Lichtfrequenzen und Fruchtung
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, geriull
Re: Lichtfrequenzen und Fruchtung
In diesem Forenbeitrag wird auch die Beleuchtung mit Wellenlängen behandelt...
Lieber myzelsüchtig als mieselsüchtig.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Lichtfrequenzen und Fruchtung
Ich werde ja ganz rotmariapilz hat geschrieben:recht hast! Bist mir halt schon abgegangen, aber jetzt ist ja alles wieder gut... Mein Süßer!

Vermutlich schreibt er seine Arbeit und stellt die Pilzkultur währenddessen hintenan. Der kommt schon wiedermariapilz hat geschrieben:ich wollte ihm schon eine pm schreiben und fragen, ob die glückspilze Antwort (damals....ähm.. in steriltechniken....Seine letzte aktivität halt...) ihm die Lust auf die pilzzucht versaut haben... Aber. ..Show must go on!

Re: Lichtfrequenzen und Fruchtung
Hallo. Da ich mich gerade auch dafür interessiere.
Gibt es dazu neue Erkenntnisse ?
Mmn. ist die richtige Lichttemperatur genau so wichtig wie eigentliche Temp. und
Luftfeuchtigkeit. Und wenn ich mir die Mühe schon mache dann will ich diesen Punkt
auch optimieren.
Wenn ich manchmal lese, ja viel zu lange Stängel usw. dann liegt es mmn weniger
an zu wenig oder zu viel CO2 als an falschen Licht Verhältnissen.
Lange Stängel = zu viel weises Licht, zu hohe Kelvin Zahl, zu schneller Wuchs
Oder überhaupt zu wenig Licht so das sich der Pilz nach dem wenigem Licht 'strecken' muss.
Stand jetzt würde ich eine 6500 Kelvin Lampe nehmen aber ich habe die Befürchtung das
es für die Fruchtungseinleitung und späteren Wachstum verschiedene Lichtfarben benötigt.
Damals als ich mal versucht habe Gras selber zu züchten, 20ig Jahre her, war Weises Licht
fürs Wachstum wichtig. 18 Stunden am Stück. Lumen Lux usw mussten passen. Wollte man
dann die wunderschöne Pflanze in die Blüte schicken musste man auf rotes Licht umswichen
und die Beleuchtungszeit auf 12 Stunden pro Tag reduzieren.
Bzw. einen mix zwischen Rot und Weis finden, bei beiden Belichtungs-Phasen wo die Pflanze
gut wächst aber auch nicht vergeilt und trotzdem schön buschig wird. Und Pilz hin oder her,
ist der gleiche Planet mit der gleichen Sonne und dem gleichen Lichtspektrum.
Würde mich freuen wenn sich noch jemand findet der was dazu schreibt.
Lg.
Kata.
ps. Und so wie ich es gerade bemerkt habe, es scheint das bei 13000 Zugriffen schon ein reges
Interesse zu diesem Thema herrscht, nur was verwertbares ist bis jetzt noch nicht raus gekommen.
Oder habe ich was überlesen ?
Gibt es dazu neue Erkenntnisse ?
Mmn. ist die richtige Lichttemperatur genau so wichtig wie eigentliche Temp. und
Luftfeuchtigkeit. Und wenn ich mir die Mühe schon mache dann will ich diesen Punkt
auch optimieren.
Wenn ich manchmal lese, ja viel zu lange Stängel usw. dann liegt es mmn weniger
an zu wenig oder zu viel CO2 als an falschen Licht Verhältnissen.
Lange Stängel = zu viel weises Licht, zu hohe Kelvin Zahl, zu schneller Wuchs
Oder überhaupt zu wenig Licht so das sich der Pilz nach dem wenigem Licht 'strecken' muss.
Stand jetzt würde ich eine 6500 Kelvin Lampe nehmen aber ich habe die Befürchtung das
es für die Fruchtungseinleitung und späteren Wachstum verschiedene Lichtfarben benötigt.
Damals als ich mal versucht habe Gras selber zu züchten, 20ig Jahre her, war Weises Licht
fürs Wachstum wichtig. 18 Stunden am Stück. Lumen Lux usw mussten passen. Wollte man
dann die wunderschöne Pflanze in die Blüte schicken musste man auf rotes Licht umswichen
und die Beleuchtungszeit auf 12 Stunden pro Tag reduzieren.
Bzw. einen mix zwischen Rot und Weis finden, bei beiden Belichtungs-Phasen wo die Pflanze
gut wächst aber auch nicht vergeilt und trotzdem schön buschig wird. Und Pilz hin oder her,
ist der gleiche Planet mit der gleichen Sonne und dem gleichen Lichtspektrum.
Würde mich freuen wenn sich noch jemand findet der was dazu schreibt.
Lg.
Kata.
ps. Und so wie ich es gerade bemerkt habe, es scheint das bei 13000 Zugriffen schon ein reges
Interesse zu diesem Thema herrscht, nur was verwertbares ist bis jetzt noch nicht raus gekommen.
Oder habe ich was überlesen ?
Re: Lichtfrequenzen und Fruchtung
Toll. Bin auf der suche nach perfektem Licht auf nem
Schweizer Drogen Forum gelandet.
Schweizer Drogen Forum gelandet.
Die machen sich mehr Gedanken über die richtigen Lichtverhältnisse für Ihre Pilzzucht.. Muss mich wohl da anmelden.Beiträge insgesamt 1790245 • Themen insgesamt 55165 • Mitglieder insgesamt 43810 • Unser neuestes Mitglied: Hallo123456
Re: Lichtfrequenzen und Fruchtung
Viel Spaß dort.
Viele Mitglieder, viele Beiträge, das alles sagt nichts über die Qualität. Bei Autoforen ist es ähnlich. Da gibt es eben jede Menge aber gerade die Großen kann man komplett vergessen, zumindest, wenn es Markenübergreifend ist. Aber mag schon sein, dass es dort brauchbar zugeht. Frage mich aber, inwieweit die Erkenntnisse bei Psychopilzen auf Speisepilze übertragbar sind.

Viele Mitglieder, viele Beiträge, das alles sagt nichts über die Qualität. Bei Autoforen ist es ähnlich. Da gibt es eben jede Menge aber gerade die Großen kann man komplett vergessen, zumindest, wenn es Markenübergreifend ist. Aber mag schon sein, dass es dort brauchbar zugeht. Frage mich aber, inwieweit die Erkenntnisse bei Psychopilzen auf Speisepilze übertragbar sind.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Lichtfrequenzen und Fruchtung
Die Psillozüchter waren die Pioniere in der privaten Pilzzucht. Es ist schon interessant, was da teilweise experimentiert wird. https://www.shroomery.org/ hat z.B.einiges zu bieten.Monti hat geschrieben:Frage mich aber, inwieweit die Erkenntnisse bei Psychopilzen auf Speisepilze übertragbar sind.
Durch die Fixierung auf Rauschpilze kommen andere Arten dort leider etwas kurz.
Generell denke ich bei Licht und Pilzen: Schau, wo und wie sie draußen wachsen. Das ist es, was sie brauchen.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Lichtfrequenzen und Fruchtung
Danke, ja, Shroomery kenne ich mittlerweile. Die Datenbank ist super. Das Forum für Speisepilze eher etwas unsortiert, also nicht kategorisiert. Das macht das finden der passenden Beiträge schwer.