Interessanter Pilz! Wie heißt er?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Interessanter Pilz! Wie heißt er?
Hallo le zym,
nein, ich schüttele nur in seltenen Ausnahmefällen.
Irgendwie habe ich damit ein ungutes Gefühl, und ich finde es viel schöner, der "natürlichen" Ausbreitung zuzusehen. Auch sind so die je nach Pilz und Substrat besonderen Wachstumsverhaltensweisen und Wachstumsmuster viel besser zu erkennen.
Wenn ich so einen durchwachsenen Becher auf einen größeren Substratbeutel übertrage, wird er natürlich zerkleinert und untergemischt.
Viele Grüße, Lauscher
nein, ich schüttele nur in seltenen Ausnahmefällen.
Irgendwie habe ich damit ein ungutes Gefühl, und ich finde es viel schöner, der "natürlichen" Ausbreitung zuzusehen. Auch sind so die je nach Pilz und Substrat besonderen Wachstumsverhaltensweisen und Wachstumsmuster viel besser zu erkennen.
Wenn ich so einen durchwachsenen Becher auf einen größeren Substratbeutel übertrage, wird er natürlich zerkleinert und untergemischt.
Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Interessanter Pilz! Wie heißt er?
Mal ein paar aktuelle Bilder vom Ganoderma carnosum:
Durchwachsener Substratbeutel, vor gut drei Wochen beimpft: Durchwachsener Substratbecher. Durch Luftmangel an der blauen Linie lange stehengeblieben, nach Belüftung mittels Zigarettenfilter ist das Wachstum tierisch beschleunigt worden: Von oben beginnt bereits Verdichtung, Myzelpisse und Primordienbildung:
Durchwachsener Substratbeutel, vor gut drei Wochen beimpft: Durchwachsener Substratbecher. Durch Luftmangel an der blauen Linie lange stehengeblieben, nach Belüftung mittels Zigarettenfilter ist das Wachstum tierisch beschleunigt worden: Von oben beginnt bereits Verdichtung, Myzelpisse und Primordienbildung:
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Interessanter Pilz! Wie heißt er?
Zwar lange her aber was wurde aus euren Versuchen?
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Interessanter Pilz! Wie heißt er?
Hallo Hatti,
viel weiter sind meine Versuche noch nicht gekommen. Ich habe ein paar saubere Kulturen und durchwachsene Beutel, aber noch nichts zum Fruchten gebracht.
Wegen Umzug und Großrenovierung liegt meine Pilzzucht gerade etwas brach, leider.
Die Verfärbung der Kulturen ist sehr Ganoderma-typisch, daher bin ich optimistisch, daß das ein Erfolg wird.
Viele Grüße, Martin
viel weiter sind meine Versuche noch nicht gekommen. Ich habe ein paar saubere Kulturen und durchwachsene Beutel, aber noch nichts zum Fruchten gebracht.
Wegen Umzug und Großrenovierung liegt meine Pilzzucht gerade etwas brach, leider.
Die Verfärbung der Kulturen ist sehr Ganoderma-typisch, daher bin ich optimistisch, daß das ein Erfolg wird.
Viele Grüße, Martin
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Interessanter Pilz! Wie heißt er?
Sofern ihr noch dran seid kleiner Tipp zum Fruchten.
Ich hatte mit G. carnosum immer guter Erfolge wenn ich durchwachsene Substrate bei etwa 18-20° in vitro fruchten lassen habe. Erst wenn die Stiele etwa 5-10cm lang sind schneide ich die Säcke auf, bei entsprechender Frischluftversorgung fangen sie dann sofort an schöne Hüte auszubilden.
Die Bildung der Primoriden dauert allerdings meist etwa 2 Monate und für schöne Fruchtkörper muss man nochmals 10-12 Wochen rechnen. Die besten Ergebnisse hatte ich auf Nadelholzsubstraten (70%+ Weißtanne)
Beste Grüße
Ich hatte mit G. carnosum immer guter Erfolge wenn ich durchwachsene Substrate bei etwa 18-20° in vitro fruchten lassen habe. Erst wenn die Stiele etwa 5-10cm lang sind schneide ich die Säcke auf, bei entsprechender Frischluftversorgung fangen sie dann sofort an schöne Hüte auszubilden.
Die Bildung der Primoriden dauert allerdings meist etwa 2 Monate und für schöne Fruchtkörper muss man nochmals 10-12 Wochen rechnen. Die besten Ergebnisse hatte ich auf Nadelholzsubstraten (70%+ Weißtanne)
Beste Grüße
Re: Interessanter Pilz! Wie heißt er?
Hat es eigentlich mit der fruchtung geklappt?