Hallo Christof,
ich habe verschiedene Säcke. Wenn ich die grossen runden Säcke nehme dann öffne ich den ganzen Beutel. Wenn ich die langen schmalen nehme dann mache ich mit einem Scalpell kleine Löcher rein. Die Austern nehmen sich schon was die brauchen. Du glaubst ja gar nicht was das Mycel für eine Kraft hat. Ist das Loch zu klein dann wird es einfach gedehnt. Alle Austernsorten können das spielend.
Wenn ich Säcke mit Gasaustausch verwende dann ist es eine Frage der Pilzsorte. Dort kann es vorkommen das ich erst oben aufmache und später die Seiten auch frei legen muss. Nicht jeder Pilz wächst auch an der gleichen Stelle nochmals nach. Gleiches gilt natürlich auch für alle anderen Säcke aber man kann das ja durch die Sackwahl im Vorfeld steuern.
Und dann habe ich noch kleine 8 Liter Beutel. Die haben ein sehr festes Material mit 50 my und da kann man dann richtig gut das Substrat zusammen pressen ohne das was kautt geht. Diese Säcke nehme ich auch gerne für den Shii. Hier gilt auch oben aufmachen oder bei Shii halt nach etwa 5 - 6 Monaten ganz entfernen.
Man muss die Sackwahl auch immer etwas aus finanzieller Sicht sehen. Von diesen Säcken bekomme ich 3 Stück in meinen Autoklaven. Die mit Gasaustausch sind grösser aber es gehen immer nur 2 rein.
Ich stehe gerade in Verhandlung mit einer Firma die mir ggfs. einen bauen kann. Ich hätte gerne noch einen 200-300 Liter Autoklaven mit 3 Gasbrennern aber es ist alles auch eine Preisfrage. Solche Grössenordnungen brauchen mehr Druck und sind somit auch dickwandiger und stabiler. Die Firma kann das zwar alles machen aber ob die das auch tun ? Ich denke mal der Mindestdruck muß hier bei etwa 3-5 bar liegen und da kommt dann das Sicherheitsrisko dazu. Wer baut schon etwas was ggfs. bersten kann ?? Ich glaube nicht das die sowas leichtfertig zusammen schweißen. Und letztendlich möchte ich ja auch sicher sein können das die Kiste mir nicht um die Ohren fliegt.
Besonders übel ist, dass man nur von einer Seite(Tür) an den Innenraum
kommt, dadurch muss man ständig, um an die hinteren Tüten zu
kommen, die vorderen rausnehmen
Das Problem habe ich im Pilzhaus auch. Nur wenn das durchwächst braucht man ja nicht dran. Und später wird dann umgestellt. Das mit dem Sprühen usw. mache ich zwar auch ab und an aber nicht immer. In der Natur wachsen die Pilze auch bei Sonnenschein und trockener Luft.
Meiner Meinung nach wird in Pilzbüchern auch viel Unsinn geschrieben. Gut, wer ein Buch verkaufen will muß ja auch was haben was andere nicht drin haben. Nur ich denke das manchmal die einfachen Wege genauso gehen.
Viele verschließen die Petrischalen mit Folie damit nichts rein fliegt. Wenn man das öffters macht dann ist man sicherlich mit den Fingern flinker aber ich mache das generell nicht. Ich schmeisse lieber mal was weg als stundenlang alles einzuwickeln. Bei aktuell 560 vollen Schalen hätte ich echt viel zu tun. Und wenn ich von 100 Schalen 5 - 10 in den Müll katapultiere dann ist mir das auch egal. Hinzu kommt auch das ich die unsteril beimpfe !! Dadurch habe ich auch Ausfälle.
Allerdings habe ich jetzt einen Weg gefunden mir eine grosse Kiste platzsparend zu bauen.

Filter usw. sind schon bestellt und bezahlt. Also geht es in Kürze los und ich hoffe das dadurch vieles noch einfacher wird.
Christof lass mich bitte mal erwähnen das Du zuviel liest ! Stütze Dich nicht auf das Wissen anderer Leute !! Mache Deine eigenen Versuche und schaue selbst was passiert. Nur so kannst Du sicher sein alles versucht zu haben. Wenn jemand schreibt das so etwas schlecht ist dann kann es doch gerade gut sein. Viele pinnen von anderen ab, wissen es selbst nicht einmal aus eigenen Versuchen ! Und mal ehrlich, den letzten Feinschliff gibt doch keiner weiter. Oder glaubst Du das ich hier alles verrate was ich mir mühsam zusammen gefummelt habe ? Zudem unter professionellen Züchtern auch noch ein ungeheurer Wettbewerbsdruck herrscht. Manche brauchen viele Jahre um den richtigen Stamm und das richtige Substrat zusammen zu bringen. In der Hobbyzucht mußt Du nicht so streng rechnen aber als gewerblicher Züchter geht es um Cents.
Was das Sprühen im allgemeinen angeht, es geht doch nur darum die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen ! Wenn ich 90 oder 95 % habe dann habe ich doch mehr als genug. Ich neble bei mir auch nicht den ganzen Tag ! Dann würde alles absaufen. Ich kann duch das Nebeln die Temperatur um bis zu 5 Grad runter drücken, Sporen beseitigen ( binden ) und natürlich auch desinfezieren. Dies habe ich zwar noch nicht gemacht, aber mit Industriealkohol müsste das eigentlich auch biologisch gehen.
Staunässe ist gar nicht so wild. Ich habe immer Wasser unten drin stehen. Manchmal ist es auch zuviel, dann wird eine Seite aufgeschnitten damit es später ablaufen kann. Wenn Du mal ein Einmachglas mit viel Wasser beobachtest, dann wirst Du sehen das viele Pilze schon nach 2 Tagen das Wasser hoch ziehen und Wassertanks anlegen. Du kannst dann das Glas auf den Kopf halten und nichts läuft raus. Das Mycel hat alles fest umschlossen. Für mich sind Pilze sehr intelligente Lebewesen und Überlebenskünster ! Du kannst die einfrieren oder austrockenen und dennoch wachsen die meist immer weiter. oder nimm den Shiitake, der Block wird 24 Stunden in kaltem Wasser getaucht. Der Block nimmt dabei viel Wasser auf. Etwas quetscht Du raus, dann kommen Pilze ! Von einer Schwächung trotz des Sauerstoffentzuges ist ebensowenig zu sehen wie von einem Absaufen durch das viele Wasser. Er hatte "lediglich" lebensbedrohliche Angst und will sich schnell vermehren. Der Wille zur Erhaltung der Art kommt durch. Wann hier wohl die Grünen mal auf den Tisch kommen ?
Und ein Ventilator auch wenn er grösser ist zieht nicht viel Strom. Bei mir ist der Stromverbrauch dafür minimal ! 47 Watt zieht ein grosser Propellor. Allerdings geht es massiv nach oben wenn ich die Heizung dazu schalte ! Die hat dann 2,8 kw

Aber generell nutze ich das nur für Notfälle. Ich habe nicht vor im Winter zu heizen.
Nachdem ich das Wetter in unserer Region rückwirkend auf die letzten 10 Jahre studiert habe dann brauche ich mir um die Kälte erst ab Januar wirklich Gedanken machen. Aber dann muß ich ins Winterquartier umziehen und das wird dann schon eine Plagerei

Am März kann es dann draussen weiter gehen
Und für kleine Züchtungen, ich meine ein paar Beutel, da reicht ein offeneses Fenster ( gekippt ) vollkommen aus. Das muß auch nicht immer auf sein, nur ab und an mal etwas Frischluftzufuhr.
Ich kann Dir bestätigen das durch dünne Plastikmembranen hindurch sowieso noch ein gewisser Gasaustausch stattfindet. Bei normalen Beutel bin ich auch davon überzeugt. Zumal ich es schon 3 * hatte das ich an einem Sack Schimmel hatte und der Sack der stramm daneben war bekam den dann auch genau an der Druckpunktstelle.

Aber die 50 my Beutel sind wirklich dicht. Dort habe ich dieses Phänomen noch nicht gehabt.
Oliver, wenn Du kleine Mengen von diesem Beutel haben willst dann rechne ruhig 1 Euro ! Die hauen kräftigst Versandkosten drauf ! Wenn Du Frank meinst der diese Säcke für 95 Cent verkauft, so ist das ein Preis der ok ist.
Wenn Du allerdings einige Tausend haben willst und zudem über eine Firma verfügst dann kannst Du ein paar Cent per Sack sparen und die Säcke aus dem Ausland importieren. An Privatpersonen verkaufen die nämlich generell nicht ! Das habe ich schon hinter mir und wie gut das ich auch rein zufällig sofort einen Pilzzuchtbetrieb hatte und wegen der Firma natürlich auch seit Jahren über eine UST-ID Nummer und Zollnummer verfüge

:D:D
Rechne mal so : Ein Kilo frische Shiitake kosten im Markt etwa 25 Euro ! Wenn Du den Sack ohne die Arbeit zu rechnen für etwa 5-7 Euro herstellen kannst dann bist Du doch gut dabei, oder ?

Das ist im übrigen auch der Durchschnittpreis für meine Säcke. Und das ganze Equipment habe ich da natürlich nicht mit rein gerechnet. Nur bei etwa 2 Kilo Ertrag je Beutel lohnt sich das über Jahre und tausende Beutel weiter irgendwann auch wieder
Grüsse
Andreas