Körnerbrut bildet sich nicht
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Körnerbrut bildet sich nicht
Bin noch völliger Neuling in der Pilzzucht.
Habe bisher erst etwas Körnerbrut (Kräuterseitlinge) besorgt. Einen Teil habe ich in Strohballen gepflanzt und ein paar zur Vermehrung der Körnerbrut genutzt. Dazu habe ich Weizenkörner 2 Tage gewässert, 8 Stunden antrocknen lassen, in Sterilisierte Gläser, das ganze nochmal Sterilisiert und dann die Körnerbrut rein. Bisher zeigt sich nur bei einem Glas was.
Was habe ich falsch gemacht ?
Habe bisher erst etwas Körnerbrut (Kräuterseitlinge) besorgt. Einen Teil habe ich in Strohballen gepflanzt und ein paar zur Vermehrung der Körnerbrut genutzt. Dazu habe ich Weizenkörner 2 Tage gewässert, 8 Stunden antrocknen lassen, in Sterilisierte Gläser, das ganze nochmal Sterilisiert und dann die Körnerbrut rein. Bisher zeigt sich nur bei einem Glas was.
Was habe ich falsch gemacht ?
Re: Körnerbrut bildet sich nicht
Herzlich willkommen !
Also ich finde 12-18 Stunden ist schon genug Zeit eingeweicht , länger als 24 Stunden ist nicht so gut !
Hast du das Korn danach gekocht ?
Stehen deine glässer warm und wie lange ?
Es gibt x Stellschrauben an den man drehen kann.
Die wichtigste ist Geduld .
Also ich finde 12-18 Stunden ist schon genug Zeit eingeweicht , länger als 24 Stunden ist nicht so gut !
Hast du das Korn danach gekocht ?
Stehen deine glässer warm und wie lange ?
Es gibt x Stellschrauben an den man drehen kann.
Die wichtigste ist Geduld .
Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

Re: Körnerbrut bildet sich nicht
Habe die Gläser leer 60 Min. im Dampfbackofen bei 250° und dann nochmal mit den Deckeln bei 120° sterilisiert.
Dann die Gläser mit den Körnern nochmal bei 120° für 90 Min.
Auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann die Körnerbrut rein.
Ist jetzt 3 Wochen her.
Dann die Gläser mit den Körnern nochmal bei 120° für 90 Min.
Auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann die Körnerbrut rein.
Ist jetzt 3 Wochen her.
Re: Körnerbrut bildet sich nicht
hy,
hier eine kurze Anleitung:
die getreidekörner in eine Schüssel geben.
viel heisses leitungswasser in die Schüssel mit den körnern.
12-18 Stunden stehen lassen
gut abtropfen lassen (die körner sollen nicht kleben, sie sind mit Wasser angesaugt. zwischen den körnern soll kein wasser sein. Sie sind rieselfähig.)
jetzt kommen die körner in ein sauberes schraubglas (nur mit spüli abgewaschen. brauchst nicht in Backofen oder sonst wo behandeln)
der Deckel des schraubglases hat ein Loch. ca. 5x5 mm.
In das loch steckst du zb. watte. recht fest.
Jetzt hast du augesaugten Roggen in einem Glas das mit dem deckel (der ein Loch mit einem filter hat) verschlossen ist. (Also der Deckel ist auf dem Glas und zugedreht!)
nun gibst du das Glas in einen druckkochtopf! Kein dampfgarer kein Backofen!
Im druckkochtopf ist etwas Wasser (soviel Wasser dass der druckkochtopf während des kochens auf keinen Fall trocken werden kann so ca. 5 cm...) jetzt nimmst du den Einsatz für den Dampfdruckkochtopf. Da stellst du das Glas drauf. Das Glas sollte nicht im Wasser stehen.
Jetzt verschließt du den Dampfdruckkochtopf und gibst Vollgas.. für ca. 1,5 - 2 Stunden.
Wenn er abgekühlt ist nimmst du das Glas heraus und wartest bis alle körner Zimmertemperatur haben. Dann gibst du unter möglichst sauberen/sterilen Bedingungen zb. einen Esslöffel deiner körnerbrut dazu. Das Glas nur kurz öffnen und gleich wieder zuschrauben. Sehr sehr sauber arbeiten! Gut durch schütteln damit sich die brut im ganzen Glas verteilt. Bei Zimmerthemperatur dunkel stehen lassen. Nicht mehr schütteln. fertig.
wichtig für den Erfolg ist der Dampfdruckkochtopf und das anschließende saubere/sterile arbeiten.
Gutes gelingen!

