es vorher sterilisiert.