Frage zu Feuchtigkeit bei Baumstämme
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Frage zu Feuchtigkeit bei Baumstämme
Hi ,
Ich möchte meine Pilzzucht erweitern und ein paar Baumstämme aufstellen . Ich dachte das ein paar dicke stücker schichtweise aufgestellt werden. Aus den dünneren Stämmen würde ich ein Turm bauen bzw eingraben.
Die Stelle ist ein kleines Waldstück hier komme ich nicht jeden Tag hin außerdem gibt's kein fließend Wasser.
Müssen die Stämme oft gegossen werden ? Eine schicht aus heu könnte helfen oder holt man sich dann wieder mehr Ungeziefer usw ?
Äh und bringt es was wenn ich die Schnittstelle mit Wachs versiegle?
Ich möchte meine Pilzzucht erweitern und ein paar Baumstämme aufstellen . Ich dachte das ein paar dicke stücker schichtweise aufgestellt werden. Aus den dünneren Stämmen würde ich ein Turm bauen bzw eingraben.
Die Stelle ist ein kleines Waldstück hier komme ich nicht jeden Tag hin außerdem gibt's kein fließend Wasser.
Müssen die Stämme oft gegossen werden ? Eine schicht aus heu könnte helfen oder holt man sich dann wieder mehr Ungeziefer usw ?
Äh und bringt es was wenn ich die Schnittstelle mit Wachs versiegle?
Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

Re: Frage zu Feuchtigkeit bei Baumstämme
hey kornpilz
mach dir nichts draus... es tut gut zu wissen, dass auch andere mal daneben stehen
also zum durchwachsen willst du die Stämme stapeln oder? oder eingraben?!
mit heu würde ich die Miete nicht bedecken/ausstopfen. Einige machen das mit stroh (heu wird sehr schnell grau. Hat viel mehr Nährstoffe als stroh) ich habe hier so ein Buch, in dem wird aber auch von Stroh abgeraten weil es nicht gut für die Rinde der baumstämme sein soll..... Aber bevor deine baumstämme so ganz alleine ....Ohne kornpilz und Wasser. ... im Wald austrocknen..... hmm
wachs an die Stirnseiten. ...nur darüber gelesen.nie selbst probiert. machs mit ein paar Stämmen und dann lass mich wissen wie es ist.
apropos stirnseite: in dem buch wird ..Wenn das baumstammstück nach der Miete in die Erde eingegraben wird... Ein stück kleinwüchsiges Moos auf der stirnseite platziert sodass es anwachsen kann. Das habe ich auch bei meinen Stämmen gemacht und ist wirklich ein guter Indikator für die richtige Feuchtigkeit.

..Ein paar dicke stücker. ... Turm? ...kornpilz hat geschrieben: Ich dachte das ein paar dicke stücker schichtweise aufgestellt werden. Aus den dünneren Stämmen würde ich ein Turm bauen bzw eingraben.
mach dir nichts draus... es tut gut zu wissen, dass auch andere mal daneben stehen

also zum durchwachsen willst du die Stämme stapeln oder? oder eingraben?!
das ist sehr unterschiedlich. Eine "bekannte" im waldviertel legt ihre Stämme einfach unterm Busch und muss nichts mehr machen. Da passt das Klima einfach. Ich habe auch immer schattige Plätze im garten und jede Menge Büsche, aber die Luft ist einfach zu trocken. Im Sommer muss ich meine eingemieteten stämme täglich giessen. Zusätzlich habe ich eine plane/gartenflies lose drübergelegt, sonst ist die Feuchtigkeit sofort weg.kornpilz hat geschrieben:Müssen die Stämme oft gegossen werden ? Eine schicht aus heu könnte helfen oder holt man sich dann wieder mehr Ungeziefer usw ?

mit heu würde ich die Miete nicht bedecken/ausstopfen. Einige machen das mit stroh (heu wird sehr schnell grau. Hat viel mehr Nährstoffe als stroh) ich habe hier so ein Buch, in dem wird aber auch von Stroh abgeraten weil es nicht gut für die Rinde der baumstämme sein soll..... Aber bevor deine baumstämme so ganz alleine ....Ohne kornpilz und Wasser. ... im Wald austrocknen..... hmm
wachs an die Stirnseiten. ...nur darüber gelesen.nie selbst probiert. machs mit ein paar Stämmen und dann lass mich wissen wie es ist.


Re: Frage zu Feuchtigkeit bei Baumstämme
Das mit dem Moos ist ein guter Tip danke !
Ich würde gerne manche einbuddeln und manche aufeinander stapeln .
Ich will mir gerade ein Waldgrundstück zu legen. Dort ist klar feucht aber hier ist im Sommer auch im Wald sehr trocken. Evtl Fließ könnte gut klappen !
Naja wie sagt man Versuch macht kluch
Ich werde mir einfach 5-6 m3 Holz holen und Ausprobieren.
Wie so oft
Ich würde gerne manche einbuddeln und manche aufeinander stapeln .
Ich will mir gerade ein Waldgrundstück zu legen. Dort ist klar feucht aber hier ist im Sommer auch im Wald sehr trocken. Evtl Fließ könnte gut klappen !
Naja wie sagt man Versuch macht kluch

Ich werde mir einfach 5-6 m3 Holz holen und Ausprobieren.
Wie so oft

Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

Re: Frage zu Feuchtigkeit bei Baumstämme
hey Cowboy
2 meiner shii stämme haben in der mite gefruchtet. Die Schnecken habens natürlich zuerst gewusst und schon primos weggefressen.
In der Nacht ist es noch sehr kalt und die Luftfeuchtigkeit ist nicht gut zu kontrollieren daher hat es die Hüte zerissen. Aber ein sogenannter flower-shii ist es dann auch nicht wirklich geworden.
tagsüber ist es abnormal heiss. morgens und abends muss ich giessen.
Gruß
2 meiner shii stämme haben in der mite gefruchtet. Die Schnecken habens natürlich zuerst gewusst und schon primos weggefressen.
In der Nacht ist es noch sehr kalt und die Luftfeuchtigkeit ist nicht gut zu kontrollieren daher hat es die Hüte zerissen. Aber ein sogenannter flower-shii ist es dann auch nicht wirklich geworden.
tagsüber ist es abnormal heiss. morgens und abends muss ich giessen.
Gruß
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 184
- Registriert: Sonntag, 30. Oktober 2011 14:24
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Frage zu Feuchtigkeit bei Baumstämme
Stämme am besten nicht stapeln sondern eine Furche in den Boden ziehen oder zu max. 1/4 längs eingraben. So hast du super Erdkontakt und dann vieleicht noch einige Blätter drüber...
Und das ganze optimalerweise in einem Habitat in dem der Pilz auch natürlich vorkommt.
Auch das Schneckenproblem wird "draußen" am ehesten geregelt.
Und das ganze optimalerweise in einem Habitat in dem der Pilz auch natürlich vorkommt.
Auch das Schneckenproblem wird "draußen" am ehesten geregelt.
Man muss nicht alles wissen aber man sollte wissen wo man es nachlesen kann !
Fragen hilft auch manchmal ....
Fragen hilft auch manchmal ....