hier eine kurze Anleitung:
die getreidekörner in eine Schüssel geben.
viel heisses leitungswasser in die Schüssel mit den körnern.
12-18 Stunden stehen lassen
gut abtropfen lassen (die körner sollen nicht kleben, sie sind mit Wasser angesaugt. zwischen den körnern soll kein wasser sein. Sie sind rieselfähig.)
jetzt kommen die körner in ein sauberes schraubglas (nur mit spüli abgewaschen. brauchst nicht in Backofen oder sonst wo behandeln)
der Deckel des schraubglases hat ein Loch. ca. 5x5 mm.
In das loch steckst du zb. watte. recht fest.
Jetzt hast du augesaugten Roggen in einem Glas das mit dem deckel (der ein Loch mit einem filter hat) verschlossen ist. (Also der Deckel ist auf dem Glas und zugedreht!)
nun gibst du das Glas in einen druckkochtopf! Kein dampfgarer kein Backofen!
Im druckkochtopf ist etwas Wasser (soviel Wasser dass der druckkochtopf während des kochens auf keinen Fall trocken werden kann so ca. 5 cm...) jetzt nimmst du den Einsatz für den Dampfdruckkochtopf. Da stellst du das Glas drauf. Das Glas sollte nicht im Wasser stehen.
Jetzt verschließt du den Dampfdruckkochtopf und gibst Vollgas.. für ca. 1,5 - 2 Stunden.
Wenn er abgekühlt ist nimmst du das Glas heraus und wartest bis alle körner Zimmertemperatur haben. Dann gibst du unter möglichst sauberen/sterilen Bedingungen zb. einen Esslöffel deiner körnerbrut dazu. Das Glas nur kurz öffnen und gleich wieder zuschrauben. Sehr sehr sauber arbeiten! Gut durch schütteln damit sich die brut im ganzen Glas verteilt. Bei Zimmerthemperatur dunkel stehen lassen. Nicht mehr schütteln. fertig.
Wie der Cowboy meint.... das ist jetzt nicht die einzig wahre Anleitung. Es funktionieren auch andere Varianten. nachzulesen im forumkornpilz hat geschrieben: Es gibt x Stellschrauben an den man drehen kann.

Gutes gelingen!
Re: Körnerbrut bildet sich nicht
Hört sich nach einer ziemlichen Energieverschwendung an.
Würde vorschlagen du bereitest die Körnergläser erstmal fix und fertig vor. Also Glas mit den vorbereitetem Körnersubstrat befüllen und verschlossen im den Druckkochtopf sterilisieren (2h) falls du ein Loch in den Deckel für Mikrofilter gemacht hast. Wenn kein Loch drin ist wird das im Topf platzen!
Nach dem Abkühlen kannst das dann beimpfen --> sterile Arbeitsweise = saubere Arbeitsplatte, kein Luftzug, möglichst neben einer Gasflamme (Bunsenbrenner) arbeiten.
Dann nimmst du die Flasche mit der Körnerbrut, öffnest diese neben der Famme und flammst den Rand der Flasche ab.
Dann öffnest du vorsichtig dein steriles Krönerglas und kippst etwas aus der Flasche in das Glas möglichst ohne dass sich Flasche und Glas berühren und machst das Glas sofort wieder zu.
Wenn du sauber gearbeitet hast, und dein Körnersubstrat nicht zu feucht (nass) ist oder komplett trocken ist sollte da innerhalb von 3 Tagen was zu sehen sein.
Grundlagen steriler Arbeitstechnik findest du bei Youtube.
Du machst im Prinzip das hier: https://www.youtube.com/watch?v=cYpYeSxwhrc
Nur dass du dein Nährmedium (Körner) schon im Glas sterilisierst und nicht erst einfüllen musst.
Edit:
Maria war schneller
Würde vorschlagen du bereitest die Körnergläser erstmal fix und fertig vor. Also Glas mit den vorbereitetem Körnersubstrat befüllen und verschlossen im den Druckkochtopf sterilisieren (2h) falls du ein Loch in den Deckel für Mikrofilter gemacht hast. Wenn kein Loch drin ist wird das im Topf platzen!
Nach dem Abkühlen kannst das dann beimpfen --> sterile Arbeitsweise = saubere Arbeitsplatte, kein Luftzug, möglichst neben einer Gasflamme (Bunsenbrenner) arbeiten.
Dann nimmst du die Flasche mit der Körnerbrut, öffnest diese neben der Famme und flammst den Rand der Flasche ab.
Dann öffnest du vorsichtig dein steriles Krönerglas und kippst etwas aus der Flasche in das Glas möglichst ohne dass sich Flasche und Glas berühren und machst das Glas sofort wieder zu.
Wenn du sauber gearbeitet hast, und dein Körnersubstrat nicht zu feucht (nass) ist oder komplett trocken ist sollte da innerhalb von 3 Tagen was zu sehen sein.
Grundlagen steriler Arbeitstechnik findest du bei Youtube.
Du machst im Prinzip das hier: https://www.youtube.com/watch?v=cYpYeSxwhrc
Nur dass du dein Nährmedium (Körner) schon im Glas sterilisierst und nicht erst einfüllen musst.
Edit:
Maria war schneller

Re: Körnerbrut bildet sich nicht
Das mit dem sterilen Arbeiten kenne ich von Privat (Wurst, Käse, ...) und von der Arbeit (Rheinraum).
Gefäße hatte ich bisher Privat nicht.
Welchen Druck und welche Temperaturen erreicht denn der Dampfdrucktopf ?
Ich habe keinen deswegen bin ich auf den Ofen verfallen.
Gefäße hatte ich bisher Privat nicht.
Welchen Druck und welche Temperaturen erreicht denn der Dampfdrucktopf ?
Ich habe keinen deswegen bin ich auf den Ofen verfallen.
Re: Körnerbrut bildet sich nicht
ein handelsüblicher so 112-116 grad. sag jetzt bitte nicht mein Ofen wird aber 220 grad heiß. du brauchst den druckPatrikM hat geschrieben: Welchen Druck und welche Temperaturen erreicht denn der Dampfdrucktopf ?

vergessen:
meiner schafft 65 kPa. bzw 1,65 bar absolutdruck bzw 0,65 bar Überdruck
Re: Körnerbrut bildet sich nicht
Deswegen schrieb ich ja Dampfbackofen.
Kann Niederdruck Dampf 100°-150° und Hochdruck Dampf 200°-250°.
Wie hoch der Druck ist müsste ich mal die Bedienungsanleitung herauskamen.
Kann Niederdruck Dampf 100°-150° und Hochdruck Dampf 200°-250°.
Wie hoch der Druck ist müsste ich mal die Bedienungsanleitung herauskamen.
Re: Körnerbrut bildet sich nicht
Was meinst du jetzt mit dampfbackofen? Ist das dein einbau-Backofen in deiner Küche oder stellst du konservenwurst oder dergleichen her? (Zur Erklärung: bei unserer sennerei - die Jogurth herstellt - habe ich mal so "kartuschen" gesehen. Von Darbo. 1,50 Meter hoch 1 Meter durchmesser. Da stand Achtung Druck drauf. Oder so. Und ein druckventil war auch erkennbar. Da drinnen war offensichtlich das sterilisierte fruchtmus...)PatrikM hat geschrieben:Das mit dem sterilen Arbeiten kenne ich von Privat (Wurst, Käse, ...) und von der Arbeit (Rheinraum)
maria
Re: Körnerbrut bildet sich nicht
Wasser kocht ja bei 1 bar bei 100°.
Im Dampfdrucktopf steigt ja der Druck kontinuierlich an und damit auch die Temperatur des Dampfs.
Es gibt Öfen die haben das selbe Prinzip. Nur das die die ich kenne der Dampf extern erzeugt wird und kein Wasser in der Fettpfanne (Topfboden) steht.
Im Dampfdrucktopf steigt ja der Druck kontinuierlich an und damit auch die Temperatur des Dampfs.
Es gibt Öfen die haben das selbe Prinzip. Nur das die die ich kenne der Dampf extern erzeugt wird und kein Wasser in der Fettpfanne (Topfboden) steht.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Körnerbrut bildet sich nicht
Ich habe die Vermutung, daß das Substrat noch zu heiß war und das Myzel in der Hitze eingegangen ist.PatrikM hat geschrieben:Auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann die Körnerbrut rein.
Ist jetzt 3 Wochen her.
Auch wenn ein Glas sich von außen nur noch lauwarm anfühlt, kann das Substrat in der Mitte noch sehr heiß sein.
Eine andere Möglichkeit sind "unsichtbare" Kontis. Manche Bakterienkontis lassen sich mit dem Auge kaum erkennen. (Aber sie stinken fürchterlich, wenn man das Glas aufmacht

-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Körnerbrut bildet sich nicht
Die Temperatur war ok.
Da ich wie in der Anweisung beschrieben keine Reinraum Bedingungen habe, habe ich sie zum abkühlen in große Vorastdosen vom Vakumiergerät und sie unter möglichst gutem Vakuum abkühlen lassen.
Da ich wie in der Anweisung beschrieben keine Reinraum Bedingungen habe, habe ich sie zum abkühlen in große Vorastdosen vom Vakumiergerät und sie unter möglichst gutem Vakuum abkühlen lassen.