Pasteur
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Re: 160 l Dampfsterilisator
der Testsack stinkt. Gestern hatte ich schon eine unangenehme Süsse in der Nase. Daraufhin habe ich den Testsack von den anderen abgesondert.
Zuletzt geändert von mariapilz am Sonntag, 16. Juni 2019 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 160 l Dampfsterilisator
.
Zuletzt geändert von mariapilz am Dienstag, 21. Juli 2020 21:35, insgesamt 2-mal geändert.
Re: 160 l Dampfsterilisator
der Bakterien Testsack wächst gut. Ich würde mit dem Sack gerne was anstellen
an alle Mikrobiologen (
) gibt es denn irgendein "Experiment", das in meiner Möglichkeit liegt, um herauszufinden welche Bakterien im Sack ruhen? Irgendwelche richtig verrückte Ideen?? 

an alle Mikrobiologen (


Zuletzt geändert von mariapilz am Freitag, 24. Mai 2019 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: 160 l Dampfsterilisator
Möglichkeit 1: Substrat essen und Diagnose vom Arzt stellen lassen. (Vorteil: zahlt Krankenkasse. Nachteil: Bauchschmerzen)mariapilz hat geschrieben:gibt es denn irgendein "Experiment", das in meiner Möglichkeit liegt, um herauszufinden welche Bakterien im Sack ruhen? Irgendwelche richtig verrückte Ideen??
Möglichkeit 2: Substratprobe in Labor schicken. (Vorteil: keine Bauchschmerzen. Nachteil: teuer.)
Möglichkeit 3: Es könnten Milchsäurebakterien sein. Einen Klumpen Substrat in Frischmilch werfen und gucken, ob die Milch klumpt.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: 160 l Dampfsterilisator
Mit einer Verdünnungsreihe kann man durch ausplatieren (Einzelkolonien) teilweise schon an Form und Farbe der Kolonien darauf schließen welche Bakterien es sind. Wenn ein Mikroskop vorhanden ist kann man damit versuchen eine Bestimmung zu wagen.
Vermutlich sinds aber sehr viele verschiedene (Wohl zum größten Teil aerobe Sporenbildner).
Für Holz und Strohsubstrate wird das wohl keine Rolle spielen. Bei Körnern ist richtiges sterilisieren aber vermutlich unumgänglich.
Vermutlich sinds aber sehr viele verschiedene (Wohl zum größten Teil aerobe Sporenbildner).
Für Holz und Strohsubstrate wird das wohl keine Rolle spielen. Bei Körnern ist richtiges sterilisieren aber vermutlich unumgänglich.
Re: 160 l Dampfsterilisator
Danke Martin... Tor 3 Bitte.
Ein paar teiflisch gute Ideen.
Kein Mikroskop. Das ärgert mich.
Ich habe 10 Petris. Mindestens 5 werde ich für die Substratbakkis reservieren. Auf die restlichen... hmmm... will ich zum Vergleich andere ziehen... Da fallen mir schon ein paar interessante Orte ein wo ich die finden kann.
Züchten wir mal ein paar Kontis.
Ein paar teiflisch gute Ideen.
Kein Mikroskop. Das ärgert mich.
Ich habe 10 Petris. Mindestens 5 werde ich für die Substratbakkis reservieren. Auf die restlichen... hmmm... will ich zum Vergleich andere ziehen... Da fallen mir schon ein paar interessante Orte ein wo ich die finden kann.

Züchten wir mal ein paar Kontis.
Zuletzt geändert von mariapilz am Sonntag, 16. Juni 2019 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: 160 l Dampfsterilisator
Ich habe ein Mikroskop. Wenn Du mir eine Probe vom Substrat zuschickst, kann ich ein paar Fotos machen.mariapilz hat geschrieben:Kein Mikroskop. Das ärgert mich.
Ich fürchte jedoch, das Ergebnis ist unergiebig. Bakterien sind so klein, daß sie auch im Mikroskop nur als Punkte und kleine Striche auftauchen.
Ich tippe ja darauf, daß es Milchsäurebakterien sind.
Von Milchsäurebakterien habe ich zudem gelesen, daß es mehrere Arten gibt, von denen einige kugelig, andere länglich sind.
Wiki: Milchsäurebakterien sagt, daß Milchsäurebakterien gram-positiv sind, ein Färbetest, den man mit einer Reinkultur machen kann. Ich habe diesen Test noch nie gemacht, aber ich könnte mich der Herausforderung ja mal stellen.
Ein einfacher Test auf die Schnelle wäre der pH-Wert des Substrates. Etwas Wasser aus dem Substrat herausquetschen und mit einem pH-Meßstreifen aus der Apotheke prüfen, ob die Brühe sauer ist.
Vielleicht hast Du ja eine besonders pilzfreundliche Bakterienkultur entdeckt.

-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: 160 l Dampfsterilisator
das wäre interessant. Mal schauen was wächst und ob man mit freiem Auge Unterschiede erkennen kann. Ich denke Hefe habe ich schon öfters auf Petri gesehen und ohkw hatte auch mal ein Bakterium auf agar, das eine ganz andere Wuchsform hatte. Sonst habe ich keine Ahnung wie das aussieht... bin vorher mit beimfen der Petris fertig geworden. Dabei habe ich versucht möglichst unterschiedliche Bakterien auf die 5 restlichen zu bringen (5 mit Bakterien aus dem Sack.) um einen Vergleich zu haben.Lauscher hat geschrieben: Ich habe ein Mikroskop. Wenn Du mir eine Probe vom Substrat zuschickst, kann ich ein paar Fotos machen.
Ich fürchte jedoch, das Ergebnis ist unergiebig. Bakterien sind so klein, daß sie auch im Mikroskop nur als Punkte und kleine Striche auftauchen
Was glaubt ihr wo habe ich die Bakterien für die 5 restlichen Petris eingesammelt? Oder anders... Welche 5 "Bakterienplätze" würdet ihr wählen???
Der Testsack war schon fast durchwachsen (Foto). Jetzt ist er durchlöchert. An 5 verschiedenen Stellen habe ich versucht Bakterien zu entnehmen .... Ohne myzel.
...und die Enzianfarbe wäre noch nicht mal so teuer, aber das zeug das man zum Auswaschen braucht ist mir nicht geheuer. Schauen wir mal was wächst. Ich habe "versucht"Lauscher hat geschrieben:ein Färbetest, den man mit einer Reinkultur machen kann. Ich habe diesen Test noch nie gemacht, aber ich könnte mich der Herausforderung ja mal stellen

ei! Solche Streifen wollte ich mir schon länger zulegen. Gute Idee.Lauscher hat geschrieben: Ein einfacher Test auf die Schnelle wäre der pH-Wert des Substrates. Etwas Wasser aus dem Substrat herausquetschen und mit einem pH-Meßstreifen aus der Apotheke prüfen, ob die Brühe sauer ist.
Die nenne ich dann..... bacillus LauschusLauscher hat geschrieben: Vielleicht hast Du ja eine besonders pilzfreundliche Bakterienkultur entdeckt.

Re: 160 l Dampfsterilisator
hier mal ein paar Fotos. Die Frischhaltefolie ist jetzt nicht ideal.... na ja.... Und die ersten 3-4 Petris litten unter etwas Kondenswasser. Ich habe ein zick zack Muster gemacht und natürlich immer ein frisches im ddkt sterilisiertes Werkzeug genommen (Klingen oder Nadeln anderes hab isch nisch)mariapilz hat geschrieben: Ich habe 10 Petris. Mindestens 5 werde ich für die Substratbakkis reservieren. Auf die restlichen... hmmm... will ich zum Vergleich andere ziehen... Da fallen mir schon ein paar interessante Orte ein wo ich die finden kann.![]()
1-5 aus dem Substratsack
9- verfault Banane, Bakterien unter der Schale entnommen wg. schimmelsporen
10-Naturjogurth frisch geöffnet.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: 160 l Dampfsterilisator
Wow, schöne Kontizucht 
Schimmel, Hefen, vielleicht auch Pseudomonas-Bakterien ... ein paar der Mycelien sehen aber ganz gut aus. Aber bei der Konti-Rate würde ich einfach alles weg schmeißen.
Wolltest du nur mal wissen, wie Kontis aussehen? Oder was ist der Zweck dahinter?

Schimmel, Hefen, vielleicht auch Pseudomonas-Bakterien ... ein paar der Mycelien sehen aber ganz gut aus. Aber bei der Konti-Rate würde ich einfach alles weg schmeißen.
Wolltest du nur mal wissen, wie Kontis aussehen? Oder was ist der Zweck dahinter?
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: 160 l Dampfsterilisator
Die Idee war ja, die pilzfreundlichen Fermentationsbakterien der neuen Gattung bacillus lauschus in Reinkultur zu isolieren und zu analysieren.Ständerpilz hat geschrieben:Wolltest du nur mal wissen, wie Kontis aussehen? Oder was ist der Zweck dahinter?
Dem Aussehen nach könnte ich auch nicht zwischen Hefe und Bakterien unterscheiden. Aber da der graue Schleim bei allen Petris gleich aussieht, wird es wohl eine Reinkultur der fermentierenden Bakterienkultur sein.
Ob es sich um ein Gemisch von Bakterienarten handelt, oder nur um eine einzige, kann ich nicht beurteilen. Aber da es sehr homogen aussieht, ist es mit guter Wahrscheinlichkeit genau eine Art.
Hier ein Link zu Petribildern mit irgendwelchen Milchsäurebakterien, die ähnlich aussehen:
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: 160 l Dampfsterilisator
Lauscher hat geschrieben:bacillus lauschus
Lauscher hat geschrieben:graue Schleim

kein Schmetterling... kein Blümchen... grauer Schleim!

Aber wir sind nicht oberflächlich es zählt das was in ihm steckt...
hab mir auch ein paar Fotos angesehen. Difficile. Auch weil für Bakterien anderes Agar verwendet wird.... In den fröhlichsten Farben.Lauscher hat geschrieben: Ob es sich um ein Gemisch von Bakterienarten handelt, oder nur um eine einzige, kann ich nicht beurteilen. Aber da es sehr homogen aussieht, ist es mit guter Wahrscheinlichkeit genau eine Art.
Hier ein Link zu Petribildern mit irgendwelchen Milchsäurebakterien, die ähnlich aussehen:
mariapilz hat geschrieben:Was glaubt ihr wo habe ich die Bakterien für die 5 restlichen Petris eingesammelt? Oder anders... Welche 5 "Bakterienplätze" würdet ihr wählen???
niemand wollte mir gute Bakterienplätze erraten... ich verrate euch jetzt meine:
Petri 6: Analabstrich meines Hundes
Petri 7: hätten Milchsäurebakterien sein sollen, die Entnahme stellte sich als schwierig heraus
Petri 8: Mundhöhlenabstrich von mir
Petri 9: verfaulte Banane
Petri 10: Naturjoghurt
Petri 6 + 2 hatte ich 3 Tage zwischen 28-35 Grad am Kachelofen gelagert. Zweck: schauen ob "der weiße Wuchs" (Kulturpilzmyzel? ) stirbt.... Und. .. schauen ob etwas anderes wächst (einige bakterien- sporen wachsen erst bei höheren Temps)
die anderen Petris lass ich mal so. Schauen was der weiße Wuchs und der graue Schleim zusammen so machen.
Der Testsack fruchtet momentan. Nicht viele primos. Einerseits sind wohl die Bakterien Schuld andererseits sind meine Fruchtungsbedingungen (momentan am Fensterbrett mit Sprühflasche) suboptimal. Anbei ein Foto von einem der ersten beiden Blöcke um die ich mich fürsorglich gekümmert habe.
Wünsche euch einen guten Rutsch! Lasst die Sau raus...

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 219
- Registriert: Dienstag, 28. September 2010 09:05
Re: 160 l Dampfsterilisator
Schicker Samthaube, sehr guter Ertrag 
