Austernpilz - optimales Substrat
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Hallo an alle
bei uns auf der Mülldeponie wird der Grünabfall gesammelt.Das Kleinzeug wird zu Kompost
verarbeitet und das grobe zu "Rindenmulch" , wobei das jede Holzart sein kann je nach dem
was gerade angeliefert wird.Aber ich werde das mal ausprobieren , da ich noch was vom
letzten Jahr übrig habe.
Biss denn
Roland
bei uns auf der Mülldeponie wird der Grünabfall gesammelt.Das Kleinzeug wird zu Kompost
verarbeitet und das grobe zu "Rindenmulch" , wobei das jede Holzart sein kann je nach dem
was gerade angeliefert wird.Aber ich werde das mal ausprobieren , da ich noch was vom
letzten Jahr übrig habe.
Biss denn
Roland
-
- Site Admin
- Beiträge: 402
- Registriert: Montag, 05. Dezember 2005 19:25
- Wohnort: Sand am Main (Unterfranken)
- Kontaktdaten:
Nochmal eine Frage zum kompostieren vom Sägemehl:
Ihr habt geschrieben, dass der zu kompostierende Stoff gewendet werden soll. Dann aber habe ich doch keine Hitzephase mehr, oder?
Ich mache mir auch wegen Schimmel sorgen, eigentlich sind dann ja Plastiksäcke nicht so optimal oder?
Bei uns im Sägewerk gibts zur Zeit Buchenspäne. Die liegen alle auf einen großen HAufen, der schon das verrotten anfängt: Im Inneren ist er schon ganz heiß. Ich überlege, einfach etwas vom Inneren in einen großen Müllsack zu füllen und dann im Keller liegen zu lassen. Die bereits darin vorhanden Bakterien sollten doch eigentlich Schimmel unterdücken, oder?
Ihr habt geschrieben, dass der zu kompostierende Stoff gewendet werden soll. Dann aber habe ich doch keine Hitzephase mehr, oder?
Ich mache mir auch wegen Schimmel sorgen, eigentlich sind dann ja Plastiksäcke nicht so optimal oder?
Bei uns im Sägewerk gibts zur Zeit Buchenspäne. Die liegen alle auf einen großen HAufen, der schon das verrotten anfängt: Im Inneren ist er schon ganz heiß. Ich überlege, einfach etwas vom Inneren in einen großen Müllsack zu füllen und dann im Keller liegen zu lassen. Die bereits darin vorhanden Bakterien sollten doch eigentlich Schimmel unterdücken, oder?
Viele Grüße,
Chris
Chris
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
So wie ich das verstanden habe, hat das wöchentliche Wenden den Zweck, daß die aüßeren, kalten Bereiche wieder ins Zentrum kommen und sich auch aufheizen können.
Laut Literatur sollte heiß fermentiertes Material dann vor Schimmel geschützt sein, habe aber keinerlei Hinweise gefunden, wie lange das anhält und wie man das Substrat lagern kann. Käme wohl auf einen Versuch an... Ich würde es trocknen oder sofort benutzen.
Gruß, Carsten
Laut Literatur sollte heiß fermentiertes Material dann vor Schimmel geschützt sein, habe aber keinerlei Hinweise gefunden, wie lange das anhält und wie man das Substrat lagern kann. Käme wohl auf einen Versuch an... Ich würde es trocknen oder sofort benutzen.
Gruß, Carsten
- raw_n_baze
- Pilzfreak
- Beiträge: 119
- Registriert: Freitag, 01. Februar 2008 08:14
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich hätte da eine Idee, als ich noch als Gärtner gearbeitet hab, habe ich tagtäglich bis zu mehreren m³ kompostiert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass sie dabei je nach verwendetem Substrat verschiedene Schichten und "Haufen" ablagern.
Das soll heissen wenn man einen Komposthaufen besitzt, dessen allgemeine Kompostierungsdauer einen relativ wenig intressiert (normaler Haushaltskompost), dann könnte man einfach mitten im Haufen eine Kuhle schaufeln, dort ohne jegliche verpackung das zu fermentierende "Pilzsubstrat-Gemisch" hineinfüllen und anschliessend wieder den normalen Kompost oben drauf - bedecken.
Ich denke nach ca. 6-8 Wochen dürfte sich eine ersichtliche fermentierung aufzeigen.
Dann gräbt man das Substrat wieder frei, lässt aussenrum etwas vorher eingeplanten Zuschuss, der sich mit dem normalen Kompost vermengt hat zurück und hohlt das reine, warscheinlich unverschimmelte, fermentierte Substrat heraus.
Anschliessendes Pasteurisieren versteht sich vonselbst.
Gruß Lucas
Dabei ist mir aufgefallen, dass sie dabei je nach verwendetem Substrat verschiedene Schichten und "Haufen" ablagern.
Das soll heissen wenn man einen Komposthaufen besitzt, dessen allgemeine Kompostierungsdauer einen relativ wenig intressiert (normaler Haushaltskompost), dann könnte man einfach mitten im Haufen eine Kuhle schaufeln, dort ohne jegliche verpackung das zu fermentierende "Pilzsubstrat-Gemisch" hineinfüllen und anschliessend wieder den normalen Kompost oben drauf - bedecken.
Ich denke nach ca. 6-8 Wochen dürfte sich eine ersichtliche fermentierung aufzeigen.
Dann gräbt man das Substrat wieder frei, lässt aussenrum etwas vorher eingeplanten Zuschuss, der sich mit dem normalen Kompost vermengt hat zurück und hohlt das reine, warscheinlich unverschimmelte, fermentierte Substrat heraus.
Anschliessendes Pasteurisieren versteht sich vonselbst.
Gruß Lucas
Waiting 4 the Parasoul... ﴾͡๏̯͡๏﴿
Hallo Leute!
Ich wollte gerade das PDF (Auster-verschiedene-substrate-ausbeute.pdf) von geriull anschauen bzw. runterladen, musste aber feststellen dass ich den Link nicht öffnen kann. (You don't have permission to access... ).
So wie es sich hier lesen kann, muss sehr interessante Info drinstehen...
Könnte mir jemand das PDF zuschicken?? Ich wäre sehr dankbar darüber
Grüße
Marco
Ich wollte gerade das PDF (Auster-verschiedene-substrate-ausbeute.pdf) von geriull anschauen bzw. runterladen, musste aber feststellen dass ich den Link nicht öffnen kann. (You don't have permission to access... ).
So wie es sich hier lesen kann, muss sehr interessante Info drinstehen...
Könnte mir jemand das PDF zuschicken?? Ich wäre sehr dankbar darüber

Grüße
Marco
-
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019 09:47
Re: Austernpilz - optimales Substrat
Hallo, hat noch jemand das pdf?
Re: Austernpilz - optimales Substrat
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 9299000436
Falls das nur von Uni Netzwerk aus geht: einfach auf sci-hub .tw suchen
Falls das nur von Uni Netzwerk aus geht: einfach auf sci-hub .tw suchen