Ich habe nun insgesamt 3 Gläser mit 720 ml Brut. Die Brut besteht hauptsächlich aus Hafer (ganzes Korn mit Spelz) und etwas Pferdeäpfelkompost ohne Stroh. Ich hatte glaube ich in zwei Gläsern ein paar kleine Konti's, war schwer zu erkennen, vielleicht Grauschimmel. Allerdings war der Champi, sobald etwas auftrat, schnell zur Stelle und hat ohne zu mucken alles einfach überwachsen. Vielleicht wars aber auch gar keine Konti... Dann habe ich noch ein Glas, das hauptsächlich aus Mist besteht und ebenfalls komplett durchwachsen ist. Ob ich das auch hernehme oder weiter andere Gläser vermehre, da bin ich mir noch nicht schlüssig.
Als Substrat habe ich:
-Pferdemist mit Stroh, ca. ein Jahr alt aber eher wenig kompostiert, da es sehr trocken war.
-Pferdemist mit stroh, frisch oder max. 2 Monate alt
Den Mist würde ich vorher auf einem Kompostsieb flach ausbreiten. So sollten sich zumindest die Kompostwürmer verziehen.
Ich möchte zwei oder drei Ansätze machen. Einen pasteurisiert bei 60 °C bis 70 °C, dachte an Schlauchbeutel vakuumiert und dann im Eichkochtopf erhitzt. Einen mit der Micro pasteurisiert, ebenfalls im Schlauchbeutel pasteurisiert. Je Ansatz 2,5 bis 3 kg. Muss ich dann in mehreren Portionen machen. Das noch heiße Substrat dann in transparete Kunststoffboxen füllen oder große, breite Beutel. Nach dem abkühlen beimpfen.
Abdeckerde habe ich Laubkompost, ist nährstoffarm. Den pH-Wert müsste man da aber auch anpassen.
Würdet ihr eher relativ frischen Mist nehmen (max. 2 Monate alt, keine Heißrotte) oder den 1 Jahr alten? Bei letzterem sieht man auch deutlich noch das Stroh, ist so halb verrottet gerade. Oder mischen?
Sonst Vorschläge?
Mich stört noch etwas, dass ich Portionsweise im Vakuumbeutel erhitzen muss. Zumindest das in der Microwelle. Die Beutel sind dann fürn Müll... Einen DDK mit 10 l hätte ich auch noch... Aber ob der Champi steriles Substrat mag?!
Hier noch ein Bild vom wunderschönen Champimyzel. Der Geruch beim überimpfen war betörend